Fernsehen (Sat-IP; Sat; IPTV; Cable etc)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cabstar1
    Extension Master
    • 24.08.2016
    • 131

    #31
    Schönen guten Morgen,
    ich verfolge das Thema sehr gespannt weil es mich selber auch betrifft.
    Die Hardware von welcher hier gesprochen wird ist aber High End sehe ich das Richtig?!

    Es hat doch schon beinahe jeder Fernseher einen Sat Receiver und Internet mit an Bord ist dann also eine zB. Vu+ Box nur für das Aufzeichnen und Streamen gut.

    Um etwas auf dem Boden zu bleiben wäre also immer noch der normale Multiswitch und die Koax Verkabelung das richtige? Natürlich nur wenn man das ganze Streamen und Aufzeichnen nicht benötigt und einfach im Wohnzimmer um 20.15 sich ein Film ansehen möchte?!

    Danke s.g.

    Kommentar

    • Gast

      #32
      Wenn der TV keinen IP-Tuner integriert hat brauchst du diesen halt als zusätzliche Box, egal ob zum aufzeichnen oder nur schauen. Die reine Internetfunktionalität des TV ermöglicht nur das Streaming.
      Leider baut bisher nur Panasonic IP-Tuner in seine TVs.

      Ob Koax beim neu verkabeln reicht ist persönliche Ansichtssache. Ich hab's bei mir nur noch parallel zu den LAN-Kabeln zum Wohnzimmer gezogen. Aber nur um jetzt ruhiger zu schlafen.

      Die Netzwerkverkabelung hätte ich eh gemacht, also ist das Koax der eigentliche Mehraufwand für mich.

      Wenn die Kids mal in das Alter kommen haben sie in ihren Zimmern in jeder Ecke LAN für den TV, aber kein Koax. Oder sie schauen das Sat-Signal aufm Handy/Tablet/PC/what ever.

      Das ist dann die Freiheit, die ich mir von Sat>IP erhoffe.

      Grüße
      Tom

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #33
        cabstar1
        Für den klassischen DVB-S TV-Abend reicht Koax. Trotzdem würde ich zwei legen. Timeshift können auch schon normale Smart-TVs, und das ist praktisch, während der Werbung time-shiften und umschalten zu können.
        Ein LAN beim TV-Standort ist trotzdem Pflicht, auch ohne IPTV oder dergleichen. Es braucht nur mal eine Spielkonsole oder sowas dort stehen, oder ein AVR, schon wünscht man sich das Netzwerk.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Sharki
          Dumb Home'r
          • 02.01.2018
          • 19

          #34
          Hallo zusammen,
          ich klink mich hier mal ein.

          Der Neubau steht bevor und ich frage mich ob ich überhaupt noch Coax Kabel bzw. überhaupt eine SAT Schüssel brauche.
          ich bekomme von der Telekom lwl ins Haus, der Verteiler steht direkt neben meinem Grundstück. Demnach sollte schnelles Internet kein Problem sein.

          Vorschlag
          1. Zu jedem „Fernseher“ Duplex Coax Kabel und eine Sat Schüssel aufs Dach?
          2. Zu jedem Fernseher Duplex CAT7 und zentral einen SAT>IP Receiver.
          3. Zu jedem Fernseher Duplex CAT7 und IPTV von der Telekom.

          Kommentar


          • tholle
            tholle kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich praeferiere IPTV von der Telekom. Das traegt zum Erhalt meines Arbeitsplatzes bei. - Aber im Ernst, IPTV, egal von welchem Anbieter, gehoert die Zukunft. Sat-Schuesseln werden ueber kurz oder lang weitestgehend verschwinden. Wuerde ich bei einem neuen Haus ohnehin nicht mehr machen, sofern man eine entsprechende Internetanbindung hat.
            CAT ins Wohnzimmer ist ohnehin heute ein Muss und wird in Zukunft noch unabdingbarer. Receiver, TV, Spielekonsolen, Streamingboxen etc. haben alle einen LAN-Anschluss. Das wird sich auch in Zukunft nicht aendern.
        • Jan W.
          Lox Guru
          • 30.08.2015
          • 1398

          #35
          @Sharki: Verschiedene Lösungen wurden hier ja bereits vorgestellt. Eine Entscheidung musst Du am Ende nach Deinen Präferenzen selbst treffen.

