Leidiges Thema Loxone und KNX mix

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Leidiges Thema Loxone und KNX mix

    Hallo Community und schon einnal vorweg Danke!
    Es gibt hierzu viele Themen aber eine Antwort habe ich nicht gefunden. Vielleicht liegt es an meinem Suchen....
    Naja, kommen wir zu meinen Fragen. Mein Haus ist komplett mit KNX verkabelt. Jedoch habe ich immer zum EIB Kabel auch ein CAT7 Kabel verlegt (immer). Meine komplette Visu und meine Logik befindet sich nicht auf dem Loxone MIniserver sondern in EDOMI.
    Da Loxone wirklich immer mehr interessante Produkte auf den Markt bringt und das zum Teil auch um einiges günstiger, bin ich am überlegen, ob ich anfange zu mischen.
    Ist es möglich Loxone Schalter/Komponenten über den Miniserver in die KNX Welt zu bringen? Ich möchte den Miniserver weder zur Visu noch zur Logik verwenden aber durchaus den Multiroom oder einige Taster oder Zugangskontrolle Haustür von Loxone nutzen. Wie sieht das aus über die KNX Schnittstelle vom Miniserver KNX Aktoren zu schalten und Status von z. B. Beleuchtung in einer fremden Visu anzeigen zu lassen?
    Bsp:: KNX Schalter steuert Multiroom von Loxone oder ein Loxoneschalter schaltet einen KNX Aktor und das Licht geht in der Küche an inkl. Statusanzeige in der Visu.

    Vielen Dank für eure Hilfe
  • Chrissi
    Extension Master
    • 24.09.2015
    • 151

    #2
    Ja das würde funktionieren, der Miniserver wäre dann einfach nur das Gateway zum KNX. Man kann in der Loxone KNX Sensoren und Aktoren anlegen.

    Kommentar

    • sprobst
      Smart Home'r
      • 27.02.2016
      • 49

      #3
      Technisch geht das, ich nutze Loxone nur für Logik und Visu, der Rest ist KNX.

      Nur
      - wäre Loxone dann nicht ein etwas überfrachtetes und überteuertes Gateway?
      - ist die Produktpolitik von Loxone gerade in der Kombi vermutlich nicht zukunftssicher. Eigentlich warten doch alle hier nur drauf, dass Loxone die KNX Schnittstelle noch weiter einschränkt oder ganz abschafft.

      Ich gehe gerade den anderen Weg - weg von Loxone, hin zu Edomi und bin froh, dass ich sonst keine Loxone Hardware verbaut habe.


      Kommentar


      • sprobst
        sprobst kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Alle meine Sensoren sind KNX oder hängen über Binär- / Analogeingang an KNX und sind somit von Loxone (hardwareseitig) unabhängig.

      • miqa
        miqa kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ok. Also 0-10V Temp. Sensoren? Magst du mal ne Modellbezeichnung posten?

      • sprobst
        sprobst kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Temperatursensoren sind bei mir rein KNX. Am analogen Eingang hängt z.B. die 4-20mA Pegelsonde, an den Binäreingängen die Reedkontakte der Fenster, Garagentor oder auch der Relaisausgang des Kaminwächter.

        Heizungsüberwachung hängt z.B. über ebusd—>knxd am KNX, Heizungsventile aber wieder nativ mit KNX Aktor. (Das KNX Modul von Vaillant kostet das 10fache des ebus-Kopplers und hat einen wesentlich geringeren Funktionsumfang. Daher dort mal kein reines KNX, auch wenn es Hardware dafür gibt.)
    • Gast

      #4
      Hallo sprobst,

      in gewisser Weise gebe ich dir recht aber bei einigen Sachen ist Loxone echt gut. Kauf dir mal den Multiroom von Jung - da hast du dann Klarheiten. Ich persönlich glaube aktuell nicht, dass Loxone komplett von KNX weg will / kann. Ich glaube eher, die trennen den Miniserver vom KNX und bieten eine KNX Erweiterung an und wenn Sie sich doch komplett von KNX trennen, dann ist das halt so. Die Hardware ist dadurch ja auch nicht direkt abgeschaltet und nicht mehr nutzbar.
      Bisher bin ich aber auch noch mit mir am kämpfen.
      Das Problem ist bei KNX jedoch - es ist ein Dino! Das Design von vielen Herstellern ist entweder altbacken oder extrem teuer. Wenn man sich dann mal richtig "stylische Sachen" im KNX Bereich anschaut, dann ist es schwierig diese zu bekommen.

