Planung unseres Neubaus (EFH)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fjoi
    Smart Home'r
    • 04.05.2017
    • 61

    #1

    Planung unseres Neubaus (EFH)

    Hallo liebe Loxianer!

    Wir planen seit einiger Zeit unseren Hausbau im Detail und wollen dabei auch die Elektroinstallation alleine machen - natürlich als Smarthome.
    Inzwischen kann ich auch einen Musterkoffer mein Eigenen nennen und probiere schon fleißig damit rum.

    Folgendes wollen wir über den MS steuern:

    - Beschattung (Rollläden)
    - Lichtsteuerung
    - Heizung
    - Schaltung/Strommessung einiger Steckdose, z.B. für Waschmaschine/Trockner
    - Belüftungsanlage (Pluggit)
    - Zutritt
    - Hübsch wäre natürlich auch eine Integration von Alexa (o.ä.)

    Ich hoffe jetzt nichts vergessen zu haben.
    Umsetzen möchte ich das ganze mit einer Mischung aus Loxone, KNX und Standard Komponenten. Im Detail:

    Klar ist für mich:
    - PM in jedem Raum und Außen mit KNX (Esylux). Hier ist die Besonderheit mit unseren Stubentiger zu beachten. Deswegen setzen wir auf Wandmontage mit Abdeckungen des unteren Bereichs. In 1,Xm Höhe sollten sich die Fehlschaltungen in Grenzen halten
    - MDT-Schaltaktoren (20-Fach und die 4-Fach für Strommessungen), z.B. für Rollläden, einfache Steckdosen etc.
    - EG: Lox Touch Tree Taster
    - OG: konventionelle Taster (1 gr. Taster, darunter 2 Doppelwippen, so haben wir in beiden Fällen 5 Schaltmöglichkeiten)
    - OG: 1Wire Temperatursensoren
    - Klingelanlange wird vermutlich S26 mit Audiomodul für Briefkasteneinbau. Da wir ein Hammergrundstück haben und der Zaun bereits steht, ist alles andere eher schwierig. Aber das ist nachrangig.
    - Später Ekey Fingerprint für Haustür (.. das ist sooo cool! Hat mein Schwiegervater in einfacher Form. Klasse! )
    - Reed-Kontakte in den Fenster bekommen wir vom Hausbauer.
    - Wetterstation, Helligkeitssensoren f. Außen
    Offene Punkte:

    1.) Heizung.
    Hier hatte ich schon mal im Forum nachgefragt. Letztlich ist mein Plan nun doch, die Stellventile vom Heizungsbauer (ich versuche 12V zu bekommen) einfach in System einzubinden. Die Temperatur hab ich ja sowieso. Toll wäre natürlich, wenn wir dafür die Raumthermostate weglassen könnten. Wie habt ihr das mit dem Heizungsbauer geklärt? In meinem Freundeskreis zweifeln alle daran, ob das (auch das einbinden in Lox) überhaupt möglich ist.. z.B. wegen der Gewährleistung.
    2.) Belüftungsanlage
    Im Wiki gibts ja auch einen Beitrag zur Pluggit 310 - scheint ja gut zu klappen. Wenn ich das richtig verstehe, brauche ich dafür das Modbus-Modul NICHT, oder??
    3.) KNX
    Mit ca. 20 PMs bin ich ja schon am Limit der MTS Lite. Dazu kommen dann noch die Schaltaktoren. Dafür extra die größere Version (knapp 1Teur oder?) zu kaufen wäre offenbar Verschwendung. Da komme ich ja mit der Relais Extension billiger. Ich würde dann entweder jmd suchen, der mir die Aktoren konfiguriert oder direkt konfiguriert kaufen (z.b. ebook-shop..de).
    4.) Licht..
    Wer hätte gedacht, dass dieses Thema derart komplex ist. Eigentlich wollte ich komplett auf Niedervolt LED, am liebsten gleich 24V und das ganze dann per DMX ansteuern. Dazu die Netzteile von Meanwell und alles wäre prima.
    Ich möchte alles Zentral im Schrank haben - so ist die Flexibilität gewährleistet, falls wir später mal irgendwas anders machen wollen. Außerdem haben wir keine abgehangenen Decken, sodass die Verteilung der Netzteile/Dimmer schwierig wäre. Nun mag das für die Spots und LED Panels sowie die 3-4 Streifen gut klappen.
    Wir ziehen dann überall 5x1,5qmm (geschirmt) hin. Warum man 2,5qmm nehmen sollte, habe ich noch nicht verstanden. Der Spannungsabfall bei max. 50W sollte doch so niedrig sein, dass er schlicht keine Rolle spielt, ODER?

