Vorhandenes Loxone System erweitern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Vorhandenes Loxone System erweitern

    Guten Morgen

    Bei mir war seit dem Wohnungskauf ein bestehendes Loxone System vorhanden. Mit dem System werden aber lediglich die Rollläden gesteuert. Vorhanden ist meines Wissens nach ein Miniserver mit diversen Extensions. Gerne möchte ich in Zukunft folgendes ergänzen:
    • Ganzes oder teilweise das Licht steuern inkl. Bewegungsmelder (Man kommt nach Hause, Licht geht an bei Dunkelheit)
    • Multiroom (z.B. dass die Musik anfängt zu laufen, wenn man die Wohnung betritt)
    • Wetterstation – Also im Grunde: Kommt ein Sturm oder windet es heftig -> automatisches hochfahren der Rollladen

    Leider blicke ich nicht ganz durch – wie lässt sich mein Vorhaben am einfachsten lösen?

    Besten Dank im Voraus und liebe Grüsse
    Christoph
  • PeterChrisben
    LoxBus Spammer
    • 11.11.2015
    • 360

    #2
    Hmm... Wenn ich den Post so lese am besten mit einem Loxone-Partner aus deiner Nähe!
    Der prüft was geht und was nicht und sieht was schon vorhanden ist.
    Hilfreich wäre zumindest gewesen, wenn Du mal die (paar) vorhandenen Extensions aufgelistet hättest.
    Gruß,
    Peter


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Könnte heute Abend ein Bild vom System posten, wenn dies hilfreich ist.

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hallo Christoph,

        Hier ist es wichtig zu wissen wie bei die die restliche Verkabelung erfolgt ist.
        Vielleicht kommst du ja noch an die Planungsunterlagen vom Elektriker ran, dann kann man mehr sagen.


        Sind z.B. die Lichtkreise alle klassisch verkabelt, kann man dein System am einfachsten mit Air Komponenten erweitern.
        Inzwischen gibt es fast alles als Air von Loxone, auch die neue Wetterstation.

        Bezüglich Multiroom Audio könnte man z.B. Sonos verwenden.


        Beste Grüße
        Christian

        Kommentar

        • Leo Kirch
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 831

          #5
          Deiner Fragestellung nach zu schließen, wird die "einfachste" Lösung sicher ein Loxone-Partner oder engagierter Elektriker sein.
          Anderenfalls solltest Du Dir vorab einige Stunden Zeit nehmen und Dir Grundlagen und Möglichkeiten des Systems aneignen, um zumindest den grundsätzlichen Aufbau zu verstehen. Das hilft dann schon mal für die Kommunikation mit den Fachleuten.
          -

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Zitat von MAKE-YOUR-HOME-SMART
            Hallo Christoph,

            Hier ist es wichtig zu wissen wie bei die die restliche Verkabelung erfolgt ist.
            Vielleicht kommst du ja noch an die Planungsunterlagen vom Elektriker ran, dann kann man mehr sagen.


            Sind z.B. die Lichtkreise alle klassisch verkabelt, kann man dein System am einfachsten mit Air Komponenten erweitern.
            Inzwischen gibt es fast alles als Air von Loxone, auch die neue Wetterstation.

            Bezüglich Multiroom Audio könnte man z.B. Sonos verwenden.


            Beste Grüße
            Christian
            Ich schau zuhause mal nach den Plänen, habe aber das Gefühl das alles klassisch verkabelt ist.

            Welche Komponenten würde ich hierfür benötigen, um z.B. die Wetterstation anschliessen zu können?

            Ich habe bereits 2 Sonos Lautsprecher - wie binde ich die über Loxone an?

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Zitat von d-dosh

              Ich schau zuhause mal nach den Plänen, habe aber das Gefühl das alles klassisch verkabelt ist.

              Welche Komponenten würde ich hierfür benötigen, um z.B. die Wetterstation anschliessen zu können?

              Ich habe bereits 2 Sonos Lautsprecher - wie binde ich die über Loxone an?
              Für alle Air Geräte auch der Wetterstation benötigst du die AirBase Extension (wenn nicht schon vorhanden).


              Bezüglich Sonos gibt es mehrere Möglichkeiten. Hier kommt es darauf an, was du alles machen willst.
              Wenn die Grundfunktionen wie Start/Stopp, Lauter/Leiser, .... reichen, brauchst nichts zusätzlich.
              Wenn du aber auch noch deine Playlisten über Loxone steuern willst, benötigst du z.B. den Loxone Musikserver oder als "Bastellösung" den MusicServer4Lox hier aus dem Forum
              Zuletzt geändert von Gast; 20.07.2017, 14:03.

