Dachbodenausbau mit Loxone oder nur KNX?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Dachbodenausbau mit Loxone oder nur KNX?

    Guten Morgen zusammen,

    dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Ich habe seit längerem mit dem Thema Loxone geliebäugelt, da mir meine Haus-Visualisierung mit FHEM nicht mehr wirklich zusagt.

    Da ich nun meinen Dachboden ausbaue, stellt sich aktuell die Frage, ob ich hier konsequent ausschließlich KNX-Komponenten einsetze, oder hier um Loxone erweitere, die Ein- und Ausgänge des Miniservers nutze und somit auch eine Visualisierung erhalte. Folgende Eigenschaften möchte automatisieren:

    - Regelung konventioneller Ventilheizkörper mit Stellantrieben
    - Ansteuerung Außenrolladen mit 24 V Polwender-Motor
    - Schalten von Steckdosen und Beleuchtung
    - Schalten von RGBW- LED-Streifen
    - Einbindung Reed-Kontakte



    Die Regelung der Heizkörper dürfte problemlos funktionieren mit Loxone.

    Jedoch das Schalten von Steckdosen und Beleuchtung erscheint mir über die Relais-Ausgänge nicht komfortabel, da diese ja nur 5A vertragen (oder habe ich was falsches gelesen?). Hier müsste man also noch Schütze nachrüsten? Dies wäre mit KNX-Aktoren etwas einfacher.

    Weiterhin bereitet mir noch das Ansteuern der 24V-Polwendermotoren kopfschmerzen. Bestimmte KNX-Jalousieaktoren bringen die Polwender-Funktion direkt mit und belegen damit nur einen Kanal. Wie würde die Verschaltung in der Loxone-Welt funktionieren? Sprich, wieviel Relais-Ausgänge müsste ich dafür opfern?

    Weiterhin noch eine Frage zu LED-Streifen. Für KNX gibt es geeignete RGBW-Controller um LED-Streifen zu schalten. Wie wird dies in Loxone umgesetzt?

    Ich denke bei der Anzahl von benötigten Ein- und Ausgängen würde ich um eine Erweiterung eh nicht herumkommen.


    Zusammenfassend kann man anhand der Fragen ablesen, ob für meinen Anwendungsfall der Einstieg in Loxone sinn macht, oder lieber auf klassische KNX-Komponenten zurückzugreifen ist und dann ggf. einen separaten Visu-Server zu kaufen.

    Ich würde mich über Eure Hilfe freuen!

    Viele Grüße,

    Schulle


  • orli
    Lox Guru
    • 13.11.2016
    • 2554

    #2
    Die Steckdosen könntest du mit einer Relay Extension ansteuern, die vertragen 16A. Die kostet allerdings nochmals extra. Oder hättest du den Nano IO Air im Auge?

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Danke für deine Rückmeldung! Der Nano IO air ist ein UP-Gerät oder? Ich wollte eigentlich schon alles zentral im Schrank schalten. Die Relais-Erweiterung ist schon ziemlich happig. Da ich keine 14 Steckdosen unterschiedlich schalten muss, auch überdimensioniert. Da wäre ein kleiner KNX-Aktor schon etwas günstiger denke ich

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4336

        #4
        Nimm den https://www.voltus.de/hausautomation...ng-4-fach.html in 12fach Ausführung.
        Hab den bei mir eingebunden ohne Probleme.

        24V Koppelrelais Wendeschaltung: http://www.loxwiki.eu/display/LOX/Ri...eichstrommotor
        Zuletzt geändert von AlexAn; 19.11.2017, 14:36.
        Grüße Alex

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke für den Hinweis! Welches Relais (Hutschienenmontage) kannst Du dafür empfehlen?
      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4336

        #5
        https://www.conrad.at/de/relaisbaust...sc.ref=Product Details
        mit der Kammbrücke ist das eine saubere Sache und du hast eine Notbedienebene

        ist dann egal ob RelaisExtension oder MDT Aktor(eventuell hat der Verzögerungen bei Raffstore - wenden der Lamelle!)
        Zuletzt geändert von AlexAn; 19.11.2017, 18:51.
        Grüße Alex

        Kommentar

        • Gast

          #6
          Der MDT-Jalousieaktor hat eine Polwende-Schaltung bereits integriert. Hier könnte ich auf Koppelrelais-Schaltungen verzichten.

          Jedoch ist ein Jalousieaktor kostspieliger als die Miniserver-Ausgänge+Koppelrelais.

          Kommentar


          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Nicht jeder KNX Aktor harmoniert mit Loxone was die Rückmeldungen oder gar Eigenintelligenz betrifft.
            Am besten den KNX Aktor "dumm" betreiben!

          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wie kommst Du darauf dass das kostspieliger ist?
            Mit einem Miniserver kannst Du maximal 4 Jalousiemotoren ansteueren.
            Ein 4fach MDT Jalousieaktor kostet gerade mal ca. € 155.--

          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Okay, da habe ich mich ggf. Falsch ausgedrückt. Natürlich kostet der Miniserver mehr als ein Jalousie-aktor. Ich meinte eher den Vergleich zwischen der Miniserver-relais Variante und einem Jalousie-aktor. Den Miniserver würde ich wohl sowieso nehmen da ich noch zusätzlich Reedkontakte und Temperaturen einlesen und Stellantriebe steuern kann ohne zusätzliche knx Komponenten zu benötigen. zusätzlich ist ja noch die Visualisierung dabei.
        • Gast

          #7
          Oh okay, jetzt bekomme ich natürlich bedenken was meine restliche KNX-Struktur angeht (MDT-Heizungsaktor mit Regelung für Fußbodenheizung, Jalousieaktor).

          Kann ich, bzw. muss ich die bestehenden Aktoren nun alle anpassen? Ich weiß gar nicht, ob die da so mitspielen.

          Kommentar

          Lädt...