Smarte Lösung für Zusatzheizkörper im Bad

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • c_mon
    Smart Home'r
    • 25.01.2017
    • 32

    #1

    Smarte Lösung für Zusatzheizkörper im Bad

    Hallo,
    ich suche nach einer vernünftigen (smarten) Lösung zum Betrieb eines el. Handtuchwärmetrockner im Bad.
    Die "Basiswärme" wird durch eine Fußbodenheizung realisiert. Der Handtuchwärmetrockner soll eigentlich nur dazu dienen, um etwas schneller einen höheren Wärmebedarf zu erreichen (z.Bsp. wenn meine Liebste baden möchte) oder in der Übergangszeit temporär zu heizen.

    Kurze Info zur Heizungsanlage:
    - LW Wärmepumpe von Wolf mit Pufferspeicher
    - FB Heizung im gesamten Haus
    - außer im Bad ist noch ein zusätzlicher elektrischer Handtuchwärmetrockner. Dieser hat keine eigene Regelung.

    Mit der Integration an den Baustein der intelligenten Raumregelung für den Bereich 2 hab ich es schon versucht, allerdings finde ich die Lösung nicht sooo ideal. Da dieser fast immer mit angesteuert wird.

    Wäre dankbar für interessante Lösungsvorschläge.

    Grüße

    Simon
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Deja-vu: https://www.loxforum.com/forum/germa...denheizung-bad
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #3
      Hallo Simon,
      der Handtuchwärmetrockner hat doch sicherlich ein Ventilantrieb ? Wenn ja sie meinen Beitrag 2 in https://www.loxforum.com/forum/germa...denheizung-bad
      Ich nehme an, dass Dein Handtuchwärmetrockner am Heizkreis FBH angeschlossen ist. Ob Du damit wirklich einen Raum zeitnah erärmen kannst, da habe ich auf Grund der niedrigen Heizmitteltemperatur, so meine Zweifel.
      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • c_mon
        Smart Home'r
        • 25.01.2017
        • 32

        #4
        Danke für die schnellen Antworten.
        Der Handtuchwärmetrockner wird elektrisch betrieben.
        Also nur Ein/Aus mit Schutzabschaltung.

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #5
          Hallo Simon,
          Ich habe auch in meiner Badezimmerheizung eine Elektro-Zusatzheizung Optional eingeplant. Wohlgemerkt nur für den Sommerbetrieb, wenn die Wärmeerzeugung außer Betrieb ist.

          Folgende Funktionalität habe ich zusätzlich zu der schon im Beitrag 2 beschriebenen Lösung programmiert:
          Die Freigabe erfolgt wenn im Kalender der Sommerbetrieb aktiviert ist und mittels zusätzlichem virtuellen Eingang (Schalter) freigegeben wird. Dies „Und-Verknüpfung“ wird auf eine Analogumschalterbaustein (S) verdrahtet.
          - AI1: Constante mit Wert 0 (Sommerbetrieb)
          - AI2: Stellsignal aus IRR-Ausgang AQ (0-10V) (Winterbetrieb)
          Der Ausgang zum Heizkörperstellventil parallel auf einen zusätzlichen Schwellwertschalter verdrahtet (Ein bei 5V-Stellsignal / Aus bei 1V-Stellsignal. Damit wird ein Digitaler Ausgang für zeitverzögert (60Sekunden) ein- bzw. ausgeschaltet, der den im Badheizkörper optional geplante Heizpatrone schaltet

          Da Du ja, keinen Heizkörper, wie ich, mit stetigem Stellantrieb hast, arbeitest Du direkt mit dem Schwellwertschalter wie oben beschrieben. Wenn dein Handtuchwärmetrockner ganzjährig betreibbar sein soll, entfällt natürlich die Kalenderfunktion. Dann würde ich zusätzlich aber noch eine Zeitglied zur Laufzeitbegrenzung der Heizung im Programm integrieren. Dann vergisst man nicht das abschalten. Du muss nur dafür sorgen, dass nach einer Freigabe das Laufbegrenzungszeitglied wieder zurückgesetzt wird.

          Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen.
          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • c_mon
            Smart Home'r
            • 25.01.2017
            • 32

            #6
            Hallo Michael,

            danke schon mal für deine Hilfe.

            Ich versteh nur nicht so ganz, wozu ich einen Schwellwertschalter benötige.
            kann ich das nicht einfach so lösen, wie es in Post #2 verlinkt ist?

            Für die konstante Raumtempreratur mit der FBH nutze ich die IRR. -> einfach kontinuierlich 21°C
            Für den erhöten Wärmebedarf nutze ich einen weiteren IRR Baustein. Dort mit der Kalenderfunktion oder Impuls auf IC den Komfortmodus 23°C starten.

            So hab ich mir das gedacht.
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Heizung Bad OG.JPG
Ansichten: 2552
Größe: 38,9 KB
ID: 115857
            Oder mach ich es mir da zu einfach?

