EFH auf Basis KNX oder Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #46
    Hi,

    achso, ich habe eben alles Raffstore und habe gelesen, dass es hier leider nicht (bzw. nur mit erheblichen Aufwand) möglich ist, die Funktion und die Visualisierung hinzubekommen, somit war ich bis jetzt eher der Meinung die Raffstore (zumindest Aktorseitig, so habe ich das verstanden) zu planen. Die Aussagen beziehen sich alle auf den Baustein Automatikjalousie.

    Ich hoffe ich habe das in den diversen Threads nicht falsch verstanden bzw. hat es sich mittlerweile überholt.

    Kommentar

    • Gast

      #47
      Habe die Automatikjalousie selber noch nie gebraucht, kann dir also noch nicht viel sagen dazu. Lamellenstoren zu Integrieren geht aber mit dem EIB Jalousie Baustein ganz einfach. Dazu brauchst du nur 2 Sensor und 2 Aktorbefehle und dann läufts..
      Falls du auch noch eine Wetterstation hast und Automatisch beschatten willst, bräuchte ich noch ein paar Infos mehr dazu. Allein die Store ist absolut kein Problem..

      Kommentar

      • voltus
        LoxBus Spammer
        • 26.08.2015
        • 208

        #48
        Zitat von Ostpower

        Jetzt kommt es noch zu einem schwereren Thema: Die Beleuchtung
        Meine Frau hat gesehen, wie toll es ist, im Wohnzimmer LED´s zu dimmen und dann noch bei bestimmten LED´s (z.B. über dem TV), die Farbe zu wechseln.
        Da komme ich aktuell nicht weiter. auf 230V Basis verstehe ich es, wie man das dimmbare hin bekommt, aber sobald es um RGBW Steuerung geht für Wohnzimmer und Badezimmer
        bin ich am Ende. Das funktioniert ja alles auf 24V Technik. Ich wollte eigentlich alles in einem Verteilerschrank haben und nicht Trafos unter der Decke.
        Wie bekomme ich das realisiert?

        Marcel
        Hallo Marcel,

        die zentrale 24V Beleuchtung ist mein Hobby. Habe das vor 4 Jahren im KNXUF entwickelt und die richtigen LED Treiber (Eldoled) dafür ermittelt. Inzwischen sind mit MDT und Enertex auch 2 KNX Hersteller mit Produkten da. Die Verteilerplanung bei uns beinhaltet oft auch zentrale 24V LED Versorgung und Steuerung.

        Wenn Loxone ein DALI Gateway hätte, würde ich Dir zu DALI raten, weil DALI für die Architektur gemacht ist und es sehr viele Vorschaltgeräte und Leuchten gibt. Bei DMX ist die Auswahl deutlich geringer und die Produkte sind oft nicht für feste Installation in Gebäuden zugelassen. Das wird spätestens dann zur Falle wenn das Haus abbrennt.

        Ich empfehle Dir, also aktuell die 24V Dimmung und Steuerung mit DMX zu machen. Nimm dafür unbedingt Meanwell HLG A Netzteile (z.B. hlg-320h-24A) und von eldoled die lineardrives (lin720d3, lin180d2).

        Liebe Grüße
        Michael

        Kommentar

        • t_heinrich
          Lox Guru
          • 07.01.2016
          • 2078

          #49
          Zitat von voltus

          Wenn Loxone ein DALI Gateway hätte, würde ich Dir zu DALI raten,
          Das soll im Mai 2016 kommen, kannst also gerne auch in die Richtung schon mal paar Tips und Tricks geben.

          Kommentar


          • voltus
            voltus kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            oh, es ist eigentlich dasselbe, wenn es um 24V zentral geht. Dezentral hast Du aber deutlich mehr möglichkeiten. Schaue Dir mal das Lunatone Sortiment bei uns im Shop an. Da gibt es in DALI alles was das Herz begehrt. Auch kannst Du einfach Leuchten bei namhaften Herstellern wie Osram, Trilux oder Zumtobel in DALI bestellen.

          • t_heinrich
            t_heinrich kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Werde ich machen, danke für den Hinweis.

