Loxone KNX Installation im Neubau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Loxone KNX Installation im Neubau

    Hallo liebe Forengemeinschaft,

    ich bin sehr neu im Forum auch nur sehr grundlegend im Thema Loxone. Ich hoffe meine Frage ist hier zunächst richtig platziert.

    Wir bauen aktuell ein Haus. 186qm, 2 Etagen, 1 rechteckiger Wohn/Ess/Küchenbereich mit 4 Raffstoren, 2 Kinderzimmer mit je 3Rolladen, 1 Ankleide 1Rollade, 1 Schlafzimmer 3 Rolladen, Badezimmer 2 Rolladen, Gästebad 1 Rollade , HWR 1 Rollade.
    Entsprechend sind je Nutzungseinheit 1-2 Lichtkreise zu schalten.
    Im ganzen Haus gibt es eine Fußbodenheizung

    Ich habe folgende Anforderungen.
    Jalousie/Rolladensterung mit Wetterstation
    alle Lichtkreise über Loxone ggf über Präsenzmelder
    Türklingel ebenfalls "smart"
    Fensterüberwachung
    schaltbare Steckdosen
    zentrale Musiksteuerung (zukünftig)
    Dimmen(RGB) (zukünftig)

    Ich möchte gern aus Kostengründen mit einer Minimalkonfiguration starten und damit meine ich nicht einen Mischbetrieb aus konventioneller Elektroverkabelung und "smart". Außerdem sollte noch Ausbaupotential möglich sein in Bezug auf den Verteiler und auch die Verkabelung.

    Ich hoffe das gibt schon mal ein ungefähres Bild was ich mir vorstelle.

    Nun zu meiner Idee und meinen bisherigen Gedanken, ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen oder es bestätigen, bzw sagen wo etwas fehlt oder schon Denkfehler zu erkennen sind.

    Ich plane eine Linienverkabelung über ein Buskabel hierfür benötige ich neben dem MiniServer ja schon mal eine TreeExtension, korrekt?
    -An den Bus sollen die MDT Glastaster 2 angeschlossen werden, für die Steuerung des Lichts und der Raffstore/Rolladen. Dazu sinnvoll ist ja die Wetterstation von Loxone.
    -Aus Kostengründen würde ich gern statt der Relay Extensions MDT Jalousieaktoren nehmen, geht das?(Es sind insgesamt 19Rollos/Jalousien)
    -Dazu käme 1x RelayExtension für das Licht
    -Rauchmelder würde ich die Loxone Teile mit Air Technologie nehmen wozu ich ja noch eine Air Extension benötige.
    -Für die Klingel würde ich das Loxone Intercom nehmen.
    -Brauche ich noch eine zusätzliche 24V Spannungsversorgung?
    -Die Fenster würde ich über Reed Kontakte überwachen. Welche Extension benötigt man dafür. 1-Wire?
    -Im Außenbereich sollen zwei Bewegungsmelder angebracht werden.

    Der Verteiler Schrank für die gesamte Verkabelung soll ein ABB TH412S (4Felder 12Reihen) sein.

    Ich hoffe ich konnte stichpunktartig darstellen, welche Gedanken und Vorstellungen ich habe.
    Außerdem hoffe ich dass ich nicht zu viele Anfängerdenkfehler drin habe

    Mir kommt es darauf an, dass ich zunächst möglich schlank im Budget unterwegs bin aber noch Ausbaupotential für die Zukunft habe.

    Ich bin bereit für eure zahlreiche Kritik.

    Besten Dank
    Michi
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Hallo Michi,

    die Loxone Tree Extension ist für proprietäre Loxone Tree Geräte.
    Wenn du MDT Glastaster und MDT Jalousieaktoren einsetzen möchtest, ist das ein KNX Bus. Tree brauchst du dafür nicht, die KNX-Klemmen sind direkt am Miniserver.
    Bezüglich KNX lies dir am besten mal ein paar Artikel im Wiki durch:




    Für den Glastaster (1) gibt es auch eine Wiki-Anleitung, mit der du auch grundlegend für den Glastaster 2 weiterkommst.

