EFH auf Basis KNX oder Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ostpower
    Smart Home'r
    • 16.11.2015
    • 58

    #1

    EFH auf Basis KNX oder Loxone

    Guten Abend zusammen,
    ich bin aktuell in der Planungsphase für meine EFH,
    Und komme nicht wirklich weiter, in welche Richtung ich jetzt planen soll.
    Freund sagen mir das KNX viel zu teuer ist und ich mir mal Loxone anschauen soll.

    Beim Einlesen ist mir aufgefallen, dass Loxone auch KNX bedienen kann.
    Wie soll ich das genau verstehen? (Kann der Loxone Server mit seiner Software auch KNX Komponenten programmieren uns ansteuern?

    Ich bin leider in diesem Gebiet noch Leihe .

    Ich setze gern mal meine Komponenten hier rein und hoffe ihr könnt mir was dazu sagen, wie ich das Umsetzen könnte.

    KNX Komponenten für:
    1x Busspannungsversorgung, 640mA (MDT) / STV-0640.01
    1x IP Interface (MDT) / SCN-IP000.02
    1x Jalousieaktor 8-fach (MDT) / JAL-0810.01
    1x Jalousieaktor 4-fach (MDT) / JAL-0410.01
    1x Schaltaktor 16-fach (MDT) / AKK-1616.02
    3x Taster 8-fach Plus / BE-TA55P8.01 (für Küche, 2x Wohn-/Esszimmer)
    1x Taster 6-fach Plus / BE-TA55P6.01 (für BAD-OG)
    1x Taster 4-fach Plus / BE-TA55P4.01 (für Kind1/Kind2/Eltern)
    2x Taster 2-fach Plus / BE-TA55P2.01 (für Flur-EG um Jalousien zu steuern in HWR & Gäste-WC/ Lichtsteuerung im Flur-OG für Dachboden)
    4x Bewegungsmelder an der Decke / ?????? (Flur EG / Flur OG/Gäste-WC)
    • Steckdosen werde ich mit NYM 5x1,5 mm² verlegen, um später zu entscheiden welche ich über den MDT Schaltaktor steuern möchte.
    • FBH wird mit 230V und einer Bus-Leitung vorbereitet für späteren Einsatz
    • Jeder Raum bekommt mind. 2-fach Netzwerkanschluss
    • SAT-TV wird auch vorgesehen in den wichtigen Räumen
    • Telefondosen sind auch überall geplant
    Diese Komponenten hatte ich mir herausgesucht für mein EFH. Wie könnte ich das mit Loxone umsetzen?

    MfG
    Marcel
  • eisenkarl
    Lox Guru
    • 28.08.2015
    • 1350

    #2
    Was viele immer vergessen, sind die benötigten Eingänge, nur mit Schalt und Rolladenaktoren ist es nicht getan. Für mich persönlich ist die Mischung aus Loxone und KNX das Nonplusultra...
    Woher kommst du?


    Kommentar

    • Ostpower
      Smart Home'r
      • 16.11.2015
      • 58

      #3
      Servus,
      ich komme vom Niederrhein in NRW.

      Was wird den noch gebraucht ? Visu ? Welche Sensoren genau sind zu empfehlen? Kann loxone die MDT Taster genauso ansteuern (led Hintergrund ) wie knx?

      Gruss
      Marcel

      Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

      Kommentar

      • Nobbi75
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1267

        #4
        Moin,
        Eine gute Planung/Beratung beginnt immer mit einer Bedarfsermittlung. Stelle Dir viele Fragen. Was bzw. welche Funktionen willst Du sofort und evtl. später erreichen? Wovon träumst Du in einem späteren Schritt? Was willst Du ausgeben? Wer soll die Teile Installieren und programmieren?
        Sprich rechtzeitig mit Deinem Elektriker ob und inwieweit er Dich unterstützt oder einschränkt. Für viele Elektriker alter Schule ist das Teufelszeug und sie werden Dir abraten weil sie sich nicht damit auskennen. Lass Dich von jemand beraten, der mit Dir das Projekt umsetzen kann.
        Eine Mischung aus KNX und Loxone hat viele Vorteile, kann es aber auch komplexer machen. Sorge vor, dass Du immer flexibel bleibst (Sternverteilung der Stromkabel und Buskabel zu allen Schalterdosen sofern KNX ein Thema bleibt).