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #7
              Hallo Simon,
              Ich hab halt eine etwas „Andere Philosophie“ zum Thema FBH und Zusatzheizung. Ich habe zwar Einzelraumregelung für meine FB-Heizgruppen installiert (Grund EnEV), jedoch brauche ich dies nicht, weil ich mein FB-Heizsystem Thermisch und hydraulisch optimiert habe. Meine FB-Heizventile sind während der Heizperiode, bis auf wenige Ausnahmen, immer 100% geöffnet. Deshalb habe ich ja in einem anderen Beitrag geschrieben „FBH-Grundlast bzw. HK-Spitzenlast.

              Natürlich kann man auch zwei IRR (1xFBH, 1x Handtuchwärmetrockner (HWT) einsetzen. Für mich macht das aber keinen Sinn. Zumal, wenn falsch eingestellt, das System durcheinanderkommt. Wenn z.B. der HWT-Raumsollwert höher eingestellt wird, als der IRR-Sollwert der FBH, dann wird der Fußboden nicht mehr mit Wärme versorgt.

              Auch würde ich den HWT nicht mit dem IRR-Ausgang Q beschalten. Das ist Standardmäßig ein PWM-Ausgang (pulsweitenmodulierte Ausgänge). Im Vollastbetrieb (>90%) wird der digitale Ausgang permanent geschaltet. Im Teillastbetrieb (<89%) pulsierend. Deshalb arbeite ich da mit dem stetigen Ausgang in Verbindung mit dem Schwellwertschalter.

              Wenn Du meiner Meinung nach unnötigerweise auch die FBH regulieren willst, würde ich folgendes umsetzen:
              1 gemeinsamer IRR für FBH und HWT
              Am IRR stellst Du die maximale Temperatur ein (z.B.25°C) und regelst damit den Stellantrieb des FB-Heizkreises. Am Ausgang „AQt“ des IRR kann man die aktuelle Zieltemperatur abgreifen. Den Zielsollwert übergibst Du in Verbindung mit einem Subtrahier-Baustein als Sollwertvorgabe für den Schwellwertschalter (z.B. 25 -1 =24°C). Dann Schaltet der HWT erst ein, wenn die Raumtemperatur unter 24K sinkt. Damit stellst Du sicher, dass die FBH überwiegend in Betrieb bleibt. Mittels Virtuellen Ausgangsverbinder kann man die ideale Differenztemperatur (z.B. -1K), über die VISU leicht ändern.

              Hast Du eigentlich schon getestet, ob der HWT zur Raumheizung taugt? Oftmals taugen diese Teile nur zum Handtuchtrocknen, wenn überhaupt, erreicht man damit nur eine geringe Temperaturerhöhung.
              Gruß Michael

              Ergänzung: bei einer FBH macht ein Fensterkontakt keinen Sinn, da ja die Wärmeabgabe zeitversetzt erfolgt.
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #8
                Michael geht das mit dem technischen Background sehr wissenschaftlich an.

                Ich bin ja eher der Pragmatiker: Wenn du spontan Zusatzwärme brauchst, drückst du einen Knopf und für 30 Minuten wird geheizt. Alles andere wäre sowieso Energievernichtung, wenn du eine LWP mit dem dreifachen Wirkungsgrad hast.

                Ich habe zwar keinen Zusatzheizkörper, aber sowas wie einen "Bademodus" (Loxone würde es Szene nennen, das geht jedoch über das Licht hinaus):
                Wird diese spezielle Taste gedrückt, kommt eine eigene Lichtszene. Darüber hinaus fahren die Rolläden zu und das Ventil im HKV wird für 60 Minuten voll geöffnet. Weil der Puffer sehr niedrigtemperaturig gehalten, und relativ klein ist, triggere ich auch die Gasheizung für 30 Minuten, um die Puffertemperatur zu heben und ein Vollbad mit angemessener Temperatur sicherzustellen. Die Heizungssachen passieren nur, wenn das Haus wirklich geheizt wird (nicht im Sommer).

                Weil das alles über einen einzigen Lichtschalter geht, denkt niemand mehr darüber nach, was da alles passiert. Das hat hohen WAF. Drückt man "Alles aus", beendet sich das alles, Licht geht aus, Rolläden hoch, Heizung wieder im Normalbetrieb.
                Die Energie"verschwendung" hält sich in Grenzen: Der Boden trocknet schneller ab, der Puffer wäre früher oder später sowieso wieder geheizt worden, der IRR wird selbst eine Zeit lang zurückfahren.

