Welchen Wert für Muskelhypothek bei Neubau mit Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nero
    Smart Home'r
    • 04.09.2015
    • 91

    #1

    Welchen Wert für Muskelhypothek bei Neubau mit Loxone

    Hallo zusammen,
    wir werden im nächsten Jahr endlich unser Häuschen bauen können.
    Dabei werden vom Elektriker alle Leitungen zum Sicherungskasten gelegt.
    Jetzt würde ich gerne für unsere Finanzierung wissen, was die folgenden Punkte an Personalkosten verursachen würde. Da ich diese Punkte selbst erledigen werde, müsste ich das ja als Eigenleistung angeben. Leider kann ich das überhaupt nicht einschätzen!
    • Installation zweiter Sicherungskasten
    • Verdrahtung der Loxone Komponenten
    • Auflegen aller Leitungen die der Elektriker verlegt hat
    • Programmieren und in Betrieb nehmen der Anlage

    Ich weiß, dass man da kein Konkreten Preis nenne kann, mir geht es auch nur um eine wirklich grobe Schätzung.


    Hier mal ein paar Eckdaten, um das Projekt etwas besser beziffern zu können.

    Einfamilienhaus 190qm
    el Rollos
    Fussbodenheizung
    12xBWM
    Fenster-/Türkontakte
    10xKNX MDT Glastaster
    Garage
    Carport
    Garten mit el. Beleuchtung und automatischer Bewässerung


    Vielen Dank im Voraus
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Hallo Nero,

    heißt das, du hast derzeit einen Pauschalpreis für die Gesamtleistung, und willst ausrechnen, was du an Eigenleistung abrechnen kannst?
    Weil sonst wäre es eher sinnvoll, das nicht rückwärts sondern vorwärts anzugehen, nämlich der Elektriker macht dir ein Angebot für diese Positionen, und du streichst, was du selbst machen kannst/willst.

    Dass du damit wirklich klar kommst, ist natürlich Voraussetzung (Fachkraft, Strom gefährlich usw.). Die Endabnahme und Erstinbetriebnahme sollte (nein MUSS) ein Elektriker machen, genauso wie er die Übergangspunkte vom Netzbetreiber herstellen muss.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Nero
      Smart Home'r
      • 04.09.2015
      • 91

      #3
      Hallo Christian, danke für die schnelle Antwort.

      Ein Angebot habe ich leider noch nicht. Leider kann ich den Elektriker nicht wechseln(Fertighaus) und der vorgegebene hat nicht wirklich den Peil von Loxone/Smarthome.

      Einen Anderen Elektriker wollte ich nicht damit belästigen. Das ist ja auch Arbeitszeit für den und ich würde es eh selber machen!

      Deshalb wollte ich auf die Erfahrung hier im Forum zurückgreifen.

      Gruß Daniel

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Aber einen Fertighausanbieter hast du schon ausgesucht? Darfst du da denn überhaupt mithelfen?

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo Nero,

          sind gerade eingezogen, es war mehr Arbeit als gedacht. Versuch es Dir etwas aufzuschlüsseln:
          • Installation zweiter Sicherungskasten (inkl. Kabel einführen kontrolle und Dokumentation und abmanteln) 40 Std
          • Verdrahtung der Loxone Komponenten geht schnell wenn man weiß wie schätze 8-16 Std (auspacken, 24V Versorgung etc.)
          • Auflegen aller Leitungen die der Elektriker verlegt hat (wieder ca. 20- 40 Std)
          • Programmieren und in Betrieb nehmen der Anlage (mind. 20 Std (wenn man ganz schnell ist, bis endlos zB Heizung einbinden, Beschattungsautomatik, Korrekturen Gimmicks etc.)

          Aber bei Elektrik im Haus gehört auch das Aufhängen der Lampen dazu (ca. 2 Std je Lampe)
          Und die Schalter und Steckdosenmontage ....

          Preis ist schwierig: Loxone Komponenten + zus. Leitungsmaterial ca. 0,5-1 €/lfm + Arbeitszeit x xx €/Std
          Schätze mit 20.000€ Aufpreis bist dabei, wennst viel selber machst nur 12-15 T€ (ganz ganz grob)

          Kommentar

          • Davidmei
            MS Profi
            • 06.02.2017
            • 569

            #6
            Das Hauptproblem denke ich wird sein dass du nur nen Zähler bekommst wenn ein eingetragener Elektrikmeister für die Sicherheit und ordnungsgemäß Verkabelung unterschreibt.
            wenn du das selbe raus machst wirst dich da schwer tun weil dieser steht mit der Unterschrift in der Haftung.

            Kommentar

            • Nero
              Smart Home'r
              • 04.09.2015
              • 91

              #7
              Danke für die Antworten.

              Gast kannst du den Arbeitslohn genauer beziffern?

              Was die Komponenten bzw Erweiterung der Elektro kostet kann ich recht genau berechnen.

              Wie gesagt, der Arbeitslohn ist entscheidend. Was kostet ein Elektriker die Stunde?

              Gruß Daniel

              Kommentar

              • Labmaster
                Lox Guru
                • 20.01.2017
                • 2592

                #8
                Je nach Region und Firma zwischen 35€/h und 70€/h, also breit gefächert.
                Vernünftigerweise würde ich mal mit 45€ für eine Baustellenstunde rechnen.

                Planungs und Bürostunden werden oft höher angesetzt.
                Zuletzt geändert von Labmaster; 10.10.2017, 10:50.

                Kommentar

                • Nero
                  Smart Home'r
                  • 04.09.2015
                  • 91

                  #9
                  Ja Perfekt... Danke für die Info.

                  Das würde sich mit meiner Rechnung von 5000€ gut decken.

                  Kommentar

                  Lädt...