      Aber Ok, meine Erkenntnis ist - es würde gehen, wenn ich den MiniServer rein als Gateway nutze. Danke euch für die Infos.
      Zuletzt geändert von Gast; 15.11.2017, 09:23.

      Kommentar


      • sprobst
        sprobst kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich bin jetzt mal gemein - ein wirkliches SmartHome ist es, wenn ich keine Taster etc. mehr benötige. ;-) „Stylisch“ spielt dann keine Rolle mehr im Gegenteil - die die ich unbedingt noch benötige, müssen dann so unauffällig wie möglich sein...

        Und Multiroom ist für mich kein Thema / habe ich bis heute noch nicht den Mehrwert verstanden / für mich gesehen...
    • KapeOne
      Supermoderator
      • 23.08.2015
      • 319

      #5
      Zitat von sprobst
      Ich gehe gerade den anderen Weg - weg von Loxone, hin zu Edomi und bin froh, dass ich sonst keine Loxone Hardware verbaut habe.
      Schaue mir auch gerad EDOMI an - super Visu und Automatisierungslösung ABER eben nur für KNX und sonst gar nichts, kein 1-wire, kein RS232, etc. - es sei denn du bekommst das irgendwie über einen LBS angefackelt.
      Grüße
      Klaus
      ----------------------------
      KNX, MS1 / MS Compact, 1-Wire Ext., Air Ext. LoxBerry (1-Wire, 433MHz, Zigbee, MQTT, u.a.), Heliotherm WEB Gateway

      Kommentar


      • tyke
        tyke kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        RS232 ist auf dem Rechner, auf dem Edomi läuft entweder integriert oder extrem günstig mit einem USB-RS232 Adapter nachrüstbar. Für 1-Wire brauchst nur einen Raspi (den man oft eh schon hat) mit USB Busmaster (beides Zusammen weit unter 100.-). Wenn man mehrere 1-Wire Netze braucht stöpselt man einfach einen weiteren Busmaster an (zB für verschiedene iButton Reader). Die verfügbaren LBS lassen wirklich nichts mehr zu wünschen übrig (Hue, Sonos, Squeezebox, 1-Wire, DMX, Modbus, MQTT,.... ) und sind mit wenigen klicks installiert. Edomi ist sicherlich für KNX optimiert und unterstützt es ganz fantastisch - KNX ist aber keine Grundvoraussetzung für Edomi mehr. Man könnte auch alles mit beliebiger anderer Hardware unter vertretbarem Aufand umsetzen.
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #6
      Bezüglich Multiroom - wenn du die Visu von Loxone nicht nutzt, kannst du auch die selbe Gratis-Software ohne Loxone-Preis-Multiplikator verwenden:
      https://www.loxforum.com/forum/proje...erver4lox-beta
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Gast

        #7
        Zitat von Stanis
        Hallo Community und schon einnal vorweg Danke!
        Es gibt hierzu viele Themen aber eine Antwort habe ich nicht gefunden. Vielleicht liegt es an meinem Suchen....
        Naja, kommen wir zu meinen Fragen. Mein Haus ist komplett mit KNX verkabelt. Jedoch habe ich immer zum EIB Kabel auch ein CAT7 Kabel verlegt (immer). Meine komplette Visu und meine Logik befindet sich nicht auf dem Loxone MIniserver sondern in EDOMI.
        Da Loxone wirklich immer mehr interessante Produkte auf den Markt bringt und das zum Teil auch um einiges günstiger, bin ich am überlegen, ob ich anfange zu mischen.
        Ist es möglich Loxone Schalter/Komponenten über den Miniserver in die KNX Welt zu bringen? Ich möchte den Miniserver weder zur Visu noch zur Logik verwenden aber durchaus den Multiroom oder einige Taster oder Zugangskontrolle Haustür von Loxone nutzen. Wie sieht das aus über die KNX Schnittstelle vom Miniserver KNX Aktoren zu schalten und Status von z. B. Beleuchtung in einer fremden Visu anzeigen zu lassen?
        Bsp:: KNX Schalter steuert Multiroom von Loxone oder ein Loxoneschalter schaltet einen KNX Aktor und das Licht geht in der Küche an inkl. Statusanzeige in der Visu.