    Fenstersensoren lassen sich am einfachsten über die DI Extension einbinden, oder günstiger dafür etwas aufwändiger mit 1-Wire Sensorplatinen (bitte danach suchen). Wenn du schon KNX einsetzt, gibt es auch Binäreingangs-Sensoren für die Hutschiene.

    Zu deinem Schaltschrank kann ich nichts sagen. Nur, er muss riesig sein wegen all der Reihenklemmen.

    lg, Christian



    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Zitat von Christian Fenzl
      Hallo Michi,

      die Loxone Tree Extension ist für proprietäre Loxone Tree Geräte.
      Wenn du MDT Glastaster und MDT Jalousieaktoren einsetzen möchtest, ist das ein KNX Bus. Tree brauchst du dafür nicht, die KNX-Klemmen sind direkt am Miniserver.
      Bezüglich KNX lies dir am besten mal ein paar Artikel im Wiki durch:




      Für den Glastaster (1) gibt es auch eine Wiki-Anleitung, mit der du auch grundlegend für den Glastaster 2 weiterkommst.

      Fenstersensoren lassen sich am einfachsten über die DI Extension einbinden, oder günstiger dafür etwas aufwändiger mit 1-Wire Sensorplatinen (bitte danach suchen). Wenn du schon KNX einsetzt, gibt es auch Binäreingangs-Sensoren für die Hutschiene.

      Zu deinem Schaltschrank kann ich nichts sagen. Nur, er muss riesig sein wegen all der Reihenklemmen.

      lg, Christian


      Hallo Christian,

      Besten Dank für deine schnelle und sehr hilfreiche Antwort. Also der Schrank ist 1850x1050x275mm groß.

      Okay, also brauche ich die DI Extension für die Reed Kontakte.

      Die Tree Extension brauche ich gar nicht oder nur zunächst nicht? Weil ich nur KNX Sensoren,Aktoren habe?

      Besten Dank für die Foren Links da lese ich mich direkt ein

      Gruß Michael

      Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Die Beiträge hatte ich sogar in der Tat schon gelesen :-)

        Ist eine Linienverkabelung überhaupt das richtige bzw optimale?

        Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk

        Kommentar

        • PeterChrisben
          LoxBus Spammer
          • 11.11.2015
          • 360

          #5
          Also wenn Du sowieso KNX einsetzt, würde ich auf die Relay-Extenstion dafür auch verzichten und ebenfalls ein KNX-Aktor nehmen. Den MDT 20Fach und gut ist. Hast ja Licht und Steckdosen die du schalten willst oder?
          Ist aber auch egal, da selbst ein 16Fach Aktor günstiger ist als die Relay-Extension.
          Außerdem hast ja auch noch Außenbeleuchtung etc. die geschaltet werden soll oder nicht. Denke da bist mit dem 20Fach Aktor schon gut dabei.
          DI Extension finde ich gut, benötigst aus irgendeinem Grund mehr Eingänge, kannst auch den ABB Uk/s 32.2 nehmen. Da hast 32 Eingänge.
          Gruß,
          Peter


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Hey Peter, mit der Außbeleuchtung hast du natürlich recht und der 20fach Aktor macht natürlich dann auch Sinn :-)
            Gibt es eurer Meinung nach grobe oder unsinnige Patzer in meiner Planung?

            Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk

            Kommentar

            • Benjamin Jobst
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1196

              #7
              Gast wenn du die Links von Christian Fenzl durchgelesen hast und dich ein bisschen im Forum bewegt hast, hast du sicherlich auch die bisherigen "unzulänglichkeiten" von Loxone mit KNX gelesen.
              Wenn du hauptsächlich KNX-Komponenten einsetzen willst, ist eher die Frage, wo du die Intelligenz unterbringen möchtest:
              - in den KNX-Komponenten als eigenständige KNX-Installation, auf die der Loxone Miniserver nur als Visualisierung und Logik-Engine zugreift
              - in der Loxone selbst - dann wären die KNX-Komponenten "dumme" Geräte, die nur eine Extension ersetzen.

