Lox2Wago - Loxone und Wago verbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • blacksun
    MS Profi
    • 20.01.2016
    • 575

    #61
    Wenn der Beckhoff Controler UDP beherrscht, wird es mit Beckhoff genauso funktionieren.

    Ich habe für den Wago Controller eine WagoEthernetLib gebraucht. In dieser ist der Baustein UDP_Send und UDP_Receive. Die Klemmen an sich, sind ja fast identisch.

    Kommentar

    • blacksun
      MS Profi
      • 20.01.2016
      • 575

      #62
      Ich nehme Bezug auf https://www.loxforum.com/forum/mein-...4147#post24147

      ESH Mayer du müsstest in CodeSys die PA Zuweisung umstellen, ansonsten lassen die Ausgänge nicht über Modbus steuern.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image_26142.png Ansichten: 4 Größe: 68,2 KB ID: 238413

      Das war bei mir auch das Problem, deshalb habe ich dann die Variante über Merker gewählt.

      Da du aber keinen Controller hast, schau mal auf die Weboberfläche des 750-352 unter IO-config. Hast da schonmal auf Create EA-Config geklickt. Müsste dann so ausschauen.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2.png
Ansichten: 1551
Größe: 83,1 KB
ID: 238420
      Zuletzt geändert von blacksun; 01.03.2020, 14:40.

      Kommentar

      • cali
        Smart Home'r
        • 28.08.2015
        • 63

        #63
        Hi Blacksun,

        gerne stelle ich Dir mein Programm und die Dokumentation zur Verfügung. Läuft bei mir über UDP Befehle seit Jahren ohne Probleme.
        Bedingung wäre das Du die Doku überarbeitest und hier der Allgemeinheit wieder zur Verfügung stellst.
        Leider hatte ich schon einige Anfragen, jedoch hat sich keine um die Doku gekümmert.

        Grüße
        Cali

        Kommentar

        • blacksun
          MS Profi
          • 20.01.2016
          • 575

          #64
          cali, vielen Dank. Bei mir läufts ja auch schon ca. 1 1/2 Jahre so wie ich es umgesetzt habe. Der ESH Mayer, bräuchte deine Doku.

          Ich habe einen Controller 750-849. Dieser stellt nur Ausgänge zur Verfügung. Über Modbus TCP kommuniziert dieser mit einem einfachen Koppler 750-352. An diesem hängen nur Eingangsmodule.

          Kommunikation Loxone und Wago findet ausschließlich über 750-849 und Loxone statt.

          Wie sieht denn eure Konstellation aus? Ich könnte in der Tat da mal eine Dokumentation dazu machen. Aber es gibt ja viele unterschiedliche Konstellationen.

          Kommentar


          • ESH Mayer
            ESH Mayer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wenn ich auf create ea-config klicke sieht es so wie bei dir aus.

            Bei mir ist es aktuell so, dass ich einen Controller von Automation Next habe. Diesen würde ich gerne durch einen Loxone Controller ersetzen. Meine Sensorik habe ich über KNX und Aktorik über einen Wago 750-352 der dann analoge und digitale Klemmen dran hat. Ca 30 Stück. Ich spreche in meinen Controller aktuell die Ausgänge direkt an. Ich hab die quasi grafisch zu sehen. Der Rest passiert im Hintergrund. Ich sehe nicht welche Adressen/Register hier verwendet werden.
        • blacksun
          MS Profi
          • 20.01.2016
          • 575

          #65
          Brauchst ja auch keine neue Hardware. Nur Einlesen der Eingänge geht halt beim Miniserver nur noch im 5 Sekunden Intervall. Ich habe das halt so gelöst, das der Wago Controller geänderte Eingänge ereignisgesteuert (also bei Änderung) direkt an den Miniserver schickt. Somit habe ich keine Verzögerung. Da du ja eh nur die Ausgänge hast, hast du das Problem ja nicht. Die Modbusadresse für die Ausgänge fangen bei dem 750-352 ab 512 an. Siehe Anhang.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Modbusadressen 750-352.png Ansichten: 0 Größe: 70,3 KB ID: 238438

          Lege in Loxone einen Modbusserver mit der IP-Adresse, ein Modbusgerät und einen Digitalaktor an.

          Modbusserver:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 4.png
Ansichten: 1441
Größe: 38,8 KB
ID: 238440

          Modbusgerät:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 5.png
Ansichten: 1407
Größe: 41,1 KB
ID: 238441

          Digitalaktor:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 3.png
Ansichten: 1450
Größe: 15,2 KB
ID: 238439

          Natürlich mit deinen angepassten Werten, hier z. B. statt 12310 512. Dann müsste es laufen.
          Zuletzt geändert von blacksun; 01.03.2020, 17:01.