        Vielen Dank für eure Hilfe
        Hallo, ich bin bestimmt kein KNX Profi aber manchmal ist auch eine schlichte Meinung hilfreich:

        Bei Loxone sind die Aktoren und Sensoren zentral über den Miniserver gesteuert. Bei KNX werden Aktoren und Sensoren programmiert. Das heißt sie erhalten eine Nummer und sobald diese Nummer im knx-bus auftaucht lösen sie die programmierte Funktion aus.
        Aktoren und Sensoren "wissen" also was Sie tun müssen wenn im Bus ihre Nummer aufgerufen wird. Für klassische Installation ist kein zentraler Server erforderlich und die fertig gestellte Installation ist sehr robust.

        Haken an der Sache ist natürlich, dass die Installation nicht so einfach und flexibel programmiert werden kann wie bei Loxone. Weiterhin benötigt man eine Software die auch nicht ganz preiswert ist.

        Ich setze eine Kombination von Loxone und KNX ein. Ein Problem mit Loxone war die breite der Komponenten. GIRA bietet z.b. einen Jalousieaktor der an jedem Ausgang 16 Ampere schaltet, also perfekt für Lichtinstallationen, abschaltbare Steckdosen etc. Auch haben die meisten KNX Aktoren die Möglichkeit direkt über ein Bedienelement geschaltet zu werden, zumindest wenn man in dem Haus selbst wohnt kann dies sehr hilfreich sein! ;-)

        Leider wird die Programmierung durch eine Vermengung von Loxone mit KNX nicht leichter. Schlicht gesagt reduziert es sich darauf, dass Komponenten programmiert werden, und dann mit ihren vergebenen Adressen in den Miniserver eingepflegt werden.
        Ähnlich den Merkern, programmiert man nun was passieren soll wenn die KNX Adresse X - X - X im Bus auftaucht bzw. wenn eine KNX Adresse über den Bus gesendet werden soll. - Mit der ausgefeilten Programmierungswelt von KNX hat das Ganze also bei Loxone nichts zu tun, sondern muss vorher erfolgen.

        Aus meiner Sicht ist der größte Nachteil eines KNX Aktors gegenüber einem echten Loxone Aktor, dass der eingeschaltete Zustand nicht trivial überwacht werden kann. Die Kenntnis des MS endet beim Versenden der Adresse.
        Für Lichtschalter und Steckdosen ist dies aus meiner Sicht völlig in Ordnung. Aber Jalousien, Rolltore und Ähnliches würde ich lieber in der Loxone Lösung lassen. (In vollständigen KNX Lösungen gibt es diese Einschränkung natürlich)

        Ein kleines Manko ist auch bei KNX, dass die Dokumentation sich an Profis richtet. Eine so hilfsbereite Community wie bei Loxone findet man hier kaum. [Dies ist mein zweiter Beitrag im Forum, Eigenlob ist somit ausgeschlossen!]
        Daher sind auch Kleinigkeiten manchmal nur sehr schwer zu recherchieren, wie z.b. die Spannungsversorgung. KNX möchte nicht ganz genau 28 Volt, sondern eine liebevoll aufbereitete Spannung. Ein gesondertes Netzteil ist nicht erforderlich, es genügt eine Entstördrossel von ABB.