          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke für die Info! Eventuell gehe ich für die LED-Strips dann auch von DMX weg auf DALI.
        • Matti
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 265

          #50
          Hab die Lösung mit DMX (Meanwell HLG 3x und 10 x EldoLED) wie sie Michael propagiert hat seit kurzem im Einsatz.
          Bin bis jetzt sehr zufrieden damit.
          Grüße

          Matthias
          gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau

          Kommentar

          • Ostpower
            Smart Home'r
            • 16.11.2015
            • 58

            #51
            Servus Zusammen,
            jetzt ist 1 Monat vergangen und meine Elektroplanung steht, bis auf die Beleuchtung. hatte gewartet was die DALI Steuerung von Loxone kostet...bin da kurz hinten umgefallen .
            Daraufhin habe ich mit meiner frau noch mal uns alles im haus angeschaut und sind der Meinung das der Aufwand doch recht groß ist alles dimmbar oder "bund" zu machen.

            Wohnzimmer soll dimmbar werden mit dezentralen Netzteilen (wird ja bei Loxone gerade neu angeboten).
            Kinderzimmer, Büro, Schlafzimmer, Küche etc. soll erst mal nichts besonders bekommen und nur schaltbar sein. (wollte ich über einen Schaltaktor von MDT "An & Aus" schalten).

            Was mir noch nicht ganz klar ist, sind die Netzteile von Loxone (LED Schaltnetzteil 24VDC , 2,5A / http://shop.loxone.com/dede/led-scha...l-24v-25a.html ) einfach übr den Miniserver anzusteuern oder brauche ich da trotzdem eine Anschaltung wie DMX oder DALI?

            Jeder Beleuchtun wird von mir mit 5x1,5mm² Leitung angefahren um noch möglichkeiten zu haben in der Zukunft.


            Weiter Frage, hat jemand Loxone Tree im betrieb? Ich würde gern meine BWM darüber machen. Präsenzmelder sind natürlich besser, aber aktuell ist mir so nicht klar wo ich das nutzen möchte.

            Danke

            MFG
            Marcel

            Kommentar

            • voltus
              LoxBus Spammer
              • 26.08.2015
              • 208

              #52
              Zitat von Ostpower

              Wohnzimmer soll dimmbar werden mit dezentralen Netzteilen (wird ja bei Loxone gerade neu angeboten).
              Kinderzimmer, Büro, Schlafzimmer, Küche etc. soll erst mal nichts besonders bekommen und nur schaltbar sein. (wollte ich über einen Schaltaktor von MDT "An & Aus" schalten).

              Was mir noch nicht ganz klar ist, sind die Netzteile von Loxone (LED Schaltnetzteil 24VDC , 2,5A / http://shop.loxone.com/dede/led-scha...l-24v-25a.html ) einfach übr den Miniserver anzusteuern oder brauche ich da trotzdem eine Anschaltung wie DMX oder DALI?
              Ich bin immer wieder schockiert...

              Die Meanwell LPV-60-24 werden von Loxone als "LED Schaltnetzteil" angeboten. Diese sind aber nicht für Beleuchtungsanlagen in der EU zulässig!

              Kommentar

              • Gast

                #53
                Das sehen Meanwell, Conrad und Reichelt aber anders:
                https://www.meanwell-web.com/en/prod...duct/LPV-60-24

                Edit: das Kleingedruckte übersehen:
                7. The Unit might not be suitable for lighting applications in EU countries.
                Zuletzt geändert von Gast; 09.06.2016, 15:08.

                Kommentar

                • voltus
                  LoxBus Spammer
                  • 26.08.2015
                  • 208

                  #54
                  Zitat von Michael Düsterhus
                  Das sehen Meanwell, Conrad und Reichelt aber anders:
                  https://www.meanwell-web.com/en/prod...duct/LPV-60-24

                  Edit: das Kleingedruckte übersehen:
                  7. The Unit might not be suitable for lighting applications in EU countries.
                  Meanwell nimmt das für die EU sehr ernst. Wir bekommen regelmäßig Listen von denen.

                  Was die Firmen da machen ist unlauterer Wettbewerb. Ich müsste eigentlich abmahnen oder eine einstweilige Verfügung erwirken. Man kann sich aber vorstellen was dann los ist.

