PV-Anlage: Vorbereitung für hohen Eigenverbrauch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • technikblog
    LoxBus Spammer
    • 13.01.2016
    • 277

    #1

    PV-Anlage: Vorbereitung für hohen Eigenverbrauch


    Hallo zusammen,

    habe hier schon viele Inputs für meine Projektplanung für eine PV-Anlage erhalten und habe mittlerweile eine PV-Anlage bestellt. Ich möchte auf das Installationsdatum hin alles von meiner Seite her planen, damit ich danach ready bin um möglichst viel Überschussenergie selbst zu nutzen. Daher meine Frage, wo ich überall Energiezähler benötige.
    • Wechselrichter: Ich verwenden einen Solaredge Wechselrichter, da kann ich die AC Werte rausholen. Reicht diese Abfrage oder baut ihr jeweils noch einen 3-Phasenzähler zwischen WR und Tableau?
    • Wallbox: Habe ich eine P30c von Keba bestellt, damit kann ich die Laderegelung kontrollieren und habe einen verbauten Energiezähler. (erledigt)
    • Hauseingang: Nach dem Stromzähler des Elektrizitätswerks, überlege ich mir einen 3-Phasenzähler (Modbus) zu montieren. Ich kann zwar mit dem Zählerinterface Air den Zählerstand auslesen, die aktuelle Leistung wird aber nicht rapportiert, daher wäre ich ziemlich träge unterwegs. Ein 3-Phasenzähler könnte hier Abhilfe schaffen und Livewerte ausgeben. Was meint ihr?

    Andere wichtige Hinweise oder Tipps die ich noch vor der Installation berücksichtigen sollte?

    Danke und Grüsse aus der Schweiz
    Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

    Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden
  • gangl79
    Smart Home'r
    • 25.08.2015
    • 52

    #2
    Servus,

    Ich habe eine 3 Phasen Zähler im Verbraucherzweig und einen eigenen 3 Phasen Zähler für meine Luftwärmepume, somit kann ich sagen wie viel Energie für das Haus und wie viel ich für die Heizung benötige.
    Ich verwende diese hier mit S0 Schnittstelle.
    http://bg-etech.de/bgshop/product_in...t751-mid-p-438

    mfg
    Franz
    mfg
    Franz

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4336

      #3
      Wenn ein Speicher in der Zukunft geplant ist sollte man das von dem jeweiligen Hersteller mal anschauen ob der zum auslesen geht.
      Modbus haben den Nachteil von 5sec.
      S0 kommt glaub ich in dem Fall gar nicht in Frage.
      B&G Zähler muss man aufpassen ob er saldierend ist. (SDM630 ist es nicht)
      Mein Zählerinterface ist ca.bei 3sec.
      Schau dir mal KNX oder IP Zähler an:
      https://www.energie-zaehler.com/Mess...zaehler/TCP/IP
      https://www.energie-zaehler.com/epag...nge_ListPrice=


      Wenn du noch warten kannst würde ich persönlich auf den 10er Fronius Hybrid mit dem Fronius Smart Meter setzen.
      5er wird dir zu klein mit dem E Auto. 10er könnte ich mir vorstellen das es Richtung 15kWp Systemleistung auf 2 Strings geht.
      Vermute mal dass du jetzt die Einzelmodulüberwachung und Optimierung auf dem Schirm hast.
      Wenn keine Verschattung am Dach ist braucht es keine Optimierung. Bei genau gleichen Strings stellst du auch ganz rasch Abweichungen fest.
      Brandschutz ist sicher noch ein Vorteil vom Solaredge.

      OK seh grad das deine Anlage bereits bestellt ist und dann ist der Fronius hinfällig.
      Wenn möglich würde ich schaun dass ich den EVU Zähler zum Auslesen bekomme da der relevant ist.
      Das Loxone Interface hat den E350 auf der Liste:
      Here you can find a list of meters which are supported by our smart energy meter.
      Zuletzt geändert von AlexAn; 30.08.2017, 15:49.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • technikblog
        LoxBus Spammer
        • 13.01.2016
        • 277

        #4
        Hallo Alex,

        danke für den Inputs. Solaredge ist schon fix und Montage innerhalb des nächsten Monats.