        VG

        Gesendet von meinem Pixel 2 mit Tapatalk

        Kommentar


        • sprobst
          sprobst kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wieso kann der Zustand eines KNX Aktor nicht trivial überwacht werden? Wenn ich das konfiguriere, meldet der seinen Zustand aller x Sek/ Min / Std selbst und wenn nicht, dann frage ich den Zustand über KNX ab.
      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #8
        Mit den MDT Strommess-Aktoren für KNX geht eine echte Überwachung, die Loxone nicht anbietet.

        Wenn eine Glühbirne ausbrennt, WEISS das der KNX-Aktor. Ein Miniserver meint stupid, dass die Birne an ist.

        Bei einer Glühbirne ist das egal, aber bei einer Poolpumpe, die trocken läuft, oder einer Heizkreispumpe, die hängt oder ausgefallen ist, sind Folgeschäden eines "Ich weiß den Status"-Miniservers erheblich.
        Dank den MDT Aktoren mit Strommessung kann sowas nicht passieren.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4338

          #9
          Hab auch einen MDT AMI und würde auch sagen dass der technisch einer RelaisExtension klar überlegen ist.
          Wie schon Christian schreibt ist die Leistungsrückmeldung zusätzlich zum Status.
          Die Notbedienung und der günstigere Kanalpreis ist auch nicht zu verachten.
          Einwandfrei erkannt vom Miniserver bei der Programmierung per ETS die man einmalig macht.
          Zuletzt geändert von AlexAn; 07.12.2017, 16:40.
          Grüße Alex

          Kommentar

          • Gast

            #10
            Zitat von Christian Fenzl
            Mit den MDT Strommess-Aktoren für KNX geht eine echte Überwachung, die Loxone nicht anbietet.

            Wenn eine Glühbirne ausbrennt, WEISS das der KNX-Aktor. Ein Miniserver meint stupid, dass die Birne an ist.

            Bei einer Glühbirne ist das egal, aber bei einer Poolpumpe, die trocken läuft, oder einer Heizkreispumpe, die hängt oder ausgefallen ist, sind Folgeschäden eines "Ich weiß den Status"-Miniservers erheblich.
            Dank den MDT Aktoren mit Strommessung kann sowas nicht passieren.
            Vielen Dank für den Hinweis, ich muss gestehen diese Aktoren kannte ich bisher nicht. Ich hoffe in meinem Beitrag ist erkennbar dass ich sehr viel von KNX halte, nur bei einer Mischung mit Loxone auch Schwachstellen entstehen können.

            VG
            PS: Pumpen laufen bei mir grundsätzlich über ein Relais, um die Extension zu schützen.

            Gesendet von meinem Pixel 2 mit Tapatalk

            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4338

              #11
              Würde mal sagen das bei der AMI/AKI/AKI Serie kein Koppelrelais erforderlich ist und das ist auch ein geringere Platzbedarf.
              http://www.mdt.de/download/MDT_DB_Sc...AMI_AMS_02.pdf

              Für Motoren würde ich dann lieber einen ordentlichen Schütz einsetzen.
              Zuletzt geändert von AlexAn; 07.12.2017, 18:51.
              Grüße Alex

              Kommentar

              • Gast

                #12
                Zitat von AlexAn
                Würde mal sagen das bei der AMI/AKI/AKI Serie kein Koppelrelais erforderlich ist und das ist auch ein geringere Platzbedarf.
                http://www.mdt.de/download/MDT_DB_Sc...AMI_AMS_02.pdf

                Für Motoren würde ich dann lieber einen ordentlichen Schütz einsetzen.
                Klingt ja nicht schlecht. Um zum o.g. Thema zurück zukommen, hast Du gute Erfahrungen mit dem Einsatz dieser Serie in Loxone? Danke

                Gesendet von meinem Pixel 2 mit Tapatalk

                Kommentar


                • AlexAn
                  AlexAn kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Läuft erst seit 2 Wochen bei mir.
                  Die stärkeren Relais sind etwas lauter als eine Extension ist aber auch logisch und ich arbeite noch ohne Abdeckungen. Einbindung hat bei mir auf Anhieb gut geklappt obwohl ich KNX Einsteiger bin.
              Lädt...