    Aber: ich habe _nicht eine_ Wohnzimmerlampe, Kinderzimmerlampe,... gefunden, die 12v/24v Betriebsspannung hat. Die haben halt alle ihre 230V und gut ist.
    Wie habt ihr das gelöst? Gibts spezielle Händler, die sich auf Niedervolt konzentriert haben?

    Ich möchte eben prinzipiell jedes Licht dimmen können - mal abgesehen vom Außenlicht.
    5.) Musterkoffer
    Ich würde den demnächst auseinander bauen und in den Elektroschank einbauen. Das sollte doch kein Problem sein, oder?

    Angehangen habe ich erstmal nur den Grundriss - ich male gerade die 3 Planungen in eine Datei, sonst müsste ich 6 Dateien anhängen, das fände ich blöd.
    Würde mich freuen, wenn ihr mal drüber schaut und mir eure Meinung mitteilt. Habt ihr noch tolle Ideen?

    Danke euch und Grüße aus Berlin,
    Fjoi

    Edit: Jetzt auch mit Planung :-)
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von fjoi; 19.07.2017, 11:15.
  • PeterChrisben
    LoxBus Spammer
    • 11.11.2015
    • 360

    #2
    Zum Thema KNX und ETS Lite:
    Solange Dein Projekt überschaubar bleibt und du die KNX Aktorik und Sensorik "dumm" ( also Pro-Loxone ) programmiert reicht die Lite. Dann legst du für die PM ein Projekt an und für die Aktoren ein weiteres.
    Du vergibst ja nur Gruppenadressen in den Geräten und verknüpfst diese nicht untereinander. Somit bleibt es überschaubar.
    D.h. PM meldet Bewegung und sendet ein Telegramm, Miniserver schaltet über weitere Gruppenadresse den KNX-Aktor.
    Die 20Fach Aktoren von MDT kannst du NICHT für Rollläden nehmen. Entweder den Jalousieaktor oder den Universal-Aktor von MDT.
    Gruß,
    Peter



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
    Zuletzt geändert von PeterChrisben; 19.07.2017, 10:11.

    Kommentar

    • fjoi
      Smart Home'r
      • 04.05.2017
      • 61

      #3
      Zitat von PeterChrisben
      Zum Thema KNX und ETS Lite:
      Solange Dein Projekt überschaubar bleibt und du die KNX Aktorik und Sensorik "dumm" ( also Pro-Loxone ) programmiert reicht die Lite. Dann legst du für die PM ein Projekt an und für die Aktoren ein weiteres.
      Du vergibst ja nur Gruppenadressen in den Geräten und verknüpfst diese nicht untereinander. Somit bleibt es überschaubar.
      D.h. PM meldet Bewegung und sendet ein Telegramm, Miniserver schaltet über weitere Gruppenadresse den KNX-Aktor.
      Die 20Fach Aktoren von MDT kannst du NICHT für Rollläden nehmen. Entweder den Jalousieaktor oder den Universal-Aktor von MDT.
      Gruß,
      Peter
      Danke dir für den Tipp. Wäre natürlich besser, so hab ich alle Komponenten unter Kontrolle - falls mal irgendwas ist. Und ja, die bleiben dumm - alles an Logik kommt nach Lox.
      Oh, das mit den Aktoren wusste ich nicht - kannst du kurz erklären wieso? Die schalten doch nur, inwiefern geht das nicht bei Rollläden aber bei z.B. einer Steckdose?

      Grüße!

