Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Heute habe ich ein MDT Heizungsaktor im Betrieb genommen, funktioniert top!
Aber...ich habe leider keine Hutschiene im meinem Heizkreisverteiler, es gibt gerade so Platz für den Aktor und für die klemmen.
Hat jemand eine Idee wie ich rinr Hutschiene montieren könnte? Ich könnte mir vortsllen es an den vertikalen Schienen zu montieren, ich weiss aber nicht welche Art von Schrauben dafür gebraucht wären. Gibts eine Andere Lösung?
der MDT-Aktor hat nackt eigentlich nichts im Heizkreisverteiler zu suchen. Ein Heizkreisverteiler ist keine Elektroverteilung! Zulässig wäre der Einbau nur in einem passenden Gehäuse. Am besten den Aktor in eine Elektroverteilung auslagern oder einen geeigneten Aktor verwenden. Letzterer würde dann auch keine zusätzlichen Klemmen benötigen.
Hier ein Beispielsweise ein Aktor von Theben. Gibt es von verschiedenen Herstellern in verschiedenen Größen:
Natürlich "kann" man das machen, es ist nur weder zulässig, noch sicher. Ein gewöhnlicher Heizkreisverteiler ist aus Blech und hat keinerlei Schutzklasse, hier mit offenen Klemmen, basisisolierten Leitungen und 230V zu hantieren ist ein Unding!
"Schau dir mal das Wasser" ?? versteh ich nicht
Es ist alles weniger els ein Jahr alt und alles von der Firma Viega, wird noch alles verkauft. Keine Mischung und nichts ist Uralt.
Heizungswasser mit starken Verunreinigungen hat einen schlechteren Wirkungsgrad!
Mit Materialmix meine ich verschieden Rohrmaterialien die einen "Schlamm" verursachen. (eventuell ein Handtuchtrockner aus Stahl auf Heizkreis 2 und Kupferrohrleitungen/Verbinder usw. in der restlichen Anlage)
Bringt wahrscheinlich mehr das zu bereinigen als das ganze Stellventilzeug!
Seltsam, danke
ich habe einige ätere Bilder jetzt angeschaut, es war z.B. in April noch sauber. Das liegt dann nicht daran, dass die Heizung seit seit zweiten Mai in benutzung war?
Es geht um eine Wohnung und nicht ein Haus. Das Heizungwasser kommt von einer Wärmetauscher (Fernwärme) im Keller fur alle Whg im Haus.
Alles Neubau....seit Dezember 2016
Schaut wirklich schlimm aus das Wasser, vor allem nach so kurzer Zeit.
Ich hatte vier Jahre Fußbodenheizung und 1975er Rohrheizung (neu gefüllt) ohne Systemtrennung am Laufen, und das Wasser schaut aus wie am ersten Tag.
Können sich bei so viel Eisen im Wasser nicht die FBH-Leitungen zulegen?
Dank für die Info...Muss dier Fußbodenheizung Installateur jetzt was machen oder ist das "akzeptable"?
Diese Verunreinigung beeinflußt nur Wirkungsgrad oder auch andere Sachen?
Im Haus hat jede Wohnung FBH, aber alle Bäder im Haus haben dazu noch HK in Bad. Keine Trennung.
Der braune Schlamm/Rost setzt sich auch an Rohrwandungen ab und verhindert den Wärmeübergang vom Wasser zum Boden. Früher oder später reicht die übertragene Wärmemenge nicht mehr. Je nachdem wie viel Schlamm in den Leitungen ist, können die sich auch Zusetzen und Aushärten. Das lässt sich dann nur noch durch Austausch der Rohre beheben. Es ist also Deine Entscheidung wie lange Du das so laufen lassen willst.
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar