Neubau, diverse Fragen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sinusQ
    Azubi
    • 28.09.2017
    • 5

    #1

    Neubau, diverse Fragen

    Hi!

    Ich war bisher nur stiller Mitleser, nach ernsthafter Planung kommen nun allerdings die ersten Fragen auf. Hoffentlich könnt ihr mir helfen :-)
    Bei unserem Projekt handelt es sich um einen Neubau, Erd- und Obergeschoss, mit Loxone möchten wir die Beleuchtung, Beschattung, Heizung, Alarm und teilweise Musik ausführen (nach Priorität geordnet). Da ich Erfahrung mit Hausinstallationen und Elektronik habe, werde ich mir einiges selbst bauen, zusätzlich möchte ich möglichst viel verkabeln (also Tree statt Air).

    * Wie baut ihr kleine, wenig frequentierte Räume (Abstellraum unter Stiege, Abstellraum für Autoreifen/Fahrräder) und wie kleine, aber häufiger frequentierte Räume (WC, Speis, Stiege)? Unter anderem gehts mir da um den Kostenfaktor (90€ für einen Präsenzmelder, ein dummer Taster samt DI kostet ca 30€). Außerdem dürfte die Wahrscheinlichkeit, dass der Präsenzmelder stirbt um einiges höher sein, als dass ein Taster kaputt wird.

    * Für Rollo- und Musiksteuerung hätte ich gerne 4-fach Taster. Führt ihr diese als KNX-Taster aus? Mir wäre ein "dummer" Taster, der 4 DI nutzt, lieber - um mir einerseits das Fremdsystem zu sparen, andererseits spielt hier wieder der Kostenfaktor mit. Leider finde ich keine zu kaufen, habt ihr dazu Empfehlungen?

    * Wie gut funktioniert die automatische Rollo-Stuerung wirklich? Sprich, wie oft benötigt ihr die Taster/App um eine Rollo händisch zu steuern?

    * Gibts eine Möglichkeit Rauchmelder einzubinden? Welche? Auch hier wäre mir einen kabelgebundene Lösung lieber..


    Soweit wars das, denk ich, vielleicht mag sich jemand meiner Fragen annehmen. Vielen Dank vorab,
    Michael
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7321

    #2
    Generell...
    Wenn die Kosten ein Problem sind würde ich die Verkabelung bei allem so ausführen das du jederzeit nachrüsten kannst wenn mal Geld locker ist.
    Auch Leitung am stellen legen die später mal wichtig wegen können, zB könnte aus dem Zimmer später mal eine Kinderzimmer werden oder wird das Wohnzimmer mal von links nach rechts gedeiht. So was passiert oft erst in 10 Jahren an dann ist man froh über jeden Meter zusätzliche Leitung.


    Nun zu den Fragen.
    SmartHome sollte ja bedeuten das möglichst viel von allein passiert. Wenn du zu Toilette gehst, besonders in der Nacht wäre es ja schön wenn das Licht im Flur und im WC von allein angeht. Oder in der Speis wenn du gerade die Hände voll hast und es geht das Licht an.
    Deswegen würde ich immer BWM einsetzen.


    DIs sind nicht automatisch billiger als zB KNX oder Tree Taster.
    Auch eine DI Extension kostet richtig Geld.
    Als konventionellen Taster kannst du zB den Multi Taster von Jung verwenden.

    Wenn du die Rollos wirklich gut steuern willst würde ich auf jeden Fall eine Wetterstation nutzen. Nur so kannst du Lichtverhältnisse wirklich gut verarbeiten.
    Meine laufen zu 98% von alleine nur ab und an mach ich was von Hand.
    Hier empfehle ich auch Fensterkontakte.
    Die kannst du ggf auch selber installieren über zB 1-Wire.

    Diverse Temp bzw Feuchtigkeitfühler für Bad Dusche sind auch anzuraten. Beschattung im Winter zB erst wenn Sonne Raum aufgeheizt hat usw.

    Die Frage ist ob du selber etwas bauen willst oder ob es immer die Fertig Lösung sein soll.
    BWM 1-Wire sind zB eine günstige gute Alternative.



    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Vossi
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 456

      #3
      Ich beschreibe mal, wie ich das bei uns gelöst habe:

      Zu Frage 1:
      Ich habe die Beleuchtung von Abstellräumen zwar in Loxone eingebunden, aber auch nur per Taster (kein BWM). Hat den Vorteil, dass ich z.B. beim Verlassen des Hauses oder abends um 23.00 vergessene Lichter ausschalten kann, was bei herkömmlicher Installation nicht ginge.
      Wenn ich mal einen BWM nachrüsten möchte, geht das ja immer noch (Habe z.B. teilweise den 24Volt ESYLUX 180i in Schalterdosen...)