      Kommentar

      • Leo Kirch
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 831

        #4
        Zitat von fjoi

        Danke dir für den Tipp. Wäre natürlich besser, so hab ich alle Komponenten unter Kontrolle - falls mal irgendwas ist. Und ja, die bleiben dumm - alles an Logik kommt nach Lox.
        Oh, das mit den Aktoren wusste ich nicht - kannst du kurz erklären wieso? Die schalten doch nur, inwiefern geht das nicht bei Rollläden aber bei z.B. einer Steckdose?

        Grüße!
        Bei Rolladen/ Jalousien bietet sich eine gegenseitige Verriegelung der Fahrtrichtungen an. Diese ist beim Jalousieaktor/ Universal-Aktor bereits inkludiert. Somit schließt Du eine Beschädigung des Motors bei gleichzeitiger Betätigung beider Fahrtrichtungen (aus welchem Grund auch immer) aus.
        Alternative: Motorverriegelung laut Wiki
        -

        Kommentar


        • fjoi
          fjoi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ahhh! Ok super, das macht natürlich dann Sinn. Danke für die Aufklärung. Der Preis ist ja ohnehin ähnlich.
          Braucht man denn dann noch ein Schütz/Relais dahinter oder vertragen die Aktoren es auch, wenn man direkt vom Motor auf die Ausgänge geht?

        • PeterChrisben
          PeterChrisben kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Einfach anschließen, fertig.
      • PeterChrisben
        LoxBus Spammer
        • 11.11.2015
        • 360

        #5
        Zitat von Leo Kirch

        Bei Rolladen/ Jalousien bietet sich eine gegenseitige Verriegelung der Fahrtrichtungen an. Diese ist beim Jalousieaktor/ Universal-Aktor bereits inkludiert. Somit schließt Du eine Beschädigung des Motors bei gleichzeitiger Betätigung beider Fahrtrichtungen (aus welchem Grund auch immer) aus.
        Alternative: Motorverriegelung laut Wiki
        Das hält Loxone im übrigen mit ihrer Relais-Extension nicht für nötig. Bis in der Loxone Config mal der Wurm drin ist und es bei jedem im Rollladenkasten knallt!
        Egal...


        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #6

          Zitat von fjoi
          … Hier hatte ich schon mal im Forum nachgefragt. Letztlich ist mein Plan nun doch, die Stellventile vom Heizungsbauer (ich versuche 12V zu bekommen) einfach in System einzubinden. …
          Darf man fragen warum 12V-Stellantriebe?

          Zitat von fjoi
          … Toll wäre natürlich, wenn wir dafür die Raumthermostate weglassen könnten. Wie habt ihr das mit dem Heizungsbauer geklärt? In meinem Freundeskreis zweifeln alle daran, ob das (auch das einbinden in Lox) überhaupt möglich ist.. z.B. wegen der Gewährleistung. …
          Die „popeligen“ Raumthermostate der FBH-Ersteller kannst Du jederzeit weglassen, da Du ja elektronische Temperaturfühler einsetzen willst. Da „Märchen“ Gewährleistung kommt immer wieder bei Verhandlungen mit der Heizungsfirma auf, weil ein schnell verdienter Umsatz entfällt.

          Bestell bei Deinem Heizer nur die Ventilunterteile (Vorgaben zum Antriebstyp kommen von Dir) und schon hat man eine eindeutige Schnittstelle. Die Stellantriebe und Temperaturregelungen kaufst Du passend zu dem von Dir favorisierten System zu.
          Dein Heizungsbauer ist verantwortlich für die Komponentenauswahl, der Auslegung aller Einbauteile und Montage, inkl. hydrauliche Einregulierung der installierten Komponenten der Raumheizung. Du bist verantwortlich für die ordnungsgemäße Funktion der Raumregelung.

