EFH Neubau trade off Loxone Partner - Eigenleistung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RedLightDistrict
    Smart Home'r
    • 04.11.2017
    • 51

    #1

    EFH Neubau trade off Loxone Partner - Eigenleistung

    Hallo zusammen,

    in den letzten Wochen habe ich mich viel mit Smart Home außeinander gesetzt. Nun geht es an die konkrete Planung. Es gibt ja 1000 Möglichkeiten. Nur Loxone, Loxone+KNX, Taster von x, Taster von y, Arduino-Selbstbau etc.. Alles Fluch und Segen zugleich. Bin ITler und kann viel selbst machen. Leider habe ich bisher noch keine Grundlagen-Anleitung zu Loxone und den ganzen Umsetzungsmöglichkeiten gefunden. Gibt es so etwas überhaupt?

    Anforderungen
    - Beleuchtung über Taster und PM/BWM
    - Beschattung (Rolläden)
    - Alarmanlage/Zugang Sinnvoll über Loxone? Sicherheitslecks...
    - Rauchmelder. Sinnvoll über Loxone? Sicherheitslecks...
    - Gartenbewässerung
    - Evtl. Heizung. Kommt auf die Zusatzkosten an.

    Ich möchte mit traditioneller Schaltung starten und einziehen und dann selbst mit Loxone Schritt für Schritt erweitern. Deshalb und auch als Ausfallsicherheit Beleuchtung mit Stromstoßreleais steuern. Benötigt demnach auch alles Stern-Verkabelung.

    Macht das Sinn?

    Wie komme ich von der groben Planung zur Detailplanung für die notwendige Verkabelung (Stern)? D.h. welches Kabel für welches Teil (Taster, Rolladen etc.) etc.? Best-Practice reicht aus. Brauche keine Premium-Lösung.

    Beispiel: Lampen
    Traditionell
    - Taster mit CAT7 Kabel zum Stromstoßrelais
    - Lampe 230V an Stromstoßrelais
    - Fertig?

    Loxone
    - Taster mit CAT7 Kabel zum Loxone Server umstecken
    - Loyone Server CAT7 zu Stromstoßrelais
    - Lampe 230V an Stromstoßrelais
    - Fertig?

    Ist das so einfach?

    Ist die Planung/Umsetzung ohne Loxone-Partner realistisch?

    Viele Grüße


  • tiorda
    Dumb Home'r
    • 16.12.2016
    • 27

    #2
    Zitat von RedLightDistrict
    Hallo zusammen,

    in den letzten Wochen habe ich mich viel mit Smart Home außeinander gesetzt. Nun geht es an die konkrete Planung. Es gibt ja 1000 Möglichkeiten. Nur Loxone, Loxone+KNX, Taster von x, Taster von y, Arduino-Selbstbau etc.. Alles Fluch und Segen zugleich. Bin ITler und kann viel selbst machen. Leider habe ich bisher noch keine Grundlagen-Anleitung zu Loxone und den ganzen Umsetzungsmöglichkeiten gefunden. Gibt es so etwas überhaupt?

    Anforderungen
    - Beleuchtung über Taster und PM/BWM
    - Beschattung (Rolläden)
    - Alarmanlage/Zugang Sinnvoll über Loxone? Sicherheitslecks...
    - Rauchmelder. Sinnvoll über Loxone? Sicherheitslecks...
    - Gartenbewässerung
    - Evtl. Heizung. Kommt auf die Zusatzkosten an.

    Ich möchte mit traditioneller Schaltung starten und einziehen und dann selbst mit Loxone Schritt für Schritt erweitern. Deshalb und auch als Ausfallsicherheit Beleuchtung mit Stromstoßreleais steuern. Benötigt demnach auch alles Stern-Verkabelung.

    Macht das Sinn?

    Wie komme ich von der groben Planung zur Detailplanung für die notwendige Verkabelung (Stern)? D.h. welches Kabel für welches Teil (Taster, Rolladen etc.) etc.? Best-Practice reicht aus. Brauche keine Premium-Lösung.

    Beispiel: Lampen
    Traditionell
    - Taster mit CAT7 Kabel zum Stromstoßrelais
    - Lampe 230V an Stromstoßrelais
    - Fertig?

    Loxone
    - Taster mit CAT7 Kabel zum Loxone Server umstecken
    - Loyone Server CAT7 zu Stromstoßrelais
    - Lampe 230V an Stromstoßrelais
    - Fertig?

    Ist das so einfach?

    Ist die Planung/Umsetzung ohne Loxone-Partner realistisch?