        Ich schreibe als Endbenutzer dem ein Traum ausgeredet wurde und jetzt teuer und unvollständig nachrüstet.

        Norman






        Gesendet von iPad mit Tapatalk

        Kommentar

        • PeterChrisben
          LoxBus Spammer
          • 11.11.2015
          • 360

          #5
          Moin...
          ich kann Dir ein Mischbetrieb ebenfalls empfehlen.
          KNX Taster und Aktoren.
          Wenn Du die Automatikbeschattung von Loxone nutzen möchtest, würde ich in den sauren Apfel beißen und die Jalous/Rolläden auf Loxone-Aktoren legen.
          Saurer Apfel bezogen auf Preis/Leistung der Extension.
          Dann brauchst keine Seite voll basteln um diese ansatzweise mit KNX-Aktoren zum laufen zu bekommen.
          Bei deiner Einkaufsliste würde ich den 16Fach Aktor gegen den 20Fach (12TE) tauschen.
          Gruß,
          Peter


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

          • Leo Kirch
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 831

            #6
            Hallo,
            Zitat von PeterChrisben
            ...Wenn Du die Automatikbeschattung von Loxone nutzen möchtest, würde ich in den sauren Apfel beißen und die Jalous/Rolläden auf Loxone-Aktoren legen.
            Wo ist der Unterschied zwischen einem Loxone-Aktor (Extension) und einem "dummen" KNX-Schaltaktor? Welche Vorteile hast Du hierdurch?

            -

            Kommentar

            • Ostpower
              Smart Home'r
              • 16.11.2015
              • 58

              #7
              Moin Moin,
              ich merke wir kommen hier zu einem Ziel am Ende .

              Dazu schreibe ich am besten mal was ich gerne in Meinem Haus haben möchte.

              1) Jalousiensteuerung (10 Fenster) - ich muss noch den Jalousiemotor kaufen und bin da offen, was gekauft werden sollte.
              2) Steckdosen in einigen bereichen Schaltbar (z.B. Wohnzimmer u. HWR (Waschmaschine,Trockner etc.)
              3) Bediennug über MDT Taster (weil sie so schön aussehen, sagt meine Frau und auch leuchten im Dunkeln)
              4) Bewegungsmelder/Präsenzmelder im Fluren, Gäste WC und HWR. (ich würde den Präsenzmelder noch mehr einbauen, aber meine Frau....)
              5) FBH (Fußbodenheizung) soll erst mal nur vorbereitet werden (230V und Bus Kabel zu den Verteilern im Haus)
              6) 1-Wire Sensoren für Temperatur einfach und günstig vorinstalliert
              7) Lichtsteuerung für Wohnzimmer/essbereich (40m²), Badezimmer und Küche. (muss nicht dimmbar sein)
              8) Kamera + BWM für den Aussenbereich
              9) Bedienung und Steuerung über PC, Tablet und Smartphone möglich (ein Tablet soll im Flur am Hauseingang montiert werden)
              10) Fernsteuerung später über vpn (wenn das eifnach möglich ist)

              Ich glaube das sollte es sein.

              ist das sowas, wo wir einen guten grudnaufbau festlegen können, was ich alles an Komponenten usw. brauchen?

