Positionierung Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Crumble04
    Dumb Home'r
    • 07.08.2017
    • 11

    #1

    Positionierung Präsenzmelder

    Guten Abend zusammen,

    ich bin aktuell voll in der Planung für unserer Elektroinstallation.
    Dabei würde ich gerne für die "Hauptverkehrswege" auf Präsenzmelder / Bewegungsmelder setzen. (Esylux C360i/8DC24V9
    Einige Positionen sind mir aber nicht ganz klar bzw. bereiten mir etwas Kopfzerbrechen


    Anbei eine Skizze über unseren Grundriss die zwei kritischen Sensoren (gelbe Pfeile)

    Im Flur (Sensor 1) würde ich gerne aus 3 Richtungen kommend (1. Haustür, 2. Treppe, 3. Wohnbereich) das Licht schalten (1 Lichtkreis)

    Sensor 2 im Wohnbereich möchte ich zum Schalter einer bestimmten Lichtszene in Wohnen/Essen (kommend aus Flur und von Terasse (unten)) schalten.
    Außerdem soll der Fensterbereich in Abwesenheit überwacht werden.

    Hier sind sicher viele Häuslebauer mit Erfahrungen bzgl. der Positionierung, Funktionsweise dieser Sensoren haben.
    Ist aus eurer Sicht die Anordnung so ok??
    Vielen Dank für eure Einschätzung!!

    Grüße
    Timo
  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1196

    #2
    Hi Timo,

    für den Bewegungsmelder im Flur würde ich dir zwei Geräte empfehlen - wenn du die Treppe runter oder durch die Tür aus dem Wohnzimmer kommst, wird dich der BWM wohl recht spät erkennen... ein Gerät im oberen Bereich des Flurs und eines zwischen Treppe und Wohnzimmer-Tür wäre wohl die sicherererere Variante ;-)

    Willst du im Wohn-/Essbereich nur auf Bewegung gehen - also Licht an, sobald du den Raum betrittst - oder möchtest du auch Präsenz-Funktionen (PD-C) nutzen, also dass der Melder erkennt, wenn du am Esstisch oder auf dem Sofa sitzt und das Licht soll dabei anbleiben?

    Ersteres könnte mit dieser Variante funktionieren, letzteres nicht. Wenn du dir auf der Esylux-Seite die Beschreibung der Melder ansiehst, siehst du, dass die Präsenz-Melder PD-C 3 Erfassungs-Bereiche haben:
    - Tangentiale Bewegung am Melder vorbei (größte Reichweite)
    - Radiale Bewegung auf den Melder zu (mittlere Reichweite)
    - Präsenz-Bereich / Arbeitsbereich (kürzeste Reichweite)
    die 8m des PD-C360i/8 bedeuten, dass der Melder bei der tangentialen Bewegung bei einer Montagehöhe von 3m einen Erkennungs-Durchmesser von 8m haben. Der Arbeitsbereich, wo dich der Melder (einigermaßen) zuverlässig erkennt, wenn du sitzt, beträgt nur 4m - der Melder sollte dann also direkt über dem Sofa und/oder dem Essbereich montiert werden, damit das funktioniert.

    Wir planen die Melder im Bereich der Türen immer mindestens mit dem mittleren (radialen) Bereich, damit die Erkennung zuverlässig funktioniert, wenn Präsenzerkennung gefragt ist (das raten wir aber nur bedingt), dann steigt die Zahl der Melder entsprechend an.

    Weshalb setzt du auf die Esylux-Binär-Melder? Hast du dir die Loxone Tree angesehen? Damit hast du ein paar mehr Einstell-Möglichkeiten und direkte Loxone-Anbindung ;-)
    Auch mit den Esylux-KNX-Meldern (der PD-C360i ist auch als KNX-Version erhältlich) hast du dann z.B. die Helligkeit im Raum...
    MfG Benny

    Kommentar

    • Crumble04
      Dumb Home'r
      • 07.08.2017
      • 11

      #3
      Hallo Benny,

      vielen herzlichen Dank für deine erste Einschätzung. Lag ich wohl mit meinem Unbehagen richtig
      Für den Flur werde ich nun 2 Melder einplanen. Welches Modell würdest du dafür empfehlen? Präsenzmelder wären hier vll. too much?!

      Eine komplette Präsenzüberwachung wollte ich im Wohnraum nicht, weil ich nicht wusste inwiefern eine getrennte Detektion im Couch / Esstischbereich zuverlässig möglich sei soll.
      Ein unkontrolliertes Hin- und Herswitchen der Lichter im Grenzbereich der Sensoren würde mich nerven. Hier möchte ich lieber auf Taster setzen.

      Ich dachte eher an eine automatische Beleuchtung/Ausschaltung für den Durchgangverkehr zwischen Terasse -> Wohnessbereich -> WC
      Wie man diese Funktion mit der händischen Tasterbedienung bei dauerhafter Anwesenheit im Wohnbereich kombiniert weiß ich nicht =/
      Evtl. dauerhaftes Anschalten per Tastendruck bestätigen?? Macht das ganze dann noch Sinn oder zu viel Spielerei?


