Loxone KNX Installation im Neubau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2592

    #16
    Wenn man ein 0.8er Kabel aber (später) als Netzwerkkabel auflegen wwollen würde, würde man auch spezielle (mir bisher nicht bekannte) Netzwerkdosen benötigen welche eben einen 0.8er Querschnitt erlauben.

    Kommentar

    • Gast

      #17
      Also scheint es für die 4x2x0,8 Busleitung trifftige Gründe zugeben aber auch die CAT7 Leitung wäre unter bestimmten Aspekten sinnvoll. mmh.

      Ich habe da noch ne andere Frage.
      Komme ich beim Einsatz von KNX Komponenten an der Anschaffung von ETS vorbei oder ist das ein Kostenpunkt den ich berücksichtigen muss?

      Kommentar

      • gangl79
        Smart Home'r
        • 25.08.2015
        • 52

        #18
        Hallo,

        Es gibt Verkäufer die die KNX Komponenten gleich mit einer Adresse versenden, weis leider den namen nicht mehr.
        Ich habe mir die Lite Version gekauft, die Kostet glaub ich 90€ Euro mit der Gutschrift vom Onlinekurs.
        Würde dir aber empfehlen zumindest die Lite Version zu kaufen, hier kannst du bis zu 20 KNX Teilneher pro Projekt konfigurieren.
        Was soviel heist wie bei mir.
        1 Projekt bis 20 Teilnehmer Konfigurieren danach ein zweites Projekt anlegen und du kannst wieder 20 Teilnehmer Konfigurieren.
        Ist halt ein wenig Umständlich falls du die KNX Logig verwenden möchtest und nicht alles über den Miniserver machen lässt.

        mfg
        Franz

        Kommentar

        • PeterChrisben
          LoxBus Spammer
          • 11.11.2015
          • 360

          #19
          Zitat von Labmaster
          Wenn man ein 0.8er Kabel aber (später) als Netzwerkkabel auflegen wwollen würde, würde man auch spezielle (mir bisher nicht bekannte) Netzwerkdosen benötigen welche eben einen 0.8er Querschnitt erlauben.
          Ich würde ein Buskabel ebensowenig also Netzwerkkabel nutzen, wie ein Netzwerkkabel als Busleitung ( für KNX ) oder als Tasterleitung.



          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar


          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich habe in jedem Raum sowieso ein CAT7 Kabel für das Netzwerk liegen. Daher werde ich als Bus Leitung eine 4x2x0.8 verlegen um sowohl KNX als auch Tree nutzen zu können und ggf noch 1-Wire.
            Habe ich das so richtig verstanden? Ist das so sinnig?

          • PeterChrisben
            PeterChrisben kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Klingt gut. So hältst du dir alles offen und hast alle Möglichkeiten das "System" zu wechseln oder parallel zu fahren.
            Gruß, Peter
        • Leo Kirch
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 831

          #20
          Bei den MDT-Aktoren ist Handbedienung/ Notbetrieb standardmäßig vorhanden. In einer loxonekonformen Installation fehlt diese Möglichkeit und sollte ggf. zusätzlich geplant werden.
          Meine Installation setzt für Sensorik und Aktorik durchgängig auf KNX. Eine Statistik über die Ausfallwahrscheinlichkeit von KNX-(Industrie-)Komponenten ist mir nicht bekannt. Sollte aber auch nicht schlechter sein als irgendwelche Air- oder Tree-Produkte.
          Die Logik habe ich bei Loxone belassen, da ich KNX funktional nicht wirklich smart finde. Das ist meiner Meinung (derzeit) aber auch nicht der Anspruch von KNX.
          -

          Kommentar


          • Benjamin Jobst
            Benjamin Jobst kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wobei die MDT-Aktoren auch nur per Hand bedient werden können, wenn der Aktor selbst noch lebt. Ist der Aktor an sich tot, passiert auch bei MDT mit den Soft Tastern nichts mehr.
            Will man das ernst nehmen, müsste man auf mechanisch schaltbare Aktoren gehen, z.B. Lingg & Janke

          • PeterChrisben
            PeterChrisben kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Naja, der Handbetrieb ist auch eher für den umprogrammierten Zustand gedacht, während der Bauphase etc. und nicht in einem Fehlerfall ( bei Defekt des Aktors ).

