Neuling bräuchte Hilfe beim Projekt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Neuling bräuchte Hilfe beim Projekt

    Hallo zusammen,

    ich bin ein Smart Home Neuling und wir bauen gerade ein Haus.
    Ich bin nach kurzer Recherche schnell bei Loxone gelandet, dass mir bisher am meisten gefällt.


    Generel will ich folgendes realisieren:

    - Haus hat 131qm
    - Beschattung (11 Fenster)
    - Lichtsteuerung (14 Lampen etwa)
    - Fussbodenheizung
    - einzelne Steckdosen schalten (max 3-4)
    - Temp sowie Bewegungssensoren in den Zimmern
    - Programmierung würde ich selber machen

    Nun habe ich auch das Planungstool (Excelfile) gefunden und meine Wünsche eingegeben, wobei ich folgende Komponenten als Ausgabe erhalten habe:

    1 x Miniserver
    1 x 1Wire Extension
    2 x Relay Extension
    2 x Netzteile 24V 1,3 A
    1 x Tree Extension
    11x Bewegungsmelder
    11x Temp Sensoren
    9x Stellantrieb Tree

    Hinzu kommt dann noch die Verkabelung sowie die einzelnen Taster.

    Ich hätte nun folgende Fragen.
    Reichen die aufgezählten Komponenten für mein Projekt, oder habe ich bei der Eingabe was falsch gemacht und benötige noch etwas?
    Als Taster würde ich gerne konventionelle nehmen und nicht diese Loxene Taster. Diese gefallen mir gar nicht. Welche könnt Ihr mir da empfehlen?

    Cat7 Kabel wird bei Locone auch zum Kauf angeboten, ist aber teuer im vergleich zu anderen Onlineshops.
    Ist das Cat7 Kabel von Loxone irgendwie anders, oder einfach nur grün und von Loxone?

    Vielen Dank für eure Hilfe!
    Schani

  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1487

    #2
    ich denke die stueckliste entsteht natuerlich vor dem hintergrund der lox komponenten.

    du solltest dir ueberlegen, welche komponenten du einsetzten willst d.h.

    z b bewegungsmelder - das sind bestimmt die tree modelle aus dem shop.
    jetzt koenntest du ja auch sagen, dass du andere melder haben moechtest - die z b kleiner und unauffaelliger sind als die loxone radkappen :-)
    in dem moment wuerde sich die teileliste aendern, weil du andere eingaenge brauchst und z b keine tree extension mehr.

    bei den tastern genauso - ich habe zb teilweise die 4fach multitaster von jung. dafuer brauchst du auch kein tree o ä - sondern digit eingaenge.

    als erstes wuerde ich mich nach diesen elementen richten wie bedienungskonzept und sensorik (wie zb die bewegungsmelder) - und erst dann suchst du dir die dafuer notwendigen loxone komponenten aus.

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Danke für die schnelle Antwort.

      Was ich jedoch nicht weiss ist, welche anderen Komponenten sind mit Loxone kompatibel.

      Bei den Sensoren müsste ich achten, dass diese 1 Wire unterstützen, oder?
      Wie ist es bei den Tastern? Worauf muss ich bei den Tastern achten, dass ich die mit Loxone nutzen kann?

      Gibt es eigentlich eine Art "Smart Panel" (Bildschirm/Tablet an der Wand) mit der ich eine Art Status des Smart Home Systems ablesen kann?

      Sorry für die vielen Fragen,.....

      Kommentar

      • doc-brown
        Lox Guru
        • 13.09.2015
        • 1487

        #4
        moin,
        bei den sensoren kannst du entweder auf 1wire setzen - oder auf sensoren die ein analoges signal ausgeben von 0 bis 10 volt (loxones aussentemp und feuchtefuehler mcht das zb so) oder auf sensoren, die ein digitales signal ausgeben - quasi ein oder aus (wie zb der regensensor von loxone).