              Bei ersterem hast du immer das Problem, dass du nicht alle KNX-Funktionen mit der Loxone abbilden kannst und anders herum nicht alle Funktionen von Loxone umsetzen kannst.
              Die zweite Variante ist aus Loxone-Sicht "smarter", aber wird von Loxone gar nicht gern gesehen... Und wenn der Miniserver ausfällt, ist dein Haus handlungsunfähig.
              Aus diesem Grund sehe ich auch die 20-fach-Aktoren von MDT kritisch, ich würde das lieber auf 2x12 oder sogar 3x8 verteilen, denn wenn der Aktor einen Schuss hat, geht gar nichts mehr...

              Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Wenn du bevorzugt auf KNX setzen willst, ist die Frage, ob du für volle Integration der Logik und Visualisierung nicht eine andere, native KNX-Visu verwenden willst - z.B. Gira X1 oder Hager Domovea.
              Wenn du bevorzugt auf Loxone setzen willst, kannst du das mit den "KNX-Extensions" schon machen (habe ich zum Teil auch im Einsatz) - es stellt sich aber eher die Frage, ob du dann für 100% Kompatibilität nicht eher auf die Loxone-Komponenten setzen willst (z.B. die Tree-Taster oder BWM).

              Für die KNX-Installation benötigst du 2 separate Kabel mit einer KNX-Spannungsversorgung (oder Drossel), das leistet der Miniserver nicht.
              Für die Loxone-Wetterstation (und andere Loxone-Geräte) benötigst du entweder Air (mit der Air Base Extension) oder Tree (mit der Tree Extension, wofür du 4 von KNX unabhängige Adern benötigst!) Für eine Misch-Installation reichen deine 4 Adern einer normalen KNX-Leitung also nicht aus!
              Die Loxone-Wetterstation bietet dir eben den Wetterservice, was eine KNX-Wetterstation nicht kann (dafür müsste die MDT günstiger sein...).
              MfG Benny

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Zunächst einmal Danke für deine ausführliche Antwort.
                Ich gehe mal auf den wichtigsten Punkt ein. Und zwar den Mischbetrieb aus Loxone und KNX Komponenten. Ich möchte mir schon gern die Möglichkeiten beider Systeme offen halten. Die Tree Taster sind mir zb. aufgrund der fehlenden Visualisierung zu unübersichtlich. Aber grundsätzlich ist das ein wichtiger Punkt, bei dem ich mir in der Tat aufgrund gering ausgeprägten Wissens noch unschlüssig bin. Daher auch der Wunsch beides nutzen zu können.
                Wäre für den Mischbetrieb über Kabel dann ein Cat7 Kabel die bessere Lösung oder gibt es hier technische Limitationen die dagegen sprechen? Somit könnte ich das doch an allen Sensoren vorbei schleusen und dann Tree oder KNX bedienen, korrekt?

                Den Aspekt mit den 20fach Aktor und einem Totalausfall vs Verteilung auf drei Kleinere nehme ich mal auf. Das ist ein durchaus nennenswerter Aspekt. Danke.

                Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk

                Kommentar

                • gangl79
                  Smart Home'r
                  • 25.08.2015
                  • 52

                  #9
                  Hallo,

                  Ich kann dir sagen wie ich es gemacht habe,
                  Alle Rollo und Raffstores über eine Relais-Extension von Loxone, danach alles von MDT wie die Glastaster 2, Aktuatoren mit Strommessung, Wetterstation sowie auch die Präsenzmelder von MDT.
                  Sämtliche Leuchten auf 24V basis gesteuert über DMX Loxone.
                  Bewegungsmelder auf 24V Basis (Selbstbau hier aus dem Forum) in sämtlichen Gängen, Garagen, WC usw.
                  1 Wire für Temp im Estrich auch über Loxone und nochmal 1 Wire für die Offen-Erkennung sämtlicher Fenster und Türen

                  Empfehlen würde ich unbedingt die Aktuatoren mit Strommessung, schon geil was mann mit der Info am Bus machen kann wann was für ein Gerät wieviel Energie benötigt und so entsprechen Dinge ein/aus Schaltet, zb.Eigenverbrauchsoptimierung PV Anlage

                  mfg
                  Franz
                  Zuletzt geändert von gangl79; 16.08.2017, 13:29.
                  mfg
                  Franz