          Aber wie Christian Fenzl im vorherigen Post schon schrieb, empfiehlt sch auch bei Deinem 1. Vorschlag mind. ein CAT7 Kabel. Neben den genannten Gründen von Christian kommen noch Smart-TV, EPG über IP, Updates für die Firmware des Fernsehers, Streaming/Bilder/Videos vom Smartphone auf den Fernseher, hinzu. Selbst wenn das heute eher nebensächlich ist oder der heutige Fernseher nicht kann, wird man das in 10 Jahren mit Sicherheit haben wollen. WLAN geht sicherlich auch dafür, ist aber ein Shared-Medium und bietet längst nicht den Durchsatz, der über LAN erreichbar ist.

          Wenn Du Dich heute noch nicht festlegen kannst/möchtest, dann lege beide Kabeltypen zu jedem Fernseher. Damit bist Du flexibel für die Zukunft und 100 Meter Koax-Kabel kosten nicht die Welt. Ob man wirklich bei jedem Fernseher wirklich 2 Kabel jedes Typs braucht, dass ist auch noch eine Frage. Im Wohnzimmer, wo man vielleicht noch gleichzeitig aufnehmen möchte oder mehrere Geräte hat, empfiehlt es sich schon.
          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
          Node-RED: IKEA Tradfri

          Kommentar

          • Gast

            #36
            Zu jedem Ort wo mal ein tv stehen können soll zwei koax und zwei cat7 legen, und zum aufstellort der Schüssel nochmal 5 coax, als Anlage dann eine 80er Schüssel mit quattro lnb, Unicable Matrix und ein 8 Fach Verteiler diodenentkoppelt. Kostet alles nicht die Welt.

            danach kann man dann an einem Ort eine vu mit fbc Tuner (zb uno4k) installieren und von der aus auch ins Netz streamen. Für die sonstigen Orte ist man dann flexibel, entweder man nimmt irgendwelche streamkisten zb raspy oder man stellt vu zero da hin.

            Ich würde immer koax mit verbauen, das wird noch länger dauern bis das ganz weg ist und leerrohre und Kabel sind billig solange man noch baut...
            Zuletzt geändert von Gast; 06.01.2018, 10:22.

            Kommentar

            • THX
              Lox Guru
              • 06.01.2016
              • 1499

              #37
              Hallo,

              bin auch gerade daran die DVB-S Anlage in einer Renovierung neu zu planen. Bei mir habe ich zu den TV Plätzen jeweils zwei Koaxkabel gelegt um die Dualtuner Funktion der Geräte zu nutzen.
              Jetzt habe ich aber auch etwas von Unicable gelesen, habe ich bisher noch nie gemacht. Dort könnte man über ein Koax Kabel (einen Anschluss) mehre Tuner anspeisen. Multiswitch muss sowieso Neu rein...hat jemand Erfahrung mit dem System?
              Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
              DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
              Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
              Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

              Kommentar

              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7321

                #38
                Unicable ohne Switch bis zB 4 Teilnehmer.
                Inverto Unicable Quad LNB IDLB-QUDL42-UNI2L-1PP mit 2x Legacy- Ausgang https://www.amazon.de/dp/B007XH3AEG/..._MPX0Ab5JB33EX

                Das System funktioniert mit den meisten Receivern, mit in den TV eingebauten hatte ich aber schon Ärger.

                Das System ist eher interessant wenn man nachrüsten will und nur ein Kabel hat.
                Ich würde immer die Stenverkabelung wählen wenn ich die Möglichkeit hätte
                Ist einfach sauberer.

                Noch was... Die neue Multiswitche können direkt von Reci versorgt werden und brauchen somit kein Netzteil und kein Standby-Verbrauch.
                Kein Support per PN!

                Kommentar

                • THX
                  Lox Guru
                  • 06.01.2016
                  • 1499

                  #39
                  Zitat von hismastersvoice

                  Das System ist eher interessant wenn man nachrüsten will und nur ein Kabel hat.
                  Ich würde immer die Stenverkabelung wählen wenn ich die Möglichkeit hätte
                  Ist einfach sauberer.
                  Danke für die Info! Die Sternverkabelung möchte ich auch wie bei nicht Unicable machen, jedoch wäre meine Idee folgende.
                  Bestehende Dosen (ein Koaxkabel) mit Unicable mehr Tuner tauglich machen.
                  Neue Dosen (Standard Räume) mit einem Kabel versorgen.
                  Neue Dosen (Wohnzimmer) mit zwei Kabeln versorgen, an den Dosen jedoch mehr als zwei Tuner anschließen können durch Unicable Technik.
                  Bei manchen DVB-S Receivern kann man doch auch gar nicht 4 Kabel anschließen damit man vier unabhängige Tuner hat, z.B. für Live TV, Aufzeichnen, zwei IP Streams für iPADs.