        Du meinst die Modbus Verzögerung könnte Probleme geben beim Überschuss entsprechend schnell zu regeln?
        Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

        Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

        Kommentar


        • AlexAn
          AlexAn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ein gewisses Schwingen der Leistung wird sich ohnehin nicht vermeiden lassen das sehe ich bei meinem Leistungssteller. Dem Auto gefällt das eventuell auch nicht.
          Schau daher das ich eher im Überschussbereich bleibe. ( z.B. -200W)

          E350 und Interface:https://www.loxforum.com/forum/hardw...4hlerinterface
          OK hab gerade gesehen das du das schon negativ getestet hast.
          Zuletzt geändert von AlexAn; 30.08.2017, 16:06.

        • technikblog
          technikblog kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Genau, ich werde da einen negativen Offset von 200-300W eintragen um safe zu sein. Auch kurzfristige Schwankungen möchte ich nicht alles nachregeln. Mal schauen, aber das ist dann alles reine Programmiermassnahmen. Mir geht es primär darum jetzt alles so verkabelt zu haben, dass ich dann ready bin. Sprich die richtigen Leistungsmesser bereits nutzen.

          Nach dem Hauptzähler (Hauseingang) werde ich wohl einen Modbus Zähler nutzen, um mehr Feedback zu haben als mit dem Zählerinterface.

          Ich würde einfach zum Loxone 3-Phasenzähler greifen, ausser hier hat jemand eine besere Empfehlung.
      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4336

        #5
        Schau dir den mal an:
        http://www.ebay.at/itm/Zahler-SDM630...sAAOSw32lYupAW
        Der muss dann aber in den Verbrauchszweig weil er nicht saldieren kann.

        Oder: https://www.loxforum.com/forum/eib-k...anstatt-modbus
        Zuletzt geändert von AlexAn; 30.08.2017, 16:26.
        Grüße Alex

        Kommentar


        • technikblog
          technikblog kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Was wäre der Vorteil des SDM630 gegenüber dem Loxone Modell?

        • AlexAn
          AlexAn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Preis!

        • technikblog
          technikblog kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Okay, wollte nur rein funktionell sicher sein, danke für den Input!
      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4336

        #6
        Solltest du den Loxone Zähler nehmen würde ich die ganze Regelung auf dem aufbauen und die Erzeugsdaten außen vor lassen damit hast du eventuelle Verzögerungen von Solaredge ausgeschaltet. Für die Visu reicht es allemal.
        Am ​​​​​​Baustein Energiemonitor stellst du ohnehin auf Objekteingang um.https://www.loxone.com/dede/kb/energie-monitor/
        Grüße Alex

        Kommentar

        • technikblog
          LoxBus Spammer
          • 13.01.2016
          • 277

          #7
          Tiptop, danke die für die Tipps.
          Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

          Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

          Kommentar

          • CVICK
            Dumb Home'r
            • 25.09.2015
            • 25

            #8
            Hallo technikblog,

            ich habe seit 3 Jahren eine PV-Anlage (5kWp) mit einem 3-phasigen Wechselrichter von Solaredge mit Leistungsoptimierer (21Stück). Alles läuft über einen String. Die Analge habe ich als dynamische 70% Regelung beim EVU angemeldet. Umgesetzt habe ich dieses mit der Modbus-Schnittstelle vom Wechselrichter welche sich mit einem SDM630 über den aktuellen Verbrauch unterhält. Den EVU Zweirichtungszähler frage ich per S0-Schnittstelle ab (beim Einbau gleich ein passendes I-Y(ST)Y oder Cat.6 Kabel parat haben!). Zur weiteren Verarbeitung habe ich eine Modbus-Extension an der Loxone angeschlossen. Damit steuere ich neben Wechselrichter und Zähler entsprechend die Verbraucher je nach Leistung der PV-Anlage (Warmwasser-Wärmepumpe, automatische Bewässerung, Kühlzelle,etc.).