          Kommentar


          • ESH Mayer
            ESH Mayer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Super vielen Dank für deine ausführliche Erklärung. Dann werde ich mir mal einen Miniserver zulegen und das testen. Habe nämlich noch keinen weil ich das vorher erst abklären wollte.

            Noch eine Frage, warum werden die Eingänge nur im 5-Sekunden Intervall angefragt? Ist das einfach eine fest hinterlegte Zeit? Ich habe auch 2-3 digitale Eingangskarten an dem 750-352, aber hier hängen nur Störmeldungen dran. Das würde mich nicht stören wenn die ein wenig später kommen. Für diese muss ich dann 0...255 vermutlich einstellen oder?

          • blacksun
            blacksun kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Richtig 0-255, Abfrageintervall kann nicht weniger sein, als 5 Sekunden. Das hat Loxone geändert, vermutlich damit sie mehr eigene zusätzliche Hardware verkaufen. Wenns eh nur Störmeldungen sind, dann spielen die 5 Sekunden keine Rolle.
        • cali
          Smart Home'r
          • 28.08.2015
          • 63

          #66
          Wegen der Zeitverzögerung bei den Eingängen gehe ich über das UDP Protokol. So funktioniert sogar ein Doppel- oder Langzeitklick über die Wago. ;-)

          Kommentar


          • ESH Mayer
            ESH Mayer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo cali, und wie machst du das? Hast du auch einen 750-352 oder einen programmierbaren Controller?
        • cali
          Smart Home'r
          • 28.08.2015
          • 63

          #67
          Ich nutze seit >10 Jahren einen Wago 750-841

          Kommentar

          • ESH Mayer
            Smart Home'r
            • 01.03.2020
            • 43

            #68
            Hallo zusammen, ich bräuchte nochmal eure Unterstützung. Mit den digitalen Eingängen und Ausgängen funktioniert alles problemlos mit meinem 750-352 Koppler. Ich würde gerne noch analoge Eingänge und Ausgänge verarbeiten. Wisst ihr welche Register ich verwenden muss und welche Einstellungen unter dem Analog Sensor bzw. Aktor? Ich bekomm es nicht hin. Vielen Dank schon mal für eure Hilfe. Wenn alles fertig ist, dann kann ich meine Config hier zur Verfügung stellen, dann spart man ne Menge Arbeit

            Mfg
            Matthias

            Kommentar

            • LoxChris
              Azubi
              • 21.01.2023
              • 1

              #69
              Hallo Jungs,
              ich weiß das ist schon etwas länger her, aber wär es möglich die Config Datei zu bekommen? Mein Schwager versucht aktuell sein Wago System auf Loxone umzubauen bzw. das ganze zu kombinieren. Da bin ich um jede Hilfe dankbar.
              Grüße Chris

              Kommentar

              • ESH Mayer
                Smart Home'r
                • 01.03.2020
                • 43

                #70
                Servus LoxChris, hier meine Config. Ich habe das ganze seit paar Jahren am Laufen mit neim 750-352 Koppler und Ausgangskarten sowie Analoge Eingangskarten. Mit digitalen Eingangskarten wirst du nicht glücklich, weil du z.B. 5sec. einen Taster drücken musst bis der Wert in der Loxone ankommt. Die haben den Abfragezyklos so hoch gesetzt dass es nicht nutzbar ist. Bei den Analogen Werten wie bei mir z.B. Außenhelligkeit ist es ja egal wenn der Wert etwas zeitversetzt kommt. Benutzer: admin / Passwort: admin123456

                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • blacksun
                  MS Profi
                  • 20.01.2016
                  • 575

                  #71
                  Doch mit Eingängen geht meine Konfiguration sehr gut. Ich schicke bei Änderung eines Eingangs per UDP das Bit an den Miniserver. Da bräuchtest halt einen Wago Controller.

                  Kommentar


                  • Maestro
                    Maestro kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Servus,

                    ich habe so einen ähnlichen Fall, PFC200 der nun auf Loxone umgerüstet werden soll.
                    Hast du schonmal Probleme mit UDP gehabt?
                    Wieviele Datenpunkte hast du übermittelt bzw. wieviel Eingangskarten und Ausgangskarten besitzt du?
                    Übermittelst du auch analoge Werte?
                    Hast du vielleicht ein Wago-Musterprogramm wie du das umgesetzt hast? (also die Daten aus dem Wago raus Richtung Miniserver).

                    Danke,
                    Gruß Peter
                • Sumo_ron
                  Azubi
                  • vor einer Woche
                  • 1

                  #72
                  Servus ich habe eine wago 750-352 und möchte gerne die Ausgänge 0-10 v / 0-20 ma nutzen und bekomm es einfach nicht hin…

                  Kommentar


                  • LoxPrinz^-^
                    LoxPrinz^-^ kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    welche werte hast du denn? 0v=0 10v=32768 oder welche werte hast du? wenn das der fehler war melde dich gerne!
                Lädt...