      Zu Frage 2:
      Ich habe herkömmliche Taster untereinander (Licht, Rollladen getrennt) für solche Positionen verwendet (insg. habe ich nur 4 oder 5 MDT KNX Taster mit mehreren Tastpunkten im Einsatz). Es gibt Gira 4fach Taster für eine UP-Dose, z.B. Gira 014700. Alternativ gingen auch die Gira SPS Taster...

      Zu Frage 3:
      Ich schließe mich voll hismastersvoice an! Eine Wetterstation (oder Loxberry mit WU-Plugin) würde ich dann unbedingt empfehlen! Generell funktioniert es dann aber sauber! Fensterkontakte sind unbedingt empfehlenswert, um für die Terassentür z.B. Beschattung zu deaktivieren, wenn die Tür offen ist. Auch so Sachen wie automatisches (teilweises) Öffnen der Rolladen, wenn ein Fenster geöffnet wird (zum Lüften) sind nett.

      Zu Frage 4:
      Ich habe Gira Dual Q Melder im Einsatz, diese immer pro Etage miteinander durchverbunden und mittels Relais-Modul immer einen pro Etage an den MS angeschlossen. Somit weiß der MS, wenns brennt und kann alle Lichter einschalten und alle Rolladen öffnen (Fluchtwege öffnen).
      Es gibt weitere Kabelvernetzbare Melder, ich glaube z.B. von Ei-Electronics, die sich auch einbinden lassen. Da gibts im Forum schon einiges zu.

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7321

        #4
        Zu 3
        SPS Taster kosten im vergleich einfach zu viel da ich ja zusätzlich noch DIs brauche.

        Zu 4
        Hatte ich vergessen...
        Ich setze wie Vossi die Gira mit Relaismodul ein.
        Insgesamt 6 Stück, funktioniert perfekt...
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • Vossi
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 456

          #5
          Zitat von hismastersvoice
          Zu 3
          SPS Taster kosten im vergleich einfach zu viel da ich ja zusätzlich noch DIs brauche.
          Deswegen setze ich sie nicht ein, ich verwende normale Taster. Wollte sie nur als Alternative zu normalen und KNX-Tastern genannt haben...

          Kommentar

          • PBaumgartner
            LoxBus Spammer
            • 11.03.2016
            • 279

            #6
            Der 4-fach Taster von Jung ist ganz hübsch für Rolladen: ist eine doppel-Wippe und wird bei mir in jedem Raufm für Raffstore Links auf/ab und Raffstore Rechts auf/ab genutzt. sind mehr als 2 Raffstore in dem Raum, wird halt gebündelt.
            Für die Präsenzmelder habe ich in jedem Raum eine Blindabdeckung zwischen Taster und Steckdose eingebaut, in die später ein eigenbau BWM + 1-Wire temp + 1-wire Helligkeit + 1-wire Feuchtigket kommt (Projekt auf ~2019 verschoben)
            Gänge und Stiegenhaus sind mit BWM in der Decke ausgestattet
            Außenbereich nicht vergessen - hier habe ich doch etliche BWM mehr, als zuvor geplant
            Wg. Fenstermelder: Eventuelle Fliegengitter-Türen nicht vergessen.

            Kommentar

            • Vossi
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 456

              #7
              Ach ja, war zwar keine Frage, aber vielleicht hilfts trotzdem: Für die Treppen habe ich diese Melder verwendet:
              Zen Cart 1.5.7 Adjustable Infrared Sensor Switch [SEN0019] - Infrarot Abstandsschalter 3cm - 80cm einstellbar   Introduction This is an infrared distance switch. It has an adjustable detection range, 3cm - 80cm.  It is small, easy to use/assemble, inexpensive. Useful for robot, interactive media, industrial assembly line, etc. Specification Power supply: 5V Current:100mA Range:3-80cm adjustable Red: +5V; Yellow:Signal;Green:GND Hier gibt es einen passenden Montagewinkel dazu :  FIT0032


              Die Stufenbeleuchtung geht nicht an, wenn man nur an der Treppe vorbeigeht, sondern nur, wenn man die Treppe tatsächlich betreten will. Funktioniert gut! Die Sensoren habe ich einfach in eine Blindabdeckung meines Schalterprogramms gesetzt...