              Gruß und Danke

              Marcel

              Kommentar

              • Automation
                Supermoderator
                • 23.08.2015
                • 663

                #8
                Bevor ich mich auf irgendein System stürze, stehen die Bedürfnisse an erster Stelle. Das hast du ja mal schon Ansatzweise gemacht. Dazu kommt noch das Mengengerüst, also was will ich pro Raum genau haben (Nennt sich Raumbuch).
                Ganz sicher aber - unabhängig was eingebaut wird - würde ich auf eine komplette Sternverkabelung setzen. Damit kannst du in Zukunft so ziemlich alles einbauen, was der Markt hergibt.

                Zu Bedenken gibt es auch, dass mit KNX eine gewisse zusätzliche Komplexität mit an Board geholt wird, was aber nicht unbedingt einem davon abhalten soll.

                PM und BWM würde ganz sicher vorbereiten, auch wenn du es nicht brauchst. Genauso wie ich überall Rohre hinlegen würde, wo sich potentiell ein Schalter befinden könnte. Damit hast du eine komplett offene Grundlage
                Vergiss die Treppen nicht, dort sind BWM in meine Augen Pflicht.

                Meine Empfehlung:
                Ich würde mir einen guten Planer suchen, der etwas von Hausautomation versteht. Denn das System ist nur das eine, wenn du aber keine Rohre/Kabel an den richtigen Stellen hast, Sensoren vergisst oder falsch platziert sind, dann nützt dir das Superbeste System nix (Shit in, Shit out).
                En Gruäss us de Schwiiz
                KNX seit 2005
                Miniserver seit Jan. 2011

                Kommentar

                • Ostpower
                  Smart Home'r
                  • 16.11.2015
                  • 58

                  #9
                  Danke Automation,
                  mir geht es vorallem um die Komponenten die ich für dieses Projekt brauche und einmal wie die Verkabelung ist. Ich muss es nur verstehen, da ich einen elektrischen Hintergrund habe, sehe ich die Umsetzung später als nicht so kritisch, wie die falsche Hardware. Es sollen auch die kosten nicht zu hoch werden.
                  Raumbuch ist ein guter Vorschlag. Gibt es eventuell eine Excel list die man nutzen kann für diese Planung?
                  Mein Ziel ist es, die Komponenten vor der installation mir zu besorgen und vorzubereiten, um dort auch noch mal ideen zu bekommen und vorzubereiten.
                  Zum EFH: Es wird ein Fertighaus, wo ich den innenausbau selber machen werden und somit frei bin mit allem.

                  Gruß und Danke
                  Hier bekommt man echt sehr schnell eine Antwort .

                  Marcel

                  Kommentar

                  • romildo
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 5161

                    #10
                    Hallo Marcel
                    Ich würde auch auf einen Mischbetrieb KNX/Loxone tendieren.
                    Zu berücksichtigen sind dann auch noch die Kosten der ETS-Software für KNX und die Programmierung.
                    Solltest du vorhaben die KNX-Programmierung selbst in die Hand zu nehmen, findest du unter EIB auch Tutorials im Internet.

                    lg Romildo

                    Kommentar

                    • Ostpower
                      Smart Home'r
                      • 16.11.2015
                      • 58

                      #11
                      Hi,
                      dass heißt ich muss mit zwei verschiedenen Softwaren arbeiten?
                      KNX ist ja keine Sternförmige verkabelung aber bei Loxone. Wie soll ich das den unter einen Hut bekommen?
                      Welche Hardware würdet ihr empfehlen? unabhänig von der Anzahl der Hardware.

                      Gruß
                      Marcel

                      Kommentar

                      • Leo Kirch
                        MS Profi
                        • 26.08.2015
                        • 831

                        #12
                        Hallo,

                        falls Du SEHR flexibel bleiben möchtest, kannst Du KNX auch sternförmig verkabeln. Das widerspricht zwar dem Bus-Gedanken, ist aufwendiger, aber funktioniert.
                        Ich habe letztes Jahr auch alles sternförmig verkabelt und die Kombination Loxone/ KNX verbaut. Trotz mehrfachen Abratens meines Elektrikers habe ich KNX sensor- und aktorseitig im Innenbereich konsequent durchgezogen. Bin prinzipiell sehr zufrieden damit und habe jetzt so ziemlich alle Möglichkeiten. Allerdings würde ich heute vermutlich den KNX-Bus der Einfachheit halber konform verlegen. Diese persönliche Erkenntnis musste ich mir aber erst in der Praxis beim Umgang mit der Installation erarbeiten... .
                        -