          Was unbedingt zu klären ist, wie erfolgt die Ansteuerung des Wärmeerzeugers? Entweder mit Standardkomponenten durch den Heizungsbauer. Ideal wäre aber auch hier die lastabhängige Verknüpfung zwischen den Raumregelkreisen, der Wärmeerzeuger und Pumpen. Soll eine Koppelung erfolgen, ist es oftmals nicht so einfach sich mit dem Heizungsbauer zu verständigen. Hier gibt es immer wieder die von deinem Freundeskreis kommunizierten Problem(chen) und Differenzen. Aber auch hier kann man durch Eindeutige Absprachen entsprechende Schnittstellen definieren.
          Das setzt aber voraus, dass der Besteller auch sich mit dem Thema hinreichend befasst oder durch fachkundige Freunde unterstützt wird.

          Gruß Michael

          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1392

            #7
            Hier auch von mir noch ein paar Anmerkungen zu Deinen Punkten:

            1.) Heizung.
            Auch mein Heizungsbauer hat am Anfang nicht verstanden, wie eine Ansteuerung über die Hausautomation funktioniert. Er hätte es lieber gehabt, alles "wie üblich" zu installieren. Nach einem Gespräch über die Schnittstelle war das Problem aber schnell geklärt. So wie es Michael Sommer gut erläutert hat, kümmerst Du dich um die individuelle Ansteuerung der Räume mit Stellantrieben und der Heizungsbauer um den Rest. Bei uns erfolgt die Steuerung der Wärmepumpe über die Temperaturfühler des Herstellers (Außen-, Vor- und Rücklauftemperaturen), so dass auch bei Ausfall des MS alles weiterläuft. Lediglich die Stellantriebe müsste ich abschrauben, da ich leider keine NO (=Normally Open) habe. Zu dem Thema gibt es diverse Beiträge hier im Forum. Die Frage von Michael Sommer zu den Stellantrieben bezieht sich wahrscheinlich darauf, warum Du nicht 24V nimmst. Ich würde Dir 24V, NO Stellantriebe empfehlen.

            Bei einem gut gedämmten neuen EFH ist die Steuerung der FBH über Vor- und Rücklauftemperaturen relativ einfach und ich ich sehe eine Optimierung über Loxone nur darin, dass vorausschauend anhand der Wetterdaten (Sonneneinstrahlung, Temperaturvorhersage) in die Regelung eingegriffen werden kann. Das kannst Du aber auch später noch realisieren, sofern die Heizungsanlage eine Schnittstelle bietet. Wir hatten die Ventile im 1. Winter noch gar nicht installiert und es lief problemlos. Hierfür ist ein guter hydraulischer Abgleich erforderlich. Wg. der (für mich eher unsinnigen) Anforderungen für die Förderung durch die KfW, haben wir die Stellventile am Ende doch eingebaut.

            2.) Belüftungsanlage
            zur Pluggit kann ich Dir nichts sagen, da ich eine Helios mit Easycontrols habe. Dies ist eine IP-Schnittstelle mit Webinterface, die auch Modbus/TCP unterstützt. Hierfür habe ich ein Pico-C Programm zur Einbindung in Loxone geschrieben (siehe Loxwiki), welches im Sommer sogar eine Kühlung unterstützt, indem die Lüftung nachts, wenn es kühler ist, mit Bypass auf einer höheren Stufe läuft, als tagsüber, wenn es draußen warm ist.

            3.) KNX
            Die ETS Lite reicht für Dich völlig aus, da die KNX Komponenten nur ein einziges Mal initialisiert werden müssen. Die komplexe Logik machst Du anschließend über den MS. Eigentlich reicht Dir dafür sogar eine ETS Demo (3 Geräte) aus, aber die Lite Version gibt es nach erfolgreichem Abschluss einer Webbasierten Prüfung kostenlos. Lediglich für das Dongle musst Du etwa bezahlen, aber der Betrag ist nicht so hoch. Falls Du nachträglich mal etwas ändern möchtest, dann sind bei der ETS Lite nur 2 Projekte notwendig, da jedes Projekt bis zu 20 Geräte unterstützt. Bei der Demo wären es entsprechend mehr Projekte, aber ein wirkliches Problem wäre das nicht. Ein triftiger Grund, fertig konfigurierte Aktoren oder Sensoren zu kaufen, wäre für mich nur der, dass die Einarbeitung in KNX schon etwas Zeit erfordert.