                  Kommentar

                  • Robert L.
                    MS Profi
                    • 26.08.2015
                    • 922

                    #55
                    ich weiß nicht ob es eine unterschied macht
                    aber
                    loxone verkauft übrigens
                    LPF-60-24 (steht auch so im text)
                    nicht LPV

                    es ist nur das Bild falsch

                    Kommentar


                    • Automation
                      Automation kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Es scheint, als das Bild bereits korrigiert worden ist.
                  • voltus
                    LoxBus Spammer
                    • 26.08.2015
                    • 208

                    #56
                    Zitat von Robert L.
                    ich weiß nicht ob es eine unterschied macht
                    aber
                    loxone verkauft übrigens
                    LPF-60-24 (steht auch so im text)
                    nicht LPV

                    es ist nur das Bild falsch
                    Das macht einen Unterschied. Dieses Netzteil ist zulässig!

                    Kommentar

                    • Elektrofuzzi
                      MS Profi
                      • 25.08.2015
                      • 531

                      #57
                      Es ist immer wieder erstaunlich, wie der voltus versucht die Produkte von Loxone schlecht zu reden.
                      Das war im alten Forum schon so und setzt sich langsam im neuen Forum fort.

                      Lieber Michael, bei allem Respekt, aber es wäre schön wenn du dich mit deinen versuchen der Eigenwerbung und durch verstecktes schlecht reden die Leute auf deine Seite zu locken etwas zurücknehmen könntest.
                      Klar, du machst keine explizite Werbung für deinen Shop, aber die Art und Weise wie du über manche Dinge bzw. Produkte schreibst, lässt dein Vorhaben erahnen.

                      Im übrigen ziehe ich ja auch nicht los, und erzähle im Forum rum, dass deine Mitarbeiter meinen Nachbarn dahingehend beraten haben, dass er den PE als spannungsführende Ader verwenden soll. Und ich mich daraufhin einschalten musste um klarzustellen, dass das ein NoGo ist, was dort vorgeschlagen wurde. Auch erzähle ich ja nicht, dass ich mit meinem Einwand bei Euch belächelt wurde und daraufhin der Vorschlag kam, einen Schrumpfschlauch zu benutzen.


                      Gruß
                      Amin
                      Zuletzt geändert von Elektrofuzzi; 09.06.2016, 15:49.
                      Beste Grüße
                      Amin Cheema

                      Kommentar

                      • voltus
                        LoxBus Spammer
                        • 26.08.2015
                        • 208

                        #58
                        Lieber Amin,

                        ich rede nichts schlecht. Ich beziehe mich auf Fakten. Wenn ein Dimmaktor z.B. keine interne Absicherung hat und nachweislich bei einem Bauherren abraucht, dann ist das ein Fakt. Wenn Produktideen von uns (schlecht) kopiert werden (24V Spots, direkt PWM Dimmbar sind nun mal meine Idee) und dann auch noch die Leistungswerte nachweislich falsch sind, ist das ein Fakt. Wenn Du dir meine Beiträge anschaust, findest Du auch jede Menge lobendes. Genauso im KNXUF.

                        Hier übrigens ein Beispiel aus der Kategorie "Unzulässige LED Netzteile": http://shop.loxone.com/dede/steckern...-24v-625a.html

                        Dieses Netzteil ist nicht zugelassen! Damit wird gegen etliche EU Gesetze und Richtlinien verstoßen.

                        Also lieber Amin: Meine Kritik ist berechtigt. Wenn nicht, habe ich auch das Rückrat um einen Fehler zuzugeben.

                        Kommentar


                        • voltus
                          voltus kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ich muss Deine Aussagen leider noch einmal richtigstellen.
                          Das Coinlight war nicht direkt pwm dimmbar sondern benötigte das Dimmsignal auf einem weiteren Draht. Ging ausschließlich mit Osram Treibern.

                        • Elektrofuzzi
                          Elektrofuzzi kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Dann bin ich ja sehr verwundert, dass die Coinlights wunderbar an dem RGBW Dimmer von Loxone funktionieren

                        • voltus
                          voltus kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Das Coinlight war ca. 3 Jahre vom Markt. Würde mich nicht wundern wenn Osram die Ansteuerung geändert hat. Wer sucht, der findet ein Video von uns bei Youtube. Wir haben damals die Dimmung getestet.
                      Lädt...