              Kommentar

              • sinusQ
                Azubi
                • 28.09.2017
                • 5

                #8
                Danke für eure raschen und hilfreichen Beiträge! :-)

                Zu 1
                Klar kosten mir die Extensions auch einiges an Geld. Ein DI an der DI Extension kommt auf 13,20 - dazu Rahmen, Wippe und UP-Einsatz, dann komm ich auf 30, je nach Serie vielleicht 40 Euro. Immer noch weit billiger als der 90€-BWM. Verkabelung habe ich hier in beiden Fällen vernachlässigt. Im Moment tendiere ich zur Mixed-Variante, in den selten begangenen Räumen mit Tastern, in den häufiger begangenen mit Präsenzmelder.

                Zu 2
                Mein Plan wäre ein einzelner Taster um Szenen nacheinander durchzuschalten; in Schlaf-, Bade-, und Wohnzimmer, sowie in der Küche und den Büros einen 4-fach Taster darunter, um Rollos und Musik zu steuern (links Rollos auf und ab, rechts Musik lauter und leiser). In den meisten Zimmern sind 2 Rollos, die würde ich gleichzeitig schalten. Falls ich doch nur eine steuern will, muss das Smartphone herhalten. Soweit kein Problem, da die automatische Steuerung angeblich ganz gut funktioniert...

                Zu 3
                Fensterkontakte hätte ich vor, schon alleine wegen der Wohnraumlüftung. Noch besser, wenn ich die dann noch als Teil der Alarmanlage nutzen kann.. Wegen der 1Wire-Reed-Kontakte werde ich mich noch umschauen.

                Zu 4
                Die Gira Dual Q schauen auch noch schön aus, wenn die Batterie dann noch hält, was sie verspricht ..


                Bzgl Außenbereich: Ich hätte auf der Terrasse mit einem Einfachtaster (Lichtszenen) und einem 4-fach Taster (Musik lauter/leiser + Reserve) gerechnet. Im Eingangsbereich/Garage werde ich vmtl 2 Lichter verbauen, dazu einen oder zwei BWM.

                Kommentar

                • Vossi
                  LoxBus Spammer
                  • 25.08.2015
                  • 456

                  #9
                  Zitat von sinusQ
                  Danke für eure raschen und hilfreichen Beiträge! :-)

                  Zu 1
                  Klar kosten mir die Extensions auch einiges an Geld. Ein DI an der DI Extension kommt auf 13,20 - dazu Rahmen, Wippe und UP-Einsatz, dann komm ich auf 30, je nach Serie vielleicht 40 Euro. Immer noch weit billiger als der 90€-BWM. Verkabelung habe ich hier in beiden Fällen vernachlässigt. Im Moment tendiere ich zur Mixed-Variante, in den selten begangenen Räumen mit Tastern, in den häufiger begangenen mit Präsenzmelder.
                  Ich würde BWM oder PM in jedem Fall in Räumen verwenden, die durchlaufen werden (Flure, Windfang, Treppen, bei uns der Hauswirtschaftsraum, weil er die Verbindung Küche-Carport ist).
                  Wohnzimmer und Küche macht ebenfalls Sinn, Ess-, Badezimmer ist in meinen Augen Kür aber nicht Pflicht.

                  Zitat von sinusQ
                  Zu 2
                  Mein Plan wäre ein einzelner Taster um Szenen nacheinander durchzuschalten; in Schlaf-, Bade-, und Wohnzimmer, sowie in der Küche und den Büros einen 4-fach Taster darunter, um Rollos und Musik zu steuern (links Rollos auf und ab, rechts Musik lauter und leiser). In den meisten Zimmern sind 2 Rollos, die würde ich gleichzeitig schalten. Falls ich doch nur eine steuern will, muss das Smartphone herhalten. Soweit kein Problem, da die automatische Steuerung angeblich ganz gut funktioniert...
                  Im Wohnzimmer wollte ich Szenen direkt per Taster anwählen, da habe ich die MDT 8fach KNX Taster, die in das Gira-System 55 passen (gibts ja inzwischen auch in glänzend).

                  Zitat von sinusQ
                  Zu 3
                  Fensterkontakte hätte ich vor, schon alleine wegen der Wohnraumlüftung. Noch besser, wenn ich die dann noch als Teil der Alarmanlage nutzen kann.. Wegen der 1Wire-Reed-Kontakte werde ich mich noch umschauen.
                  Ich habe die Fensterkontakte auf analoge Eingänge gelegt, die ich nicht brauchte und auf Digitaleingangs-Modus umgeschaltet habe...

                  Generell würde ich (nicht an jeder, aber an ggf. erkennbaren) Schalterpositionen evtl. eine Schalterdose mehr einbauen (bei mir werden an einigen Stellen nun die UP-Dosen knapp.), die ggf. zunächst übertapeziert wird. Evtl. halt auch ein Kabel mehr mit hinlegen (wobei die Adern meist nicht das Problem sind...)