                  Kommentar

                  • PeterChrisben
                    LoxBus Spammer
                    • 11.11.2015
                    • 360

                    #10
                    Bei drei Relay Extension besteht aber auch die größere Chance das dir eine Abraucht.
                    Mir stellen sich gerade wieder die Nackenhaare auf, weil hier wieder KNX und CAT Kabel in einem Satz genannt wird.
                    Wenn Du Dir alles offen halten willst und jetzt eher auf KNX setzen willst, nimm das HELUBuskabel als 4x2x0.8.
                    Da hast du 8 Adern, also 4 Paare. Hat die selbe Spezifikation wie das EIB Kabel, welches aber nur 4 Adern hat.
                    Gruss,
                    Peter

                    Kommentar

                    • Gast

                      #11
                      Zitat von PeterChrisben
                      Bei drei Relay Extension besteht aber auch die größere Chance das dir eine Abraucht.
                      Mir stellen sich gerade wieder die Nackenhaare auf, weil hier wieder KNX und CAT Kabel in einem Satz genannt wird.
                      Wenn Du Dir alles offen halten willst und jetzt eher auf KNX setzen willst, nimm das HELUBuskabel als 4x2x0.8.
                      Da hast du 8 Adern, also 4 Paare. Hat die selbe Spezifikation wie das EIB Kabel, welches aber nur 4 Adern hat.
                      Gruss,
                      Peter
                      ich wusste dass jemand meine Äußerung bzw CAT7 Kabel kritisieren wird. Hatte auch parallel schon das 4x2x0.8 Kabel rausgesucht. Da gibt es ja kontroverse Meinungen bzgl. Schirmung, oder?

                      Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk

                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        Zitat von gangl79
                        Hallo,

                        Ich kann dir sagen wie ich es gemacht habe,
                        Alle Rollo und Raffstores über eine Relais-Extension von Loxone, danach alles von MDT wie die Glastaster 2, Aktuatoren mit Strommessung, Wetterstation sowie auch die Präsenzmelder von MDT.
                        Sämtliche Leuchten auf 24V basis gesteuert über DMX Loxone.
                        Bewegungsmelder auf 24V Basis (Selbstbau hier aus dem Forum) in sämtlichen Gängen, Garagen, WC usw.
                        1 Wire für Temp im Estrich auch über Loxone und nochmal 1 Wire für die Offen-Erkennung sämtlicher Fenster und Türen

                        Empfehlen würde ich unbedingt die Aktuatoren mit Strommessung, schon geil was mann mit der Info am Bus machen kann wann was für ein Gerät wieviel Energie benötigt und so entsprechen Dinge ein/aus Schaltet, zb.Eigenverbrauchsoptimierung PV Anlage

                        mfg
                        Franz
                        Wie hast du denn dann verkabelt wenn du die MDT Taster hast und als Aktoren die Extensions nutzt ? Stern?

                        Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk

                        Kommentar

                        • Gast

                          #13
                          Ich muss euch gerade mal ein Kompliment machen. Finde ich Spitze wie ausführlich und mit wieviel Mühe ihr hier im Forum unterwegs seid. Das findet man selten in der Ausprägung.
                          Ihr habt mir jetzt schon wirklich sehr hilfreiche Tipps gegeben.
                          Danke

                          Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk

                          Kommentar

                          • gangl79
                            Smart Home'r
                            • 25.08.2015
                            • 52

                            #14
                            Fast Stern
                            Immer zwei Fenster zusammen gefasst und dann zum Verteiler.
                            mfg
                            Franz

                            Kommentar

                            • Benjamin Jobst
                              Lox Guru
                              • 25.08.2015
                              • 1196

                              #15
                              PeterChrisben guter Hinweis das mit dem Kabel danke =)
                              Die Diskussion CAT oder nicht gibt's ja immer wieder, weil viele über CAT alles an Daten laufen lassen, was im Smart Home so anfällt...
                              MfG Benny

                              Kommentar

                              Lädt...