          • Leo Kirch
            Leo Kirch kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Sollte jedoch die Logik (in meinem Fall der Miniserver) ausfallen, ist eine Notbedienebene nicht zu unterschätzen. Die Vergangenheit zeigt, dass die Chance eines Softwareausfalls, z.B. nach Software-Update oder Ausfall der SD-Karte, um Klassen größer ist, als ein Defekt der Hardware.
        • Gast

          #21
          Bzgl. der Fenstersensoren gibts ja auch mehrere Varianten, die jeweils Pro/Contra haben:

          1. Nutzung von 1-Wire und dem DS2401 iButton
          + Vorteil ist die einfachere Verkabelung mittels Bus
          - Nachteile sind ggf. evtl. Probleme mit der 1Wire-Stabilität

          2. Nutzung der Loxone DI-Extension
          + Vorteil ist hohe Stabilität, da jedes Kabel nur einen Zustand 'überträgt'
          - Nachteil ist IMHO die aufwändige Verkabelung, da jedes Fenster einzeln an die DI-Extension geführt werden muss

          3. Nutzung von KNX-Binäreingängen, zentrale Sensorik
          + Vorteil ist die einfachere Verkabelung mittels Bus
          - teurer als 1Wire

          4. Nutzung von KNX-Binäreingängen, dezentrale Sensorik
          + Vorteil ist die einfachere Verkabelung mittels Bus
          - mehrere kleine Binäreingänge sind auf den ersten Blick in der Summe teurer als die gleiche Anzahl an Eingängen auf größeren Geräten



          Ich bin mit unserem Neubau Projekt noch ganz am Anfang und liebäugle mit Variante 1, denn 1Wire ist preislich einfach sehr interessant.

          Aber holt sich auch eine unglaubliche Komplexität in die Bude:
          * Loxone Komponenten mit Loxlink
          * KNX-Bus zu Schaltern und Aktoren auf Basis der EIB-Buskabel
          * 1Wire für iButton und Fenster auf Basis von CAT7

          Zu den Schaltern würde ich vsl. EIB und CAT7 führen...

          Kommentar

          • gangl79
            Smart Home'r
            • 25.08.2015
            • 52

            #22
            Hallo,

            Ich habe Variante 1 umgesetzt

            1x 1Wire im EG (17 Fenstersensoren und 10 Estrich temp Fühler)
            1x 1Wire im OG (10 Fenstersensoren und 9 Estrich temp Fühler)..... hatte nie irgendwelche Probleme

            mfg
            Franz

            Kommentar

            • Gast

              #23
              Zitat von gangl79
              Hallo,

              Ich habe Variante 1 umgesetzt

              1x 1Wire im EG (17 Fenstersensoren und 10 Estrich temp Fühler)
              1x 1Wire im OG (10 Fenstersensoren und 9 Estrich temp Fühler)..... hatte nie irgendwelche Probleme
              An 2x 1Wire Extension? Welche Verkabelung? Irgendwelche Probleme?

              Kommentar

              • gangl79
                Smart Home'r
                • 25.08.2015
                • 52

                #24
                Hallo,

                Ja, für jedes Stockwerk eine eigene 1Wire extension, damit wird der Bus nicht so zugemüllt und max. Teilnehmer pro Extension sind begrenzt auf 32, glaub ich

                Verkabelung ist Geschirmtes Cat5e.
                Seit einem halben Jahr in Betrieb und noch nie Probleme gehabt.

                mfg
                Franz

                Kommentar

                • Benjamin Jobst
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1196

                  #25
                  Für mich wäre die 1-Wire-Lösung eine zu große Bastellösung. Ich habe die 1-Wire DS18B20 für die Heizungsregelung, das finde ich okay. Aber Türkontakt mit den DS2401...
                  Schade, dass Loxone nicht mehr 1-Wire unterstützt, da könnte man sehr viel sehr günstig umsetzen...
                  Meine Wahl wäre Variante 4 mit Loxone Binäreingängen in den Räumen verteilt (oder die Nano DI Tree), das ist aus meiner Sicht optimal - die Hardware ist sicher etwas teurer als zentral, aber dafür muss ich nicht jeden beknackten Türkontakt in den Verteiler führen...
                  MfG Benny

                  Kommentar

                  • Gast

                    #26
                    Stimmt, Nano Di Tree wäre noch eine weitere Option.
                    80 EUR für 6 Kontakte plus die Tree-Extension. Dafür bekommt man Sensorik, die von Loxone vollständig supported wird.

                    ABER ggf. hat man mit Tree ein weiteres Bussystem.

                    Tree, 1Wire, KNX, vllt noch. DMX... Kann das noch jemand seriös verkabeln und betreiben?

                    Kommentar


                    • Gast
                      Gast kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Das musst du nochmal kurz erklären. Wie würde diese Lösung aussehen? zB für Fensterkontakte. Habe ich es richtig verstanden, dass ich in einem Raum an einer Stelle wo das Bus Kabel läuft den Nano DI hinsetze und von dort aus die Fensterkontakte verbinde? Somit würde man sich die zentrale Verkabelung jedes einzelnen Fensters sparen, korrekt? HIerfür müsste für den Mischbetrieb KNX und Loxone ein 8 adriges Kabel(CAT7 oder Helu) verlegt werden?!
                      Habe ich das alles richtig verstanden?