    Viele Grüße

    Bin auch IT-ler und stand dieses Jahr auch vor einer diesen vielen Fragen (da ich aus dem Datenbankbereich komme ist die Logik leicht verständlich. Nur welcher Wert in der Config wie schaltet. Try & Error oder man holt sich jemanden ins Boot, der sich damit auseinandergesetzt hat. Ohne Hilfe würde ich es nicht machen. Schnell ist es vergessen und entweder es lässt sich dann nicht mehr umsetzen oder kostet wieder unnötig Zeit und Geld.
    Wenn du aus dem Raum Stuttgart kommst, darfst dich gerne mal bei mir im Neubau umschauen. Licht: 90% Loxone Strahler, der Rest ist Schaltaktorik, schaltbare Steckdosen, Außenbeleuchtung, Beschattung, Türsteuerung, Heizung usw.
    für die Sprachwiedergabe und Klingel nutze ich einen Raspberry.
    Alarm, Bewegungsmelder natürlich auch.
    Hilfe habe ich mir von einem Loxonepartner geholt. Schließlich will man ja auch irgendwann fertig werden, und die Baufirma sitzt einem ja auch im Nacken.

    Wenn du mir ne PM schreibst und du aus der Region kommst, kann ich dir den Partner echt empfehlen.

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4323

      #3


      Grundsätzlich würde ich mal eine Beratung konsumieren:
      Finden Sie Loxone Partner zur Umsetzung Ihrer Haus- und Gebäudeautomation. Unsere Partner bieten Beratung & Betreuung in gewohnter Loxone Qualität!


      Ganz wichtig ist eine Beleuchtungsplanung

      Vergiss die Stromstoßrelais denn dafür nimmt man Koppelrelais zentral im Feldverteiler:
      https://www.reichelt.at/?ARTICLE=627...oaAkU-EALw_wcB
      über diese kannst du per Notbedienebene oder gezielt mit 24V einen definierten Notbetriebszustand per Schalter herstellen.

      Wenn du Loxone im Neubau umsetzen möchtest dann würde ich dir Tree ans Herz legen.

      Nach und nach umbauen macht man im Altbau und nicht im Neubau!!
      Möchte dir nicht zu Nahe treten aber auch wenn du aus der IT kommst ist eine E-Installation im Haus eine ganz andere Welt und sollte doch der Fachmann ran!

      Anbei ein Link wie so etwas ausschauen kann:
      Im "alten" Forum gabs ja schon mal so ein ähnliches Thema. Hier können alle Ihre Fotos von Verteilern, Schaltschränken,... hochladen damit andere


      Zuletzt geändert von AlexAn; 04.11.2017, 13:18.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • RedLightDistrict
        Smart Home'r
        • 04.11.2017
        • 51

        #4
        Hallo,

        danke für die Rückmeldung. Komme aus Berlin.

        Die E-Technik möchte ich natürlich nicht allein machen. Was ich kann, ist dann die Programmierung und den Loxone zusammenstecken mit dem Rest.

        Eben weil die Baufirma im Nacken sitzt dachte ich daran, alle Kabel legen zu lassen und alles so vom E-Techniker vorbereiten zu lassen, dass wenigstens Licht + Steckdosen (alles ohne Loxone) funktioniert. Danach hätte ich mich Schritt für Schritt an die Automatisierung gemacht. Der Punkt ist, dass Hausbau + Grundstück schon teuer genug ist und ich generell so bei +5TEUR für Stern-Verkabelung und für Loxone landen wollte. Wahrscheinlich viel zu niedrig kalkuliert so wie es aussieht.

        VG








        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4323

          #5
          Lass dir mal ein vernünftiges Angebot von einem Systemintegrator machen weil so hat das keinen Sinn und du wirst dich später ärgern.
          Vom Preisansatz würde ich mich auf das 4-5fache einstellen für eine Grundausstattung!

          Planungstool damit du selber eine grobe Kostenabschätzung durchführen kannst:
          https://www.loxone.com/dede/wp-conte..._de.zip?x94623
          Preise:
          Zuletzt geändert von AlexAn; 04.11.2017, 15:00.
          Grüße Alex

          Kommentar

          • tiorda
            Dumb Home'r
            • 16.12.2016
            • 27

            #6
            Zitat von RedLightDistrict
            Hallo,

            danke für die Rückmeldung. Komme aus Berlin.

            Die E-Technik möchte ich natürlich nicht allein machen. Was ich kann, ist dann die Programmierung und den Loxone zusammenstecken mit dem Rest.

            Eben weil die Baufirma im Nacken sitzt dachte ich daran, alle Kabel legen zu lassen und alles so vom E-Techniker vorbereiten zu lassen, dass wenigstens Licht + Steckdosen (alles ohne Loxone) funktioniert. Danach hätte ich mich Schritt für Schritt an die Automatisierung gemacht. Der Punkt ist, dass Hausbau + Grundstück schon teuer genug ist und ich generell so bei +5TEUR für Stern-Verkabelung und für Loxone landen wollte. Wahrscheinlich viel zu niedrig kalkuliert so wie es aussieht.