            4.) Licht..
            Ja, das Thema ist nicht wirklich einfach und durch die Einführung von LEDs deutlich komplizierter geworden. Früher gab es nur 230V und 12V AC für Halogen und heute hast Du LED Streifen mit 12V DC, 24V DC, LED Spots mit Konstantstrom, selten mit 12/24V und "Retrofit" LEDs, die mit 230V angesteuert werden. Die Dimmung mit PWM für LED Streifen gab es früher auch nicht. Deine Planung sollte passen, aber eine Rolle spielt der Spannungsabfall schon, wenn Du 12V nimmst (größere Auswahl an LED Stripes, günstiger im Vergeich zu 24V), etwas mehr Leistung brauchst und die Leitung länger ist. Unter https://www.dieleitungsberechnung.de/?page_id=124 kannst Du selbst mit den Parametern herumspielen. Es gibt wenig LED Spots mit 12 oder 24V. Dies hängt sicherlich damit zusammen, das der Markt gegenüber 230V sehr klein ist. Wahrscheinlich hängt es auch damit zusammen, dass High-Power LEDs einen konstanten Strom benötigen und eine Ansteuerung über 12 oder 24V auch eine Umwandlung benötigt. Bedingt durch hohe Stückzahlen und Fortschritte bei der Elektronik im Hinblick auf die Dimmung sind LED Spots mit GU10 Sockel und 230V sowohl preisgünstig und auch gut dimmbar. Aus diesem Grund habe im Wohnbereich Spots mit 230V/GU10 Sockel und die Eßzimmerlampe hat auch 230V. Meine Frau konnte sich die Lampe nach dem Design im Laden aussuchen und über eine Dimmer Extension sind diese angeschlossen. Bei einer Lampe habe ich das mitgelieferte 230V Konstantstrom-Netzteil durch eines von Meanwell ausgetauscht, welches eine Dimmung über 0-10V bietet.


            Gruß Jan
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar

            • fjoi
              Smart Home'r
              • 04.05.2017
              • 61

              #8
              Vielen Dank Michael und Jan - das hat mir schon mal wirklich weitergeholfen.
              Zitat von Michael Sommer
              Darf man fragen warum 12V-Stellantriebe?
              Ehrlich gesagt, habe ich mich mit den verschiedenen Stellantrieben noch nicht beschäftigt, ich wusste bisher nur, dass es 230V und Niedervolt gibt. Niedervolt hat eben den Vorteil, dass ich nur 1 Kabel mit x-Adern ziehen muss, und nicht 4Stk 5*1,5 oder sowas.
              Zitat von Jan W.
              So wie es Michael Sommer gut erläutert hat, kümmerst Du dich um die individuelle Ansteuerung der Räume mit Stellantrieben und der Heizungsbauer um den Rest. Bei uns erfolgt die Steuerung der Wärmepumpe über die Temperaturfühler des Herstellers (Außen-, Vor- und Rücklauftemperaturen), so dass auch bei Ausfall des MS alles weiterläuft.[...]Ich würde Dir 24V, NO Stellantriebe empfehlen.
              So hatte ich mir das gedacht. Ich möchte nicht unbedingt dazwischen funken. So entsteht eine klare Schnittstelle zum Heizungsbauer und im Fall der Fälle kann ich später immer noch eingreifen.

              Zur Belüftungsanlage: Die Pluggit ist ja auch im Wiki beschrieben und es gibt auch einen Thread dazu im Forum, inkl. Config. Ich konnte nur nicht rauslesen, ob ich dafür eine Modbus Schnittstelle brauche, da ja der MS bereits Modbus TCP spricht?!

              Zum Thema KNX hatten ja auch die Peter und Leo schon etwas geschrieben - da folge ich euren Vorschläge, werde mir demnächst die ETS Lite besorgen und dann schon mal die PMs, die hab ich nämlich schon, konfigurieren. Einarbeiten schreckt mich nicht ab - es gibt auch viele Videos dazu, von Webseiten ganz zu schweigen :-) Letztlich find ich es schon besser, selbst die Kontrolle zu haben.

