EFH auf Basis KNX oder Loxone
Einklappen
X
-
-
Hi,
ich werde auch eine Mischung aus KNX und Loxone einbauen (lassen). Die MDT Taster, die wir auch nehmen, haben bereits einen Temperatursensor eingebaut. Man kann sich also die 1-Wire Geschichte sparen. Dazu MDT Aktoren für Rollläden und Steckdosen, MDT Wetterstation usw.
Ich habe mir eine große Excel-Tabelle gemacht, da sind alle Geräte aufgeführt mit Digital/Analog Ein-/Ausgängen, Preisen usw. Die Tabelle rechnet dann alles zusammen und zieht von den Komponenten benötige Anschlüsse wieder ab, so dass ich unterm Strich sehe, wieviele Eingänge noch frei sind.
Wenn gewünscht, stelle ich meine Tabelle gerne zur Verfügung. Natürlich muss man die auf seine Gegebenheiten anpassen.
Grüße
Martin
Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16Kommentar
-
Kommentar
-
Da ich ein Fertighaus bekommen, will der Hersteller für die Jalousien als elektrische Ausführung pro Fenster 208€. Nun haben wir nur die Jalousien genommen und rüsten die Motoren selber nach. ich denke es wird um die 60-90€ pro Jalousien werden, was ein Motor kostet.
GrußKommentar
-
In anderen Foren wurden öfter dieser empfohlen: Jalousiemotor Jarolift 10050268. Kostet bei A....n bisschen über 30 € und sind ganz gut bewertet.
Die Elektrotabelle werde ich gleich in meinem Thread veröffentlichen. Kann sich dann jeder dort runterladen:
Hallo liebe Gemeinde, in diesem Thread möchte ich unseren Neubau vorstellen und hoffe auf Input, z.B. bzgl der Elektroinstallation, Heizung usw. Am Ende dieses
Grüße
Martin
Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16Kommentar
-
Hallo Zusammen,
da bin ich wieder.
Ich habe noch eine kleine Verständnisfrage zum Systemix aus Loxone und KNX.
Wenn ich den Miniserver als Steuereinheit benutze kann ich dazu doch ohne probleme die MDT Komponenten benutzen?
Mir schwebt aktuell folgender Aufbau vor:
Loxone Komponenten für:
1x Loxone Miniserver
1x Loxone Extension
KNX
1x Busspannungsversorgung, 640mA (MDT) / STV-0640.01
1x Jalousieaktor 8-fach (MDT) / JAL-0810.01
1x Jalousieaktor 4-fach (MDT) / JAL-0410.01
1x Schaltaktor 16-fach (MDT) / AKK-1616.02
3x Taster 8-fach Plus / BE-TA55P8.01
und weiter Taster
Was brauche ich noch an Hardware um KNX Komponenten mit einzubinden? Fehlt eine Netzteil?
Welche Art von Netzteil kann ich für die Loxone hardware benutzen? Würde auch ein 10 o. 20A Elektronisches Netzteil gehen?
Ich habe gelesen, dass ich irgendwie den KNX Bus noch schützen muss oder so? Leuider finde ich die Seite nicht mehr.
MFG
Marcel
Kommentar
-
Ich nehme bei unserem Haus die MDT Taster mit Temperatursensor. Kann man immer mal brauchen. ;-)
Meine HW ist sonst ähnlich (siehe weiter unten in meinem Projektlink).
Grüße
MartinHaus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16Kommentar
-
Die MDT Taster, ne kleine KNX Spannungsversorgung und dann Miniserver, vielleicht 1-2 extensions, damit du da konventionelle PM oder Kontakte anschließen kannst und dem Rest per Relay Extension!
So kannst du mit der Lite version der ETS die paar Taster konfigurieren und dann brauchst nur noch mit der Config arbeiten.
So funktionieren auch alle Bausteine der Lox, musst nix basteln und hast auch nen "vernünftigen" Status der BeschattungKommentar
-
Warum DALI und nicht DMX? Ich zumindest setze auf DMX.
Grüße
MartinHaus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16Kommentar
-
Ich weiß es jetzt nicht hundertprozentig, aber ich glaube die Trafos sind preislich etwas günstiger und für Laien sowie Fachmann besser in hohldecken etc. zu verbauen! Habe von dmx noch nichts gesehen was man so nach "Vorschrift" einfach in der Decke zu verbauen ist.
Bevor wieder die Moral Apostel meckern ;-)
Aber grundsätzlich geht dmx natürlich auch ... Nutze es ja selberKommentar
Kommentar