                Mal so als Beispiel. Wenn du den HHK durchgängig beheizen willst, mach es wie Michael sagt, mit einem Schwellwertschalter am AQ oder AQ2 (wie Q2/AQ2 funktioniert, steht in der Doku), um die Schalthäufigkeit zu reduzieren. Den durchgehend mitlaufen zu lassen, ist aber wie gesagt Energievernichtung.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Das Thema hat mich auch lange beschäftigt. Loxone empfiehlt einen zweiten Raumregler.
                  Letztendlich habe ich es genau so wie gemacht wie Christian es beschrieben hat. Zeitschaltung mit 30 Minuten.
                  Blöd ist halt wenn der Badheizkörper neben dem Elektroheizstab auch am Heizkreislauf dran hängt. Wenn das Ventil offen ist heizt man nämlich mit dem Heizstab zurück in den Heizkreisverteiler. Hier am besten noch eine Verriegelung einbauen. Wenn Heizstab an, dann Ventil zu.
                  Ich persönlich würde keinen klassischen Badheizkörper zusätzlich zur Fußbodenheizung einbauen. Lieber einen Infrarothheizkörper der "autark" funktioniert. Da gibts z.B. von Etherma echt schöne Dinger.

                  Kommentar


                  • evasleisure
                    evasleisure kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Würde ich im Nachhinein auch so machen. Jetzt muss ich nämlich das Ventil schließen, wenn ich den Heizstab einschalte.
                • c_mon
                  Smart Home'r
                  • 25.01.2017
                  • 32

                  #10
                  ok, jetzt verstehe ich die Logik, das ganze nur über einen IRR und einen Schwellwertschalter zu machen.
                  Danke für für eure Hlfe, ich versuche das mal umzusetzen.

                  @Michael: hast natürlich Recht, der Fensterkontakt macht keinen Sinn. Die FBH ist ja eh zu träge.
                  @ETWA: wie oben schon erwähnt, es handelt sich um einen el. Badheizkörper, der nicht im gleichen Heizkreislauf ist, wie die FBH.

                  Kommentar

                  • c_mon
                    Smart Home'r
                    • 25.01.2017
                    • 32

                    #11
                    Hallo,

                    ich hab das jetzt mal versucht in der Loxone Config umzusetzen:

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Heizung Bad OG.JPG
Ansichten: 2697
Größe: 46,1 KB
ID: 116102
                    So sollte es jetzt funktionieren:

                    Standardmäßig ist im IRR eine Spartemp. Von 21°C eingestellt.
                    Über den Eingang IC startet man die gewünschte Komforttemp. In meinem Fall 25°C. Dabei entsteht ein Delta T am Subtrahierer. Ist dieses Delta T größer als der Eingestellte Wert am Schwellwertschalter (hab es mal auf 3K eingestellt), so wird zusätzlich zur FBH der HWT eingeschaltet.
                    Da Temperaturen und der HWT sehr träge sind, hab ich eine Ausschaltschwelle von 1,5 eingestellt. So sollte bei Erreichen der Zieltemp. Von 23,5°C abgeschaltet werden.

                    Kritik und Anregungen sind wilkommen

                    Kommentar


                    • Michael Sommer
                      Michael Sommer kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Keine schlechte Lösung. Ich würde aber noch den HWT-Ausgang mittels "Und-Verknüfung sperren, wenn kein keine Komforttemperatur über den "Startbefehl" gewünscht ist. Eventuell kann es auch sein, dass auch im Sparbetrieb, wenn der Raum aus welchen Gründen auch immer zu stark auskühlen kann, die Schaltdifferenz erreicht wird und der HWT zuschaltet.
                      Gruß Michael
                  • Gast

                    #12
                    Habs einfach gehalten und schalte den Heizkörper bei Betätigung des (MDT Glas-) Tasters für 30 Minuten (Zeitdauer über Visu einstellbar) ein.

                    Gedacht wäre aber der Heizkörper für den Sommer zum Trocknen der Handtücher. Wollte ich irgendwann mal automatisieren, aber irgendwie ist man nie fertig ;-)

                    Als Gedanke für die Umsetzung als Handtuchtrockner: Wenn Präsenz im Bad und Wasserverbrauch größer x Liter dann Heizkörper für 30 Minuten ein.

                    Kommentar

                    • c_mon
                      Smart Home'r
                      • 25.01.2017
                      • 32

                      #13
                      das Problem ist nur, dass wenn dein Heizkörper die Temperatur im Raum erhöht, wird die FBH abgeschaltet.
                      Ist mMn zwar Geschmacksache, aber ich finde es angenehmer, wenn man aus der Dusche/Badewanne kommt und auf warmen Boden tritt.

                      Kommentar

                      • Iksi
                        Lox Guru
                        • 27.08.2015
                        • 1111

                        #14
                        Man könnte so einen El. Heizkörper auch über einen Dimmer regeln, Z. b. Zum Handtücher trocknen, da muss er ja nicht 100% geben...

                        Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk

                        Kommentar


                        • Michael Sommer
                          Michael Sommer kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Das ist doch unnötiger Aufwand. Bei Vollast trocknet das Handtuch eigentlich auch schneller.
                          Gruß Michael
                      • c_mon
                        Smart Home'r
                        • 25.01.2017
                        • 32

                        #15
                        Ob sich das mit der Phasen An/Abschnitt Steuerung verträgt?...

                        Kommentar

                        Lädt...