                  Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
                  DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
                  Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
                  Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

                  Kommentar

                  • hismastersvoice
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 7321

                    #40
                    Kauf dir in dem Fall VU+ Receiver mit FBC Tuner
                    ​Da kannst du mit 2 Kabeln 8 Tuner demodulieren.
                    Kein Support per PN!

                    Kommentar

                    • THX
                      Lox Guru
                      • 06.01.2016
                      • 1499

                      #41
                      Zitat von hismastersvoice
                      Kauf dir in dem Fall VU+ Receiver mit FBC Tuner
                      ​Da kannst du mit 2 Kabeln 8 Tuner demodulieren.
                      Receiver von VU+ habe ich auch schon in der engeren Auswahl.
                      Nur so ganz "verstehe" ich das Thema scheinbar noch nicht ;-)

                      Folgende Überlegung, Quattro LNB an der Schüssel, 4 Koaxialkabel zu einem "normalen" Mulitswitch, 2 Ausgänge (Kabel) zu einer Doppeldose im Wohnzimmer. In allen anderen Räumen eine Einzeldose und jeweils ein Kabel vom Ausgang eines Multiswitch.

                      Der VU+ Receiver kann dann acht unterschiedliche Programme (LIVE, Aufnahme, IP Stream, ...) anzeigen?

                      Oder zweite Lösung...

                      Quattro LNB an der Schüssel, 4 Koaxialkabel zu einem "TECHNIROUTER 5/1x16", 4 Koaxialkabel durchschleifen auf einen normalen Mulitswitch. Eine Einzeldose im Wohnzimmer über den Ausgang des "TECHNIROUTER 5/1x16" versorgen, die weiteren Räume (in Sternverkabelung) über den "normalen" Multiswitch.

                      Vorteile? Nachteile?
                      Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
                      DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
                      Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
                      Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

                      Kommentar

                      • Christian Fenzl
                        Lebende Foren Legende
                        • 31.08.2015
                        • 11238

                        #42
                        FBC: https://wiki.vuplus-support.org/inde...B-S2_FBC-Tuner
                        Das heißt, mit je einem Kabel für "Horizontal" und "Vertikal" können alle Frequenzen gleichzeitig empfangen, und durch die Hardware limitiert, 8 gleichzeitig decodiert werden.
                        Dafür kann ein gewöhnlicher Multischalter verwendet werden.

                        Unicable (bzw. eigentlich EN 50494) ist ein anderes System, wo jedem Tuner genau ein Frequenzband zur Verfügung steht. Die Anzahl der Unicable-Frequenzen ist limitiert (bei Unicable-LNBs auf 4). Ein Unicable Twin-Receiver entspricht 2 Teilnehmern am Unicable-Netz.
                        Mit einem Unicable-Multiswitch lässt sich die maximale Teilnehmerzahl erhöhen (in der Regel: Pro Ausgang 4 Teilnehmer),

                        Im Vergleich heißt das:

                        FBC mit einem Kabel:
                        - ALLE Programme EINER Ebene (H oder V) gleichzeitig

                        FBC mit zwei Kabel:
                        - ALLE Programme gleichzeitig (max. 8 pro Receiver)

                        Unicable mit einem Kabel:
                        - EIN Programm gleichzeitig

                        Unicable mit zwei Kabeln:
                        - ZWEI Programme gleichzeitig

                        Grundsätzlich darf man das alles aber auch nicht überbewerten - niemand kann so viel fernsehen ;-)

                        Dummerweise habe ich meine neuen SAT-Boxen gekauft, bevor ich hier von FBC erfahren habe.
                        Aus heutiger Sicht ist es am zukunftssichersten, an einem zentralen Ort (z.B. im Wohnzimmer) einen ordentlichen FBC-Receiver mit 2 Leitungen und GBit-Lan zu verbauen.
                        An den Sekundärstandorten dann überall ein SAT-Kabel und GBit-LAN.

