Netatmo Thermostat + Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MrAustria
    Extension Master
    • 02.11.2015
    • 127

    #1

    Netatmo Thermostat + Loxone

    Hallo!

    Vorweg: Ich bin Anfänger.

    Ich habe keinen Weg gefunden, mein bestehendes Thermostat durch eine Loxone-Lösung zu ersetzen (so, dass ich weiterhin ein Thermostat mit Temperaturregelung an der Wand hängen habe und zusätzlich per App die Temperatur von unterwegs einstellen kann). Daher habe ich mich für das Netatmo Thermostat entschieden.

    MEINE FRAGE: Kann man das Netatmo Thermostat in Loxone einbinden? Wenn ja, wie?

    Vielen Dank,
    MrA
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #2
    Hallo,
    Nein, das wird nicht funktionieren. Ist halt so als, wenn man versucht in einen Audi ein Daimlerlenkrad einbauen.
    Wenn ein Kabelzug zum Raumfühler nicht möglich ist, kann man geeignete Loxone-AIR-Produkte einsetzen. Dann hat man ein gemeinsames System dass per IPAD durchgängig bedient werden kann.

    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • MrAustria
      Extension Master
      • 02.11.2015
      • 127

      #3
      Danke Michael für die schnelle Antwort!

      (1) Welches Loxone-Produkt meinst du? Die AIR-Produkte kenne ich. Aber es gibt kein Loxone-fähiges Thermostat (mit Temperaturanzeige und -regelung direkt am Gerät), oder?

      (2) Die Netatmo-Wetterstation hat ein offenes API. Daher ist die Verbindung mit Loxone möglich. Deshalb war/ist meine Hoffnung, dass das auch mit dem Netatmo-Thermostat funktioniert.

      LG,
      MrA

      Kommentar


      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo,
        So ist es. Von Air gibt es kein Raumbediengerät mit integrierter Temperaturanzeige und Sollwertsteller. Die Frage ist doch braucht es solch eine Vor-Ort Bedienung und Anzeige überhaupt.

        Mit meinem Nein habe ich nicht an eine Programmierschnittstelle gedacht. Aber da kann ich Dir nicht weiterhelfen.

        Gruß Michael
    • Marco Grasso
      LoxBus Spammer
      • 03.09.2015
      • 249

      #4
      Hallo, doch das würde gehen,wenn du Fhem als Schnittstelle verwenden würdest! Dort wird das Thermostat grade in das Netatmo Modul eingefügt. Die Kommunikation klappt über UDP.....



      Gruss

      Kommentar

      • eisenkarl
        Lox Guru
        • 28.08.2015
        • 1350

        #5
        Wenn die netatmo eine offene api hat (welche ich jetzt nicht kenne) sollt der Wert auch ausgelesen werden können. Virtuelles http...


        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar

        • Addadai
          Smart Home'r
          • 26.08.2015
          • 71

          #6
          Hi,

          mich interessiert das Thema auch, aber ich habe noch keine Zeit gefunden hier ein wenig rum zu spielen. Es gibt eine API. Hier die Dokumentation:
          We want to create a smarter home. With Netatmo connect, creative people can imagine solutions to make users' life easier. Netatmo products are ready to communicate with all Apps and services to fit your vision of what makes a home smarter.

          Kommentar

          • Elektrofuzzi
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 531

            #7
            So wie ich das aus der Doku entnehme ist das eine httpS Abfrage, welche der MS nicht unterstützt

            Gruß
            Amin
            Beste Grüße
            Amin Cheema

            Kommentar

            • Addadai
              Smart Home'r
              • 26.08.2015
              • 71

              #8
              Ja, das stimmt. Aber mit einem Raspberry dazwischen kannst du es abfragen. Hatte gestern Abend nochmal n bissl gegooglet. Schau mal hier:


              Kommentar

              • Gast

                #9
                Verstehe ich das richtig - Loxone MS kann super toll HTTP-Abfragen machen wie man es sich wünscht (http://www.loxone.com/dede/service/d...p-eingang.html) ...

                ... aber an https solls dann scheitern? Das Zertifikat kurz durchzujagen bzw. nen "Verifizierung ignorieren" setzen sollte ja wohl möglich sein?! Schockt mich momentan schon bisschen, dass es da an feature completeness hapert.