              Zitat von Jan W.
              Aus diesem Grund habe im Wohnbereich Spots mit 230V/GU10 Sockel und die Eßzimmerlampe hat auch 230V. Meine Frau konnte sich die Lampe nach dem Design im Laden aussuchen und über eine Dimmer Extension sind diese angeschlossen.
              Spots und Stripes sind gar nicht das Problem, da habe ich schon genug gefunden. Ob es nun 12V oder 24V werden, ist noch nicht ganz fix, aber ganz sicher Niedervolt.
              Ungleich schwieriger finde ich Wohnraumlampen. Da gibts schlicht NICHTS. Oder besser gesagt, ich habe nichts gefunden. Gibts denn überhaupt Shops, die sich darauf konzentrieren? Oder ist dann der Kompromiss auf 230V zu gehen und dann mit der Dimmer Extension zu arbeiten deutlich angenehmer? So machst du es ja auch.
              An sich hätte ich kein großes Problem damit, nur die Angst, das die neue Esszimmer(Wohnzimmer/Kinderzimmer/..)-Lampe leider nicht sauber dammbar ist.

              Könnte ihr mir noch die Frage zum Musterkoffer beantworten? Also kann ich den später auseinander bauen und die Teile in den Installationschrank verfrachten, oder spricht etwas dagegen?

              Beste Grüße,
              Fjoi

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11237

                #9
                Bei Lampen gibt es tatsächlich "nichts" bzw. kaum was.

                Ich habe bei zwei Lampen mit 12V Retrofit-Sockel (G4), die eigentlich einen 230V-Trafo haben, den Trafo abgebaut (bzw. bei einer der Lampe gar nicht angebaut) und direkt mit 12V via DMX-Dimmer gespeist.

                In der zweiten Bauetappe habe ich in einem Geschoss ausschließlich 230V-LED-Lampen, 24V-Hochlux-LED-Stripes und 12V-LED-Spots verbaut.

                Die 230V LED-Lampen (derzeit bei mir ungedimmt) gehen mit 230V und haben jeweils Constant-Current Netzteile (230V) dabei - im Falle, diese dimmbar zu machen, könnte ich das Netzteil ausbauen, und im Schaltschrank CC-Netzteile und CC-Dimmer unterbringen.

                Also die beste Chance, "klassische" Leuchten per DMX zu dimmen ist,
                - auf 12V (Retrofit) Sockel achten und den Trafo ausbauen, und/oder
                - 230V-LED-Leuchten kaufen, die ein Netzteil optimalerweise Constant Voltage, geht aber auch Contant Current, eingebaut haben
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • Jan W.
                  Lox Guru
                  • 30.08.2015
                  • 1392

                  #10
                  Zur Belüftungsanlage: Die Pluggit ist ja auch im Wiki beschrieben und es gibt auch einen Thread dazu im Forum, inkl. Config. Ich konnte nur nicht rauslesen, ob ich dafür eine Modbus Schnittstelle brauche, da ja der MS bereits Modbus TCP spricht?!
                  Modbus ist nicht Modbus/TCP. Modbus, eigentlich Modbus RTU ist ein serielles Protokoll auf Basis von RS-485 und bei Modbus/TCP handelt es sich um eine Portierung dieses alten Master/Slave Protokolles auf TCP/IP. Der Artikel in der Wiki ist ja recht kurz, aber dort wird IP und Port 502 (der Standard TCP Port) erwähnt, so dass man ziemlich sicher sein kann, dass es sich um Modbus/TCP handelt. Wenn ich es richtig aus der Beschreibung der pluggit 310 herauslese, wird "Modbus / IP" (anderer Namen für Modbus / TCP) unterstützt, das sollte also passen.