        über die taster wurde auch schon einiges geschrieben hier - z.b. das thema mit der mindestlast und dem "verschmutzen" der kontakte... ich selbst nutze unter anderem den - wie schon gesagt - jung multitaster ( https://www.jung.de/de/online-katalog/62516434/ ) und hatte bisher keine probleme.
        weiterhin solltest du gerade was das bedienkonzept dir auch mal die KNX taster / schalter ansehen. hier oft im forum besprochen sind z.b. die mdt glastaster ( http://www.mdt.de/Glastaster.html ).
        gerade in dem bereich der bedienung gibt es schon - sagen wir etwas schickere sachen mit knx schnittstelle. auch die können gemeinsam mit dem loxone MS betrieben werden (ja, hei knx muss man die geraete noch parametrieren bzw programmieren - aber da kann dir sicherlich auch der ein oder andere hier im forum weiterhelfen).

        zu deinem thema panel... ich glaube wenn ich das in der vergangenheit so verfolgt habe - dass die meisten hier auf ein entweder androit oder apple ios tablet setzen und dieses verwenden.
        hierzu gibt es im netz auch schon den ein oder anderen montagerahmen damit das ganze auch schick aussieht. mir persönlich gefaellt die von loxone angebotene halterung fuer das tablet garnicht. ich muss mir hier auch noch etwas ausdenken, habe aber beim bau als solches das irgendwie verpasst und dementsprechend nur normale up dosen sitzen.
        in diesem bereich gibt es allerdings auch bedienpanels die über knx eingebunden werden können - sind von der optik vielleicht etwas schicker aber sind schon auch teurer als ein androit tablet. das musst du dir anschauen und entscheiden ob dir - und was dir besser gefaellt.

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Morgen,

          danke für die ausführliche Antwort.
          Langsam wird es etwas klarer...ich stehe auch mit Loxone in Kontakt und mein Elektriker schaut es sich auch an.
          Ich denke er wird da schneller reinfinden als ich.

          Bzgl. Panel werde ich auch auf Android setzen,...jedoch sehe ich da nur die Loxone Android App.
          Sonst sehe ich da keine Software, die mit dem MS arbeitet, oder?

          Gruß
          Schani

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Hi Schani,
            da hast du recht. Bei der Software gehen nur zwei Optionen: App oder Webbrowser. Für ein Tablet in der Wand ist immer die App zu bevorzugen und die läuft auch wirklich gut und stabil. Und glaub mir, wenn du den Smartphone wie die meisten immer dabei hast, wirst du eher mit dem Schalten als zum Tablet zu rennen. Daher ist der Raummodus hier sehr praktisch, da du dann alle Infos zum gewählten Raum (kann in der App festgelegt werden) direkt sehen kannst. Und wenn es richtig konfiguriert wurde, brauchst du dann die App auch kaum noch. Wir nutzen die eigentlich nur noch, wenn wir Licht schalten wollen. Die Rollladen laufen nahezu komplett autark, die Heizung sowieso.
            Viele Grüße,
            Harald

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Hi Harald,

              sollte es bei mir Loxone werden, dann werde ich sobald ich Zeit habe eine "neue" native App angehen.
              Loxone bietet ja eine API an, daher sollte es möglich sein eine eigene App zu schreiben.

              Leider gefällt mir die Loxone App gar nicht. Sie wird mit PhoneGap gemacht und fühlt sich dementsprechend auch an, leider.
              Wenn ich die App dann beginne, werde ich dies hier auch in einem Thread machen.

              Gruß
              Schani

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Verstehe, dann schau dir am besten Mal in der Loxwiki und hier im Forum das Projekt mit Node-Red an. Hier gibt es eine alternative Visualisierung und auch die Anbindung anderer Datenquellen. Alternativ ist es damit auch möglich, den IOBroker mit einzubinden. Dann musst du das Rad nicht neu erfinden :-) Aber generell ist eine neue GUI sicher etwas, was hier im Forum auch auf großen Anklang stossen würde. Ich selbst betreibe ein Elotouch 10.1" Display - aktuell noch mit einem RPI3 und Android darauf. Allerdings ist das keine gute Lösung, da das Android nach einiger Zeit extrem langsam auf dem RPI3 wird, so dass ich neustarten muss. Solltest du eine neue, native App (oder Web-Interface, oder beides) angehen, würde mich das sehr interessieren.