                  Für außen: Plane unbedingt BWMs gemäß deiner Zuwegung an nötigen Stellen und in nötiger Anzahl mit ein. Meist wird ein Kabel für die Lampe gelegt und der BWM vergessen...

                  Kommentar

                  • christof89
                    Lox Guru
                    • 29.08.2015
                    • 1374

                    #10
                    Ich habe mich bei meinem Smart Home auch für die Loxone Tree BWMs entschieden.
                    Habe in jedem Raum einen BWM geplant und montiert.
                    Verkabelung für Tree/SPS-Taster habe ich per CAT7 Kabel vorgesehen, aber ich werde wohl anfangs noch keine Taster haben und diese nacheinander nachrüsten,
                    bzw. teilweise vl. ganz weglassen, allerdings tendiere ich aktuell dazu nach und nach überall einen Taster nach zu rüsten, weil es einfach schöner aussieht als der weiße Blinddeckel.
                    Vorrangig aber BWMs verwendet.

                    Rauchmelder kommen die von Loxone zum Einsatz.

                    Beschattung habe ich aufgrund der durchdachten Bauweise gar keine gemacht.

                    Ich habe prinzipiell aber auch überall lieber ein Kabel zu viel als zu wenig liegen und kann später mal alles was ich noch gerne hätte nachrüsten...

                    Kommentar

                    • hismastersvoice
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 7321

                      #11
                      Beschattung habe ich aufgrund der durchdachten Bauweise gar keine gemacht.
                      Das musst du mir näher erklären.
                      ​​​​​​Fenster + Sonne = Wärme im Haus.
                      Wie hast du es geschafft das zu umgehen?
                      Kein Support per PN!

                      Kommentar


                      • christof89
                        christof89 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Habe eine große Glasfront (6m Breit - Hebeschiebetür) im Wohnwimmer auf der Seite wo die Sonne bis zu Mittag steht (Gartenseite), allerdings mit einer großen Terasse im 1. Stock darüber, dadurch keine direkte Sonne im Wohnzimmer, aber trotzdem hell.
                        Wenn die Sonne dann weiter wandert und auf Höchststand ist, steht sie auf der Seite vom Haus wo der Nebeneingang ist, aber nur ein kleines Fenster (Wohnzimmerfenster im EG) da kommt aufgrund des Winkels auch keine direkte Sonne ins Haus.

                        Wenn die Sonne dann am Nachmittag Abend schwächer wird steht sie auf der Vorderseite vom Haus, hier habe ich im EG ein Fensterband über die komplette Häuserfront, 80cm hoch - hier scheint die Sonne dann schon etwas ins Haus, aber heizt das Haus nicht mehr so auf.
                        Das Schlafzimmer ist komplett von der Sonne abgewandt und somit zu keiner Zeit in direkter Sonneneinstrahlung.

                        Ich habe das jetzt die letzten 2 Sommer gemerkt, dass obwohl noch keine Fassade (Steinwolle) am Haus drauf ist nur der Planblockziegel, es im Sommer auch bei länger andauernder Hitze nie mehr als 25C im Haus hatte. - Im Winter hat es aber nie extrem abgekühlt.
                        Und wenn es im Sommer zu heiß werden sollte sind die wichtigsten Räume klimatisiert...
                    • lobi
                      Smart Home'r
                      • 19.10.2015
                      • 38

                      #12
                      hab auch noch einen Input zu Punkt 1) ... ich hab folgende Bewegungsmelder fast im gesamten Haus verbaut: http://www.elv.at/bewegungsmeldermodul-pir-13.html
                      Eben auch weil mich der Preis von den Präsenzmeldern extrem geschreckt hat. Der Erfassungsbereich ist natürlich hier nicht so gut, aber dann hab ich halt 2 positioniert um alle Türen im Flur zu erwischen... kostet ja quasi nix. Eingebaut wurden diese entweder in Blindabdeckungen von meinem Schalterprogram oder in eine kleine Aufputzdose für Deckeninstallation (hab teilweise sichtbare Holzdecken).

                      Die restlichen Punkte wurden ja bereits ausführlich behandelt... vielleicht noch zu Punkt 3) .. ich hab keine Wetterstation (nur einen Windmesser zur Sicherheit) und verwende die Automatikbeschattung nur im Betriebsmodus "Sommer". Das funktioniert soweit sehr gut, am Abend fahren die Jalousien und Rollos mit dem Impuls Abenddämmerung. Das ist bei Schlechtwetter teilweise etwas spät, da wäre wohl ein Helligkeitssensor von Vorteil.

                      Kommentar

                      Lädt...