                        Es ist heute schon soweit, dass die Dreambox-Software (die praktisch auf allen Linux-basierten Boxen drauf ist) die Tuner eines anderen Receivers via LAN nutzen kann, und sich das alles wie normales Fernsehen verhält (Zappen, Aufzeichnen usw.). Das SAT-Kabel ist dann dort nur noch als Fallback vorhanden.
                        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                        Kommentar

                        • hismastersvoice
                          Supermoderator
                          • 25.08.2015
                          • 7321

                          #43
                          Zitat von THX
                          Folgende Überlegung, Quattro LNB an der Schüssel, 4 Koaxialkabel zu einem "normalen" Mulitswitch, 2 Ausgänge (Kabel) zu einer Doppeldose im Wohnzimmer. In allen anderen Räumen eine Einzeldose und jeweils ein Kabel vom Ausgang eines Multiswitch.
                          Sehe ich als ausreichend.


                          Der VU+ Receiver kann dann acht unterschiedliche Programme (LIVE, Aufnahme, IP Stream, ...) anzeigen?
                          Ja kann er... der FBC (FullBandCapture) ist kein klassischer Tuner mehr.
                          Vielmehr kann er das gesamte anliegende Sat-ZF-Spektrum digitalisieren und berechnet je nach Model bis zu 8 Streams.

                          Oder zweite Lösung...

                          Quattro LNB an der Schüssel, 4 Koaxialkabel zu einem "TECHNIROUTER 5/1x16", 4 Koaxialkabel durchschleifen auf einen normalen Mulitswitch. Eine Einzeldose im Wohnzimmer über den Ausgang des "TECHNIROUTER 5/1x16" versorgen, die weiteren Räume (in Sternverkabelung) über den "normalen" Multiswitch.

                          Vorteile? Nachteile?
                          Machbar aber der Sinn fehlt mir etwas.

                          Besser ist...
                          In den anderen Räumen auch nur Gbit-Netzwerk legen und die Tuner und Aufzeichnungen des (Zentral)-Gerätes im Wohnzimmer nutzen.
                          Den egal wie viele Mitglieder inder Familie ihr seit, 8 Streams sollten reichen
                          Kein Support per PN!

                          Kommentar

                          • THX
                            Lox Guru
                            • 06.01.2016
                            • 1499

                            #44
                            Coole Sache Leute, da habt ihr mir schon super geholfen. Dann wird es "FBC mit 2 Kabeln"
                            Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
                            DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
                            Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
                            Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

                            Kommentar

                            • Buellpower
                              LoxBus Spammer
                              • 05.10.2015
                              • 223

                              #45
                              Aus eigener Erfahrung kann ich folgendes empfehlen:
                              Quattro LNB an der Schüssel, 4 Koaxialkabel zu einem DUR-line DCR 5-1-8-L4 SCR-Schalter (4x Legacy + 1x Unicable 8fach), das Unicable ins Wohnzimmer zur VU+, in allen anderen 4 Räumen eine Einzeldose und jeweils eins der normalen Kabel.

                              Damin muss man nur ein Kabel ins Wohnzimmer legen und hat an der VU+ alle 8 Receiver zur Verfügung. Die Lösung läuft seit 1,5 Jahren stabil und zur vollsten Zufriedenheit aller Beteiligten.
                              Zusätzlich haben natürlich alle Zimmer auch LAN Anschluß, so das man bei Bedarf auch von der VU+ streamen kann. Im Schlafzimmer haben wir z.B. noch die kleine Zero, die auf die Solo 4K zugreift und deren Festplatte nutzt.

                              PS: Streamen über WLAN geht übrigens auch (z.B. aufs Tablet in den Garten). Allerdings läuft HD nur im 5G Netz ruckelfrei. SD Sender gehen aber flüssig auch im 2.4G Netz.
                              Zuletzt geändert von Buellpower; 19.04.2018, 08:28.
                              http://www.projekt-stadthaus.blogspot.de/

                              Kommentar


                              • Christian Fenzl
                                Christian Fenzl kommentierte
                                Kommentar bearbeiten
                                Brauchst du dafür nicht auch mindestens 2 FBC-Tuner, damit das geht?

                              • Buellpower
                                Buellpower kommentierte
                                Kommentar bearbeiten
                                Das ist richtig. Man braucht natürlich dann auch zwei FBC-Tuner, die durch das eine Unicable gespeist werden. Die VU+ Solo4k hat z.B. zwei davon eingebaut, die intern auch gleich verbunden sind, so dass man wirklich nur das Unicable an einen der Anschlüsse anklemmen muss. Man braucht also mit dem richtigen Multischalter nur ein Kabel als Zuführung - im Endgerät dann aber natürlich zwei FBC-Tuner.
                            Lädt...