            VG







            Leg dir nen Musterkoffer zu, dann kannst mal n paar Schaltungen durchprobieren, hast nen Miniserver und schon was Vorkonfiguriertes erleichtert das Verständnis wie was definiert ist.
            Und schonmal Lichter über Relais durchkabeln lassen macht auch nicht viel Sinn (extrakosten)

            Lieber wie mein Vorredner schon gesagt hatte alle Lichtschalter pro Zone oder Stockwerk durchschleifen und die Tree Schalter von Loxone verwenden (spart auch wieder Geld wie jedes Kabel einzeln in den Schaltschrank zu ziehen.
            Denn je nach dem wie viele Schalter du verbaust und Lichtkreise geschalten werden sollen, sind „normale“ auch wieder ziemlich teuer - Ein und Ausgänge sind ja nicht unendlich viele am Miniserver vorhanden und da dann Extensions kaufen kosten auch wieder..
            lieber mal schauen was auf 24V Schiene möglich ist.. bei Neubau lohnt sich das.
            Dann könntest sogar dimmen!

            Mit 5.000 musst schon ziemlich knapp kalkulieren. Aber mach dir nicht doppelt Arbeit.
            Hardware im Schaltschrank die nur kurzzeitig eingebaut ist kostet auch und wäre unsinnig..

            Plane mal alles was du realisieren willst in deinen Vorabzug ein. Und dann alles in das Kalkulationstool von Loxone packen.

            Lass dich nicht unterkriegen man baut schließlich nicht jedes Jahr

            Kommentar

            • Davidmei
              MS Profi
              • 06.02.2017
              • 569

              #7
              Was du vorallem beachten musst, wenn du erstmal normal bauen willst würde ich persönlich so halb normal bauen.
              sprich Taster mit Cat7 Kabel und die mit 24v versorgen.
              Diese sollen dann ein Koppelrelais schalten und somit deine 230v Verbraucher.

              Der Riesen Vorteil ist beim CAT 7 hast du später immer genug Leitungen um was nachzurüsten

              Kommentar

              • RedLightDistrict
                Smart Home'r
                • 04.11.2017
                • 51

                #8
                Macht es nicht mehr Sinn, dann KNX zu nehmen statt Tree? Wegen Zukunftsfähigkeit usw.

                Kommentar


                • AlexAn
                  AlexAn kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ist nur die Frage ob KNX eine Zukunft im Loxone Universum hat,
                  Loxone möchte mit KNX nichts mehr zu tun haben von daher werden sie Tree länger unterstützen.
                  Zuletzt geändert von AlexAn; 04.11.2017, 20:09.
              • Gast

                #9
                Zitat von RedLightDistrict
                Macht es nicht mehr Sinn, dann KNX zu nehmen statt Tree? Wegen Zukunftsfähigkeit usw.
                Glaubensfrage...

                Ich werde es vsl so machen. Ich will die Möglichkeit haben, dass Loxone rauskommt und ich ohne Neuverkabelung auf 100% KNX wechseln kann.

                Mir ist Loxone aktuell aus Strategiesicht nicht mehr so geheuer wie noch vor einem Jahr. Die entwickeln lieber LED Leuchten anstatt flexible Aktorik und Sensorik. Dementsprechend möchte ich meine Abhängigkeit zu Loxone mit einer gewissen Flexibilität verbinden.

                Kommentar

                • RedLightDistrict
                  Smart Home'r
                  • 04.11.2017
                  • 51

                  #10
                  Klar, die Komponenten wechseln kann man. Die Verkabelung schwierig, wenn man nicht alles aufkloppen will.

                  Für mich ist mittlerweile das Argument Flexibilität im Bezug auf Stern-Verkabelung (wo es ja auch für Loxone Tree gibt) nicht mehr gegeben.
                  Es wird immer Anbieter von Bus-Systemen geben, auch wenn KNX und Loxone mal nicht mehr state of the art sind.