            Ich bin soweit zufrieden und komme derzeit so auf durchschnittlich 42% Eigenverbrauch im Jahr. Da ich im Bestand baue, werden nach und nach weitere Möglichkeiten ausgeschöpft.
            Das Portal von Solaredge ist wirklich gut. Auch kannst du durch die Leistungsoptimierer immer sehen, wieviel jedes einzelne Modul bringt (Tag, Woche, Monat, Jahr). Wichtig hierbei ist die richtige Zuordnung und Dokumentation der Seriennummern. Diese werden nach der Installation in der Grafik (Dachaufbau mit eingezeichneten Modulen) eingezeichnet. Die 5sek.Verzögerung des Modbus kannst Du aus meiner Sicht vernachlässigen. Was machst Du denn, wenn plötzlich eine Wolke deinen Ertrag für 1 Minute nach unten bringt?

            Gruß

            Carsten

            Kommentar

            • Benjamin Jobst
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1196

              #9
              Ich würde auch sagen, die Zeitverzögerung im niedrigen Sekundenbereich wird bei der Eigenverbrauchsoptimierung eine sehr geringe Rolle spielen.
              Was tatsächlich etwas doof ist, ist wenn du mehrere Geräte parallel mit unterschiedlichen Datenzyklen oder mit Zeitverschiebung bei der Abfrage drin hast - da können im schlimmsten Fall auch mal negative Eigenverbräche oder so zwischen den einzelnen Datenlieferungen raus kommen - das macht beim Eigenverbrauch aber eigentlich nichts aus und ist nur eine optische Sache.
              Um die gröbsten Schwankungen zu entschärfen, würde ich für die Regelung sowieso auf den gleitenden Mittelwert über einige wenige Minuten gehen, ansonsten schaltet sich deine Logik im ungünstigsten Fall nämlich einen ab...
              Ist für den SolarEdge ein Speicher geplant? Gibt es eine Einspeisebegrenzung (wie in D die dynamischen 70%)? Dann müsstest du für den WR ja auch einen Zähler haben, den man bei den meisten Herstellern auch direkt über den Wechselrichter auslesen kann - dann könntest du dir den 3. Zähler am Hausanschluss in Reihe einsparen ;-)
              Soweit ich weiß, müsste das mit SolarEdge auch funktionieren...
              Ansonsten ist ein IP-Zähler natürlich elegant, weil man keine eigene Hardware dafür benötigt - da die meisten dieser Zähler dann aber Modbus/TCP verwenden, ist die Zyklenzeit durch Loxone-Modbus/TCP ja auf10s beschränkt - bei den Anlagen, die wir bisher umgesetzt haben, ist das aber bisher kein Problem.
              MfG Benny

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4336

                #10
                API per Raspberry für den SDM630 falls es jemand braucht.
                Die Saldierung muss dann der Miniserver übernehmen. (z.B, Summe = (L1 -100W)+(L2 +200W)+(L3+100W) )
                Grüße Alex

                Kommentar

                • technikblog
                  LoxBus Spammer
                  • 13.01.2016
                  • 277

                  #11
                  Damit ich hier etwas Unklarheiten vermeiden kann, habe ich mal eine Grobplanung erstellt. Zum Boiler hin habe ich bereits einen Modbus Stromzähler, weil ich über ein Jahr hinweg dessen Leistungsdaten aufgenommen habe, zuvor war er an der Wärmepumpe.

                  Meine Frage ist nun, ob ich die beiden hellblauen Zähler auch kaufen und verbauen soll. Sprich einen am Hauseingang, den sehe ich eigentlich als nötig an weil eben das Zählerinterface Air und mein Stromzähler nicht wirklich schnell reagieren und nicht alle daten ankommen. Was meint ihr?
                  Die zweite Frage: Soll ich den generierten AC-Strom des WR messen oder reicht eben das Ausleseintervall? Ich denke schon wenn man etwas mit Offset rechnet?


                  Benjamin Jobst Nein in der Schweiz ist PV Speicher weder vergütet noch von den Steuern absetzbar, PV Module und Wechselrichter, sowie die Arbeit dahinter schon. Einspeisebegrenzung gibt es nicht, dafür aber auch fast keine Vergütung.

                  Loxone modbus extension ist übrigens vorhanden, konnte ich zusammen mit einem Zähler (am Boiler) in einem Set sehr günstig erwerben.