                    • Benjamin Jobst
                      Benjamin Jobst kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ja, genau so. Je nachdem, wie viele Fensterkontakte du hast, kannst du auch größere Zonen als einen Raum bilden, um Hardware zu sparen - dafür wachsen aber die Kabellängen.
                      Genauso würde es auch mit dezentralen KNX-Binäreingängen aussehen...
                  • Benjamin Jobst
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1196

                    #27
                    Nein, das macht nur Sinn, wenn man Tree als Haupt-Bus verwendet. Tree und KNX parallel würde ich in größerem Maßstab nicht gleichzeitig verwenden...
                    MfG Benny

                    Kommentar


                    • Benjamin Jobst
                      Benjamin Jobst kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ich habe bisher selbst keine Tree-Geräte im Einsatz, deshalb finde ich das schwer zu sagen.
                      Ich würde mich aber für einen "Feldbus" im Haus entscheiden - Tree oder KNX, der jeweils andere wäre aus meiner Sicht dann interessant, wenn der Haupt-Bus die entsprechende Funktion nicht oder nur schwer bietet - KNX kommt bei mir bisher ausschließlich in der Aktorik zum Einsatz - also in den Schaltschränken. 1-Wire macht ausschließlich die Temperaturmessung. Ich würde auf keinen Fall mischen - einen Tree-Dimmer im Wohnzimmer, einen MDT Glastaster Smart an den Türen, KNX-Aktoren und Extensions als Aktorik...
                      Das wird auf Dauer zu unübersichtlich. Für eine Konkrete Anwendung(sgruppe) würde ich soweit möglich bei einem System bleiben.

                    • Gast
                      Gast kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Also wenn ich mir jetzt so die Komponenten ansehe die ich geplant bzw hier vorgeschlagen bekommen habe, sind es auch nur KNX Sensoren und Aktoren (Jalousieaktoren, Schaltaktoren, MDT Glastaster 2 und ein paar normale Glastaster) zusätzlich würde ich gern um eine Air Base Extension erweitern für Rauchmelder und Präsenz/Bewegungsmelder. In dem Rahmen müsste ich doch zunächst gut aufgestellt sein oder?
                      Möglicherweise werde ich auch schon Dimmaktoren einsetzen. Kann ich mit den MDT Glastastern 2 auch Dimmaktionen ausführen?

                      Und nun noch eine absolute Laienfrage. Wenn bei einem Dimmaktor steht dass man damit 4 Verbraucher "schalten" kann, meint das dann Lichtkreise oder wirklich effektiv jeden einzelnen Verbraucher?!

                    • PeterChrisben
                      PeterChrisben kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Der MDT 4Fach Dimmaktor z.B. kann 4 Lichtkreise mit unterschiedlichen N-Leiter dimmen/schalten.
                      Es ist nur die Mindest-/ Maximallast der Lichtkreise ( pro Kanal ) zu beachten.
                  • Gast

                    #28
                    Wäre ein Parallelbetrieb von Tree und KNX nicht sogar in einem EIB-Kabel möglich? Sinnigkeit hin oder her, aber technisch machbar müsste es sein, oder?

                    Kommentar

                    • cRieder
                      LoxBus Spammer
                      • 26.08.2015
                      • 396

                      #29
                      Mit einem 8adrigen Kabel kannst Du auch noch 1wire mitführen
                      Smarter Gruß,
                      Carsten

                      Kommentar

                      • Christian Fenzl
                        Lebende Foren Legende
                        • 31.08.2015
                        • 11238

                        #30
                        Gast
                        KNX ist ein durchdachtes Bussystem, das über zwei Adern sowohl Versorgung als auch Daten sendet.
                        Tree braucht aber Daten und Versorgung extra, also vier Adern.
                        Im normalen EIB-Kabel mit vier Adern geht deswegen KNX und Tree nicht gleichzeitig.
                        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                        Kommentar


                        • Benjamin Jobst
                          Benjamin Jobst kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Hat eigentlich schon mal jemand versucht, technisch die GND zu verbinden? KNX sollte mMn. doch mit Schwarz auch nur GND führen oder ist das Signal differential?
                          Verwendet Tree ein differentiales Signal? Ansonsten könnte man ja wieder die 0V und eine Tree-Leitung zusammenlegen...
                          Damit könnte man sich mindestens eine Ader einsparen, vielleicht auch zwei und könnte wieder auf die KNX-Leitung gehen *muaha*

                          Ob das allerdings in der Praxis stabil funktionieren würde ist so eine Frage =)
                      Lädt...