                  Kommentar

                  • AlexAn
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 4323

                    #11
                    Wenn du flexibel bleiben möchtest:

                    230V Verkabelung die ins obere Geschoß gehen auf die obere Hutschiene auflegen mit Stockwerksklemmen
                    230V Verkabelungen die ins KG und Erdgeschoß gehen auf die untere Hutschiene auflegen mit Stockwerksklemmen
                    z.B. mit der: https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1
                    pro Raum würde ich 3farbige 1,5er mitziehen und ebenfalls auflegen.
                    pro Raum wären das mind. 4 Klemmen die du auch vorerst brücken kannst

                    für die 24V Verkabelung hab mir grad das 4x2x2 KNX Kabel bestellt - bin gespannt ob ich das auch bekomme ?
                    http://www.elektrotools.de/Produkt/8...EIB-Busleitung
                    zur Not kannst du auch per 3x2=2,4mm2 für 24V und Tree einzelne Spots ansteuern
                    dieses Kabel kannst du ebenfalls auf die obere und untere Hutschiene auf solche Klemmen auflegen:
                    http://pr-homesystem.de/download/Wir...e%20Fleyer.pdf
                    Diese Website steht zum Verkauf! cheemasystem.de ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf cheemasystem.de alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!


                    Kabelkanäle dazwischen nicht vergessen und ausreichend dimensionieren.

                    Montageplatte mind. 50cm hoch für Satswitch und diverses bzw. Netzwerkschrank ist auch noch fällig
                    Sound/Beschallung Verrohrung bzw. auch die Hohlraumdosen für die Klangkörper dazu einplanen!


                    so gesehen kannst du dich mal etwas vorbereiten ohne dich wirklich 100% festzulegen
                    das wichtigste ist aber Platz im Verteiler und nochmals Platz im Verteiler
                    Zuletzt geändert von AlexAn; 05.11.2017, 09:52.
                    Grüße Alex

                    Kommentar

                    • Gast

                      #12
                      Zitat von RedLightDistrict
                      Für mich ist mittlerweile das Argument Flexibilität im Bezug auf Stern-Verkabelung (wo es ja auch für Loxone Tree gibt) nicht mehr gegeben.
                      Es wird immer Anbieter von Bus-Systemen geben, auch wenn KNX und Loxone mal nicht mehr state of the art sind.
                      Das sehe ich anders. Verkabelte Bus-Systeme, die weder Loxone noch KNX sind, bleiben eine klitzekleine Nische. Die Loxone Strategie war schon gut. Erstmal nur die Logikengine bereitstellen und Schnittstellen zu Drittprodukten haben. Wenn die Verbreitung gegeben und Marke bekannt ist, zieht man mit einem eigenen Bus nach. Das hat in Summe ~ 10 Jahre gebraucht um einen eigenen Bus zu etablieren.

                      KNX wird daher DER Standard bleiben. Es gibt da ja auch Varianten für die Neulinge. Bspw. Hager KNX Easy. Sowas sehe ich als mittelfristige Zukunft. Die Basis bleibt KNX, aber drumherum wird´s ein paar Varianten geben. Laut einem befreundeten Eli wird sich preislich auf dem KNX Markt auch was ändern. Die nächste LuB-Messe könnte die Preisspirale nach unten drehen lassen. Hoffen wir es mal

                      Kommentar

                      • RedLightDistrict
                        Smart Home'r
                        • 04.11.2017
                        • 51

                        #13
                        Kommt auf das gleiche raus: Ich brauche nicht zwingend Stern weil es Bus immer geben wird. Egal ob es KNX heißt oder anders.

                        Kommentar

                        • RedLightDistrict
                          Smart Home'r
                          • 04.11.2017
                          • 51

                          #14
                          Mir geht es auch eher um extrem kabelintensive Komponenten wie 8-fach Taster mit Rückmeldung. Da bietet sich Bus natürlich an.

                          Kommentar


                          • AlexAn
                            AlexAn kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            was willst du den mit einem 8-fach Taster ??
                            Ihr intelligentes Gebäude weiß genau was zu tun ist. So bleibt für Sie mehr Zeit für die wichtigen Dinge. Für den Fall, dass Sie doch einmal selbst Hand anlegen möchten, können Sie die relevantesten Funktionen mit nur einem Taster pro Raum bedienen.
                        • RedLightDistrict
                          Smart Home'r
                          • 04.11.2017
                          • 51

                          #15
                          Das ist ja cool

                          Kann man den Loxone Touch denn frei programmieren oder muss ich zwingend mit den rechten Tasten Musik steuern? Zwei/Dreifachklick ist bei allen Tasten möglich oder nur in der Mitte? Gibt es günstigere Drittprodukte?

                          Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen Loxone 1wire und Loxone Tree?
                          Zuletzt geändert von RedLightDistrict; 05.11.2017, 11:17.

                          Kommentar


                          • AlexAn
                            AlexAn kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            für den Anfang würde ich dir T5 wie vorgestellt empfehlen aber du kannst das aufheben und "frei" programmieren
                            1Wire ist ein Bus und Tree ist wieder ein anderer
                            bei jeder Tür einen Treetaster und du brauchst 1Wire garnicht weil die Temperatur/Feuchte ohnehin dabei ist
                            Zuletzt geändert von AlexAn; 05.11.2017, 11:23.
                        Lädt...