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #8
                Zitat von MAKE-YOUR-HOME-SMART
                z.B. den Loxone Musikserver oder als Bastellösung den MusicServer4Lox hier aus dem Forum
                Die Bezeichnung "Bastellösung" verbitte ich mir! Der Loxone Musicserver aus den haargenau gleichen Haupt-Softwarebestandteilen werden von Loxone als "Eigenentwicklung" verkauft, obwohl die eigentliche Software Open Source ist. Wenn der MS4L eine "Bastellösung" ist, dann ist das die gesamte Loxone Software- und Hardware genauso.

                Die Loxone-Terminologie und -Abwertungsstrategie gegenüber Fremdprodukten lässt du bitte in deiner Firma.

                lg, Christian
                Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 20.07.2017, 13:40.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar


                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo Christian,

                  Für einen technisch versierten ist der MS4L sicherlich leicht zu installieren und einzurichten.

                  Wenn der Anwender aber keinerlei Erfahrung hat und sich erst in die ganze Thematik sowie der Hardware und Software einarbeiten muss, ist dies schon eine gewisse "Bastellösung" und lässt den ein oder anderen scheitern.


                  Das Projekt an sich ist echt gut, das will ich gar nicht bezweifeln, sonst hätte ich es auch nicht als Alternative genannt.


                  Sollte ich dich in irgendeiner Form beleidigt oder gekränkt habe, war es nicht meine Absicht.

                  Gruß
                  Christian
                  Zuletzt geändert von Gast; 20.07.2017, 14:39.

                • Christian Fenzl
                  Christian Fenzl kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich bin nicht der Entwickler des MS4L.

                  Der Begriff wird mir einfach zu revolutionär verwendet für alles mögliche, wenn es nur nicht von Loxone kommt.
                  Wenn ein Käufer sich einarbeiten muss, um eine Loxone Extension, einen Loxone DMX Dimmer oder eine Loxone Türstation anzuschließen, dann ist das offenbar keine Bastellösung? Deswegen diese von Loxone eingeführte (oder woher hast du den Begriff), abschätzige Bezeichnung von Fremdtechnologie etwas überlegter einsetzen.
                  Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 20.07.2017, 14:50.

                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wenn eine nicht ausgebildete Fachkraft an einem System arbeitet, ist das durchaus basteln.

                  Eine Bastellösung muss nicht automatisch schlecht sein, hab ich auch nie behauptet. Sie bietet oft gewisse Vorteile, kann aber auch Nachteile haben. Am Ende muss der Anwender für sich selbst entscheiden was ihm wichtig ist.

                  Ich bin anderen Systemen oder Lösungen gegenüber durchaus aufgeschlossen und versteife mich nicht auf eins.
                  Ansonsten hätte ich den MS4L nicht als Alternative genannt. Es war auch sicherlich keine Abwertungsstrategie.

                  Und nein, den Begriff hab ich nicht von Loxone.
                  Zuletzt geändert von Gast; 20.07.2017, 18:08.
              • Gast

                #9
                So sieht mein System aus.... Elektroschema habe ich gerade nicht zur Hand, werde ich aber anfragen..

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #10
                  Da sind alle Ausgänge voll. Hast du 20 Rolläden? Wenn nein, hängt eh schon mehr dran als du vielleicht weißt :-)

                  Edit: Nein, das hat getäuscht - das sind nur die 230V-Brücken. Die vierte Extension ist glaub ich sogar komplett unbelegt.
                  Wenn der Vorbesitzer das eingebaut hat, hast du jedenfalls Chancen, dass er die Verkabelung auch SmartHome-tauglich ausführen hat lassen.
                  Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 20.07.2017, 22:24.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • Gast

                    #11
                    :-) sind insgesamt 19 Rollläden, ja :-)
                    Versuche die Pläne vom Elektriker zu holen.

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11238

                      #12
                      Das wird in deinem Schrank wohlmöglich ein Platzproblem für normale Extensions. Du bist ja schon ganz unten angekommen.
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      • Gast

                        #13
                        Habe gerade mit dem Elektriker telefoniert... leider sind dazumals wirklich nur die Rollläden verbaut und angehängt worden... eine Vorbereitung für Licht etc. ist nicht vorhanden. Somit müsste man mit dem Loxone Air arbeiten, um z.B. das Licht zu schalten?

                        Kommentar

                        • PeterChrisben
                          LoxBus Spammer
                          • 11.11.2015
                          • 360

                          #14
                          Jupp. Air ist das richtige. Ich hoffe die haben wenigsten tiefe Dosen hinter den Schaltern verbaut!?

                          Kommentar

                          • Gast

                            #15
                            Ja das muss ich mal überprüfen.... was würde ich alles benötigen? also die Air Extension ist klar - aber für z.B. den Lichtschalter? Als Beispiel am Hauptlicht: Total sind da 3 Schalter vorhanden, mit denen man das Licht ein uns ausschalten kann. Müsste ich da nur einen Schalter erweitern, oder alle 3?

                            Kommentar

                            Lädt...