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Also, wie gesagt,....wenn es Loxone werden sollte, dann werde ich das denke ich als native Android App angehen.

                  Hier würde ich dann eine App zur Visualisierung und Steuerung des MS implementieren,....nicht zur Konfiguration.
                  Erweiterungen könnten dann auch Android Wear und Android TV sein.

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Nach 2 Wochen im Kreis drehen werde ich mein Smart Home Projekt aufgeben.
                    Hätte nicht gedacht, dass es so komplex ist die paar Sachen zu machen.

                    Daher werde ich leider keine App machen, da ich diese nicht mehr benötige.

                    Gruß
                    Schani

                    Kommentar

                    • Leo Kirch
                      MS Profi
                      • 26.08.2015
                      • 831

                      #11
                      Sehr schade, die Anforderungen sollten eigentlich mit überschaubarem Aufwand umsetzbar sein.
                      -

                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        Ich hätte das auch sehr gerne gemacht und habe mich sehr darauf gefreut, aber k.a. ich komme einfach nicht weiter.
                        Ich habe immer eine Auflistund der Loxone Komponenten bekomme, aber nicht einer hat mich gefragt, was ich den überhaupt verbaut habe, was für Sachen ich noch neben den Loxone Komponenten brauche, welche Taster usw.............und ich befürchte dass ich am Ende Loxone Komponenten habe und Elektronik die nicht kompatibel ist.

                        Naja,..alles in allem schade. Ich hätte euch gerne eine App gemacht, da ich die gesammten Smart Home Apps (auch anderer Anbieter) recht dürftig finde.
                        Sind mit irgendwelchen Frameworks wie PhoneGap gemacht und fühlen sich dementsprechend an.

                        Hat einfach nicht geklappt. Vieleicht in ein paar Jahren wird es einfacher werden.

                        Kommentar

                        • Gast

                          #13
                          Das ist aber wirklich schade. Ich stand am Anfang am gleichen Punkt wie du und habe daher versucht so ziemlich alles neutral zu halten. Den Preis dafür habe ich in Form einer Sternverkabelung (und dementsprechend dicken Kabelbäumen die zum Hauptverteiler gehen) bezahlt. Aber dann bist du eigentlich recht unabhängig. Die Schalterserie spielt dann keine Rolle, da du die digitalen Eingänge von Loxone nutzen kannst. Solltest du dir das anders überlegen, kann man nachträglich auch noch andere Taster wechseln. Auch den Aufbau als Bus könnte man noch durchführen, auch wenn dann zu viele Adern in den Dosen liegen.
                          Gleiches gilt für Rollladen und Beleuchtung. Sind alles Standard 230V Komponenten, damit ich hier kein Spezielzubehör brauche. Bei der Heizungssteuerung sind es 0-10V Stellventile, auch hier gibt es nicht nur Loxone sondern auch andere Anbieter. Lediglich bei den Sensoren habe ich 1-wire als Standard genommen. Alles andere kann ich nachträglich anpassen.

                          Was für speziele Komponenten hast du denn?

                          Kommentar

                          • doc-brown
                            Lox Guru
                            • 13.09.2015
                            • 1487

                            #14
                            wieviel zeit hast du denn gemeinsam mit einem "berater" an einem tisch gesessen und erst mal i d theorie deine wuensche und vorstellungen besprochen? und was kam da raus?

                            Kommentar

                            • Gast

                              #15
                              Hallo zusammen, nachdem ich nochmal mit meinem Loxone Partner gesprochen habe, gehen wir das zusammen mit dem Elektriker an.
                              Vieleicht bekomme ich doch noch die Kurve und es wird doch was.

                              Ich bin einfach zu spät dran und habe das unterschätzt.


                              Kommentar

                              Lädt...