                  Danke euch
                  Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

                  Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

                  Kommentar

                  • stoeff99
                    Extension Master
                    • 11.07.2017
                    • 146

                    #12
                    Weshalb hast du den Modbus Zähler nicht beim Hauseintritt (zwischen Stromzähler vom EW und dem Verteiler)? So kannst du dem gesamten Verbauch / Einspeisung ins Netz messen (Leistung vom WR musst du auch haben - bei mir via Modbus vom SMA WR) Ich habe das bei unserer Anlage auch so realisiert und bis jetzt (seit 2 Monaten) funktioniert meine Leistungsoptimierung ausgezeichnet. Die zwei Haupverbraucher (Boiler und WP) kennst du ja und die kennst ja auch ihre Leistungsaufnahme. So kannst du deren Zu- Abschaltung in der Loxone Logik aufbauen und optimieren. Bin mir nicht sicher was du mit all den Zählern machem willst? ein altes Sprichwort dazu welches aber doch wahres an sich hat: wer misst, misst Mist

                    Gruss aus der Schweiz


                    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                    Kommentar


                    • AlexAn
                      AlexAn kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Für die Vorbereitung war das genau richtig was er gemacht hat. Jetzt weiß er das Potential beim WW und Heizung.
                      Den bestehenden Zähler kann er ja jetzt übersiedeln und für die WP oder WW würde auch ein S0 Zähler reichen.
                      Zuletzt geändert von AlexAn; 31.08.2017, 20:46.
                  • technikblog
                    LoxBus Spammer
                    • 13.01.2016
                    • 277

                    #13
                    Ich hatte den Zähler nicht beim Hauseintritt verbaut, weil ich eben auf das Zählerinterface Air in Zusammenspiel mit einem neuen Stromzähler des EW gesetzt hatte, was aber wie beschrieben nicht funktioniert hat.
                    Für den Boiler brauche ich keinen Zähler mehr, da kenne ich die Daten. Die Wärmepumpe aber belasse ich hinter einem Zähler, weil ich sie dann noch selbst regeln möchte und sehen will wie es läuft. Gemäss dem Feedback hier, brauche ich keinen hinter dem WR.

                    Werde also noch einen Zähler vor den Hauseingang schalten, that's it und dann mal schauen wie das alles läuft. Danke für die Hilfestellungen hier...

                    Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

                    Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

                    Kommentar

                    • technikblog
                      LoxBus Spammer
                      • 13.01.2016
                      • 277

                      #14
                      Servus,

                      so PV-Anlage bei mir seit heute in Betrieb, Solaredge WR kann ich soweit auch auslesen, muss ich morgen bei Sonne aber prüfen ob das so stimmt.

                      Ich bereite jetzt so einiges vor, auch für die Wallbox die noch kommen sollte. Was ich aber immer wieder gesehen habe, sind die schönen Plots von Solarlog und Co., wo ich Netzbezug, Eigenbrauch, PV Produktion in einem Plot sehe. Kann man sowas mit Loxone? Ich kriege es irgendwie nicht hin :/

                      Grüsse
                      Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

                      Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

                      Kommentar

                      • hismastersvoice
                        Supermoderator
                        • 25.08.2015
                        • 7321

                        #15
                        Das klappt nicht mit Loxone bzw nur über mehrere Statistiken, und eine Multi-Statistik gibt es leider nicht.

                        Zum Thema Eigenverbrauch.
                        Ich arbeite hier auch mit einem Forecast um zb Brauwasser usw. zu steuern. Ist für mich sehr hilfreich.

                        Bei der Abfrage alle 5 Sekunden war ich nicht zufrieden.
                        Hab mir für mein System E3DC ein Loxberry Plug-in geschrieben um die Daten jede Sekunde zu haben. So konnte ich eine bessere Auslastung von Heizstab usw. erreichen.

                        Ich schreibe gerade an einem Forecast Plug-in das die Werte für jede Stunde., nächsten 3 und 6 Stunden sowie den Tag und die Folgetag per UDP übergibt. So kann man das ganze immer weiter optimieren.

                        ​​​​
                        Kein Support per PN!

                        Kommentar

                        Lädt...