                Kommentar

                • maxw
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1372

                  #10
                  Schau mal hier: http://www.loxwiki.eu:80/x/rAAp
                  So bekommst du deine Netatmo Daten ganz einfach nach Loxone, auch wenn die Thermometer Daten momentan noch nicht dabei sind - kommt noch

                  Und der MS kann kein SSL (und wird es mit dieser HW wahrscheinlich auch nie können), weil er dazu einfach zu wenig Rechenleistung hat - Verschlüsselung ist ein recht aufwändiger Prozess

                  Kommentar

                  • Addadai
                    Smart Home'r
                    • 26.08.2015
                    • 71

                    #11
                    Das ist ja richtig top. Werde ich die Tage gleich mal ausprobieren. Besten Dank.

                    Kommentar

                    • tottia79
                      Extension Master
                      • 31.08.2015
                      • 151

                      #12
                      Hi. Vielleicht kann mir hier einer weiterhelfen. Habe das nach der Anleitung von loxwiki gemacht, im Eclipse Programm klappt das super, kann die Java Datei starten, und sehe dann auch meine Daten von der Wetterstation:

                      Hello Miniserver, this is Netatmo calling you at 10.0.1.40:85

                      This is your Station and it's Modules
                      Station: Cyriakusstraße
                      Module:Wetterstation Type:NAMain
                      Module:Module Type:NAModule1

                      Data from Cyriakusstraße sent to Miniserver
                      Wetterstation.beginTime=22:22:21 Wetterstation.temperature=21.2 Wetterstation.CO2=719.0 Wetterstation.humidity=54.0 Wetterstation.pressure=1025.5 Wetterstation.noise=53.0
                      Module.beginTime=22:21:38 Module.temperature=12.2 Module.CO2=NaN Module.humidity=74.0 Module.pressure=NaN Module.noise=NaN

                      Wie bekomme ich diese Daten in die Loxone ??

                      Klar, über UDP. Aber dbrauche ich Angaben, die ich nicht habe.......

                      - Senderadresse

                      - UDP Empfangsport usw....usw....

                      Hab einfach mal den Monitor gestartet, aber in der Loxone kommt nicht an.

                      Hat das ganze mal einer getsetet ???

                      Kommentar

                      • maxw
                        Lox Guru
                        • 25.08.2015
                        • 1372

                        #13
                        Ok, ich ergänze den Loxwiki Eintrag um den Miniserver Teil, ist eigentlich ganz einfach - wenn man weiß wie :-)

                        Kommentar

                        • tottia79
                          Extension Master
                          • 31.08.2015
                          • 151

                          #14
                          Ja, danke Dir. Habe in einem anderen Tread gesehen, das Du mir da auch geantwortet hast. Das mit dem Zertifikat ist jetzt OK, War eher das ich das alles nicht als Administartor ausgeführt habe, daher hat das Keytool gemotzt. Jetzt geht es aber. Mache echt viel mit Loxone, mit allem drum und dran. Aber UDP usw. hab ich noch nie gemacht !! Danke Dir !!! Müsste ich den bei UDP Monitor nichts sehen ?? Das Script läuft ja in Eclipse ??
                          Danke

                          Kommentar

                          • Gast

                            #15
                            Hallo tottia79

                            Ich habe folgende Ideen (ohne jetzt einen MS vor mir zum Testen zu haben bzw. die Java-App genau zu kennen):

                            1) verwende einen anderen Port.
                            Ggf. blockt deine Kiste den "hochwertigen" Port 85 wenn du nicht gerade als root/admin das ausführst.
                            -> Nutze einfach mal Port 8888, oder 8080 oder 5678 oder andere große Portzahlen zum Senden.

                            2) Broadcaste mal die UDP-Pakete auf das gesamte Subnet.
                            Als "Miniserver-Adresse" mal 10.0.1.255 angeben. Damit erhält JEDES Gerät im Subnet, das auf Port 8888 lauscht die Pakete.

                            3) Routing überprüfen
                            Falls dein Router zwischendrin ggf. bestimmte Pakete blockt oder eben nicht an den MS weiterleitet wirds auch schwer.

                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            Lädt...