                        Kommentar

                        • Automation
                          Supermoderator
                          • 23.08.2015
                          • 663

                          #13
                          Zitat von Ostpower
                          die Umsetzung später als nicht so kritisch, wie die falsche Hardware. Es sollen auch die kosten nicht zu hoch werden.
                          Raumbuch ist ein guter Vorschlag. Gibt es eventuell eine Excel list die man nutzen kann für diese Planung?
                          Naja die Umsetzung ist das Eine, die Planung die Andere. Glaub mir du wärst nicht der erste Elektriker/Elektrotechniker/Informatiker.....der die Planung falsch macht. Wo was fehlt, kann auch nix umgesetzt werden

                          Tante Google kennt einiges an Raumbücher (Stichworte Raumbuch und KNX eingeben).
                          Ansonsten einfach pro Raum aufschreiben wie viele geschaltete Steckdosen, Jalousien, gedimmte Lichter, Raumtheromstaten, BWM/PM, Brandmelder, Fensterkontakte, Türkontakte, Kameras.......etc. etc. etc. vorhanden sind.
                          En Gruäss us de Schwiiz
                          KNX seit 2005
                          Miniserver seit Jan. 2011

                          Kommentar

                          • Ostpower
                            Smart Home'r
                            • 16.11.2015
                            • 58

                            #14
                            Servus,
                            aber was wird dann auf der Loxone Ebene laufen und was auf der KNX Ebene?
                            die MDT Tatser müssen es auf jedenfalle sein. darüber soll immer die Jalousien und dass Licht gestuert werden.
                            Steckdosen werde ich auch oft mit 5x1,5mm verlegen. die Präsenzmelder gibt es auch günstiger als für KNX zum einbinden?


                            Entschuldigt bitte meine vielen Fragen, aber ich versuche so meinen Aufbau hinzubekommen. Oben hatte ich ja meine erste Version von Komponenten aufgelistet.

                            Danke und gruß

                            Marcel

                            Kommentar

                            • Automation
                              Supermoderator
                              • 23.08.2015
                              • 663

                              #15
                              Zitat von Ostpower
                              Hi,
                              dass heißt ich muss mit zwei verschiedenen Softwaren arbeiten?
                              Müssen nicht, je nach dem was du alles machen willst. Die KNX Komponenten benötigen mindestens mal eine physikalische Adresse. Dazu kommen dann die Gruppenadressen. All dies muss mit der ETS5 Software gemacht werden. Es gibt Lieferanten/Dienstleister die machen das für dich, dann brauchst du die SW nicht.
                              Es gibt aber hier im Forum genügend Lesestoff darüber, hier nochmals alles zu wiederholen, ist zuviel.


                              Zitat von Ostpower
                              KNX ist ja keine Sternförmige verkabelung aber bei Loxone. Wie soll ich das den unter einen Hut bekommen?
                              Wer sagt den sowas, klar kann KNX sternförmig realisiert werden. Es ist alles an Topologie erlaubt, einfach kein geschlossener Ring.

                              Zitat von Ostpower
                              Welche Hardware würdet ihr empfehlen? unabhänig von der Anzahl der Hardware.
                              Diejenige, die das Beste Preis-Leistungsverhältnis hat. Das kann pauschal nicht gesagt werden, es kommt drauf an wie das Mengengerüst aussieht und die gewünschten Funktionalitäten. MDT ist sicherlich ein Kandidat.

                              En Gruäss us de Schwiiz
                              KNX seit 2005
                              Miniserver seit Jan. 2011

                              Kommentar

                              Lädt...