      Mit den Meldern hast du natürlich recht, da hab ich eine völlig falsche Bezeichnung kopiert
      Ich meinte die PD-C360i/8 24V ink. Helligkeitserfassung.

      Wären diese Vorstellungen mit der aktualisierten Installation machbar / sinnvoll?

      Danke!

      Viele Grüße
      Timo

      Kommentar

      • Benjamin Jobst
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1196

        #4
        Hallo Timo,

        sie sieht denn deine restliche Loxone-Planung aus? Welche Taster willst du verwenden, welche Aktorik? Das hat gewisse Auswirkungen darauf, welcher Melder Sinn machen könnte.
        Wenn du nur auf den Durchgangsverkehr reagieren willst, brauchst du erst einmal keine Präsenzmelder (wobei der Begriff Präsenzmelder an sich auch irreführend ist. Das, was zu 99% als Präsenzmelder verkauft wird, sind ja auch nur PIR-Bewegungsmelder mit sehr hoher Auflösung...), Bewegungsmelder würden da wohl ausreichen.

        Eine automatische Beleuchtung im Wohnzimmer für den Durchgang sollte schon möglich sein - der Lichtsteuerungsbaustein hat ja einen Eingang für Bewegungsmelder und die entsprechende Bewegungs-Szene kannst du frei definieren (auch mit einer Schaltuhr zeitabhängig variieren), bei manueller Bedienung überschreibst du dann die Bewegungs-Szene durch eine manuelle, das sollte recht problemarm funktionieren ;-)
        Und wenn du eine automatische Abschaltung der manuellen Szene möchtest, kannst du das nochmal extra hinterlegen. Das sollte also alles kein Stress sein.

        Was ich die ganze Zeit überlege ist, ob es trotzdem sinnvoll wäre, im Wohn-/Ess-/Küchenbereich mindestens 2 Melder einzuplanen, dann hättest du später wenigstens die Möglichkeit, auf Präsenz(-ähnlichen) Betrieb umzuschwenken... Da wäre ich mal auf andere Meinungen gespannt.
        MfG Benny

        Kommentar

        • Crumble04
          Dumb Home'r
          • 07.08.2017
          • 11

          #5
          Hi Benny,

          bei der restlichen Planung setzte ich neben den Loxone-Extensions auf den 1-wire Bus für Temperaturfühler und evl. den R485 Bus für den Anschluss von KMtronic Relaismodulen (Rolladen, Lichtquellen ohne große Last). Taster nutze ich konventionelle. Tree und Air wollte ich nicht auch noch einbauen.

          Danke für die Beschreibung eines möglichen Ablaufs dieser Beleuchtungsidee. Das macht für mich einiges klarer.
          Leerrohr für Präsenzmelder habe ich vermerkt. Vll. braucht man es ja irgendwann mal ganz dringend

          Welche Positionen würdest du für 3 Melder im Wohn/Essbereich empfehlen? Mein Vorschlag für eine zukünftige Installtion im Anhang

          Kommentar

          • Squarry
            MS Profi
            • 22.09.2015
            • 605

            #6
            Eine allgemeine Anmerkung: Bei einer Treppe zwei BWM einzuplanen ist sicher richtig. Aus der persönlich gemachten Erfahrung würde ich aber evtl. erst einen installieren. Unsere Praxis:

            Eingang & Garderobe sind im EG, von dort führt eine Treppe hoch in den 1. Stock wo die Schlafräume und die Bäder sind. Im EG sind nur Nebenräume und das Fitnesszimmer. Wenn ich den BWM oben an der Treppe aktiviere/einbaue, geht mir ständig das Treppenlicht an, obwohl ich z.B. nur kurz zum in der Nacht schreienden Kind muss. Deshalb habe ich ihn deaktiviert. Muss ich nach Einbruch der Dunkelheit doch mal nach unten, reicht das Flur-Licht im 1. Stock locker um die Treppe gefahrenfrei runterzulaufen (trotz automatischer Dimmung ab einer bestimmten Zeit) bis mich der untere BWM erwischt und das gesamte Licht einschaltet. Klar gehört es sich in der Theorie, dass die Treppe beleuchtet ist wenn ich sie benutze, in der Praxis bei uns aber völlig unnötig resp. gar lästig.

            Natürlich ist das unsere spezielle Situation, ich möchte damit lediglich anregen sich effektiv über die Praxis Gedanken zu machen und nicht der "Katalog-Welt" zu erliegen (das geschieht beim Bauen oft genug...).

            Kommentar


            • Benjamin Jobst
              Benjamin Jobst kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das ist richtig und für die Praxis auch wichtig, ja ;-)
              Bisher hatten wir auch nur über die BWM im Flur gesprochen, was mit der Treppe passiert, ist bisher außen vor geblieben...

            • Crumble04
              Crumble04 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Danke für die Anregung Squarry. Ich bin da ganz bei dir. Nicht alles was machbar ist, brauche ich auch wirklich. Aber bevor ich was versemmel bei der Planung, frage ich lieber euch Fachleute. Btw. Treppenbeleuchtung wird bei uns per Taster bedient. Evtl. abh. von der Tageszeit/Helligeit Wandleuchten / Stufenleuchten als "Szene"
          Lädt...