PV Anlage Wechselrichter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ChristianB
    Smart Home'r
    • 25.08.2015
    • 32

    #1

    PV Anlage Wechselrichter

    Hallo und guten Tag.
    Demnächst installiere ich bei mir eine 4,4kWp starke PV Anlage.
    Mir stehen zwei Hersteller an WR zur auswahl.
    Entweder SMA oder Kostal.
    Jetzt ist meine Frage,welches Gerät lässt sich am besten auslesen,Kostal wird direkt von Loxone unterstützt.Sind das nur die Standart Anzeigen?
    Ich würde auch gerne die Strangspannung und StrangStrom auslesen.
    Ist dies machbar?
    Lg
  • the--doctor-9
    Extension Master
    • 31.07.2016
    • 196

    #2
    Hallo, ich Habe vor 3 Monaten einen Kostal Piko 5.5 installiert und bin sehr zufrieden Einrichtung war sehr einfach ohne weitere Schnittstelle direkt über Lan allle Daten abgreifen. Zudem habe ich noch einen 2Richtungszähler über Modbus installiert um zu sehen was ich verbrauche und einspeise.
    zu viel KNX und zu wenig Loxone

    Kommentar

    • Tico
      Lox Guru
      • 31.08.2016
      • 1035

      #3
      Kann ich eine dritte Möglichkeit vorschlagen, zu untersuchen?

      Fronius wird in diesem Forum für die Integration in Loxone gut unterstützt. Ein paar Optionen -

      1. Fronius Direktunterstützung über IP-Adresse,
      2. Fronius Solar API über JSON,
      3. Modbus TCP direkt in Loxone.
      Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

      Kommentar

      • Benjamin Jobst
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1196

        #4
        Fronius war bisher auch immer unsere erste Wahl, allerdings lässt die direkte Loxone-Unterstützung massiv zu Wünschen übrig - wahrscheinlich egal, ob Fronius oder Kostal. Du bekommst zwar die Leistung und Statusmeldungen vom Wechselrichter, da hört es aber dann auch auf.
        Wenn du einen Energiezähler am Netzanschluss hast - z.B. auch für die dynamische 70%-Regelung - dann musst du den manuell auslesen - auch wenn dessen Daten auch über den Wechselrichter über Ethernet laufen.
        Mit Modbus/TCP läuft es bei Fronius auch eher schwer, da hat meistens auch nicht so hingehauen wie wir es wollten - meistens sind wir dann wieder auf die API ausgewichen.

        Mit der Kostal-Einbindung haben wir bisher noch keine Erfahrung, aber das wird wohl schon funktionieren.
        Mit SMA haben wir gerade mit den neuen Geräten sehr gute Erfahrungen, alle neuen Wechselrichter unterstützen nativ Modbus/TCP und man kann die Daten auslesen - schwierig ist es nur am Netzanschluss, denn der EM300 tanzt da aus der Reihe und spricht nicht mit Modbus/TCP mit einem.
        Ist ein Sunny Island im Spiel, kann man die Netzzähler-Daten über den auslesen, bei den PV-Wechselrichtern weiß ich nicht, ob das auch funktioniert...
        MfG Benny

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo zusammen,

          wir haben bei uns eine E3DC Anlage inkl. Speicher verbauen lassen, ich habe Sie noch nicht in Loxone integriert da Sie noch nicht in Betrieb ist. Hierzu fehlt noch das Internet, da die Aktivierung und Registrierung nur Online bei E3DC geht...

          Sobald die aber in Betrieb geht, möchte ich die Anlage auch in Loxone integrieren und ich meine es gab/gibt hier im Forum eine Anleitung dazu... bzw. sogar direkt vom Hersteller, soweit ich weißt aber auch nur über den ModBus.

          VG
          Markus

          Kommentar

          Lädt...