                  Gruß Jan

                  P.S.: ich habe auch nur Spots für 12/24V gefunden, z.B. bei Loxone oder Skonteo, aber keine Lampen für den Wohnraum. Wenn Du Bedenken hast, dass die Dimmung mit der Dimmer Extension und 230V Lampen evtl. schlecht funktioniert, dann bleibt Dir nur ein Praxistest mit der von Dir ausgesuchten Lampe oder ein Umbau der Lampe. Die meisten Lampen werden wohl ein einfaches Netzteil für Konstantstrom verwenden. Dies könnte man evtl. gegen eines mit DMX Ansteuerung austauschen, z.B. eldoLED POWERdrive .
                  Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                  Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                  Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                  Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                  Node-RED: IKEA Tradfri

                  Kommentar

                  • the--doctor-9
                    Extension Master
                    • 31.07.2016
                    • 196

                    #11
                    für Modbus TCP brauchst du keine Modbus Extension du musst nur die ganzen Bitbefehle kennen oder vom Hersteller beziehen dann sollte es auszulesen sein
                    zu viel KNX und zu wenig Loxone

                    Kommentar

                    • cRieder
                      LoxBus Spammer
                      • 26.08.2015
                      • 396

                      #12
                      Zitat von fjoi

                      Könnte ihr mir noch die Frage zum Musterkoffer beantworten? Also kann ich den später auseinander bauen und die Teile in den Installationschrank verfrachten, oder spricht etwas dagegen?
                      Sicher kannst Du das machen, haben wahrscheinlich schon viele (inkl. mir) so gemacht
                      Smarter Gruß,
                      Carsten

                      Kommentar

                      • fjoi
                        Smart Home'r
                        • 04.05.2017
                        • 61

                        #13
                        Zitat von Jan W.

                        Modbus ist nicht Modbus/TCP. Modbus, eigentlich Modbus RTU ist ein serielles Protokoll auf Basis von RS-485 und bei Modbus/TCP handelt es sich um eine Portierung dieses alten Master/Slave Protokolles auf TCP/IP. Der Artikel in der Wiki ist ja recht kurz, aber dort wird IP und Port 502 (der Standard TCP Port) erwähnt, so dass man ziemlich sicher sein kann, dass es sich um Modbus/TCP handelt. Wenn ich es richtig aus der Beschreibung der pluggit 310 herauslese, wird "Modbus / IP" (anderer Namen für Modbus / TCP) unterstützt, das sollte also passen.
                        Vielen Dank für die Erklärung! Dann lasse ich die Modbus Erweiterung erstmal weg und probiere es später so.

                        Ich hab gerade nochmal in meine Planung geschaut und festgestellt, das ich auch noch 8 analog Ausgänge frei habe. Vermutlich werde ich dann, wie ihr vorgeschlagen habt, die 230V Wohnraumleuchten nehmen. Gedimmt werden die dann mit Finder Dimmern, an die komme ich nämlich sehr günstig :-) oder, sofern der Sockel passt, nehme ich entsprechende 12V Retro-Fit leuchtmittel.

                        Ihr habt mir echt weitergeholfen, besten Dank! Bestimmt kommen im Laufe der Planung noch so ca. 30037229 Fragen, aber erstmal kann ich die weiter verfeinern.

                        Einzig offener Punkt wäre noch der Musterkoffer?

                        Beste Grüße,
                        Fjoi



                        Gesendet von iPad mit Tapatalk

                        Kommentar

                        • cRieder
                          LoxBus Spammer
                          • 26.08.2015
                          • 396

                          #14
                          Zitat von fjoi
                          Einzig offener Punkt wäre noch der Musterkoffer?
                          Siehe Post vorher

                          Smarter Gruß,
                          Carsten

                          Kommentar

                          • fjoi
                            Smart Home'r
                            • 04.05.2017
                            • 61

                            #15
                            Zitat von cRieder

                            Siehe Post vorher
                            Ooops! Tapatalk hat irgendwie manchmal Probleme bei der Anzeige, sorry!
                            Und Danke für die Antwort

                            Kommentar


                            • Lenardo
                              Lenardo kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Aber die Badewanne im Bad solltest Du andersrum einbauen, das wär schon mal ein Anfang für ein "smart Home" 😎

                            • Christian Fenzl
                              Christian Fenzl kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Lenardo Ach was, der Fliesenleger füllt das mit Silikon aus :-)
                          Lädt...