Ich weiß - es gibt bereits eine Anfrage diesbezüglich - aber nachdem die Problemstellung hier eine andere ist hoffe trotzdem auf eure Unterstützung!
Folgende Problematik existiert bei mir...
Ich bin im letzten Dez. mit meiner Familie in unsere neue Whg in einem 4 Parteienhaus gezogen. In diesem Haus teilen wir uns eine Heizungsanlage mit Erdwärme in einem separaten Technikraum. Dort steht ein Pufferspeicher, welche die Wohnungen mit Warmwasser für die Heizungen versorgt.
In unserer Wohnung haben wir 2 Geschosse mit einem eigenen Fußbodenheizungsverteiler, bei dem die Räume alle aktuell manuell zu regeln sind.
Wir haben nun das Problem, dass es im Untergeschoss deutlich kühler ist als im Obergeschoss. Die Installationsfirma hat damals schlauerweise das einzige Thermostat im Obergeschoß positioniert, wo es natürlich viel schneller warm ist (aufgrund von Wärmekonvektion, Fenstern etc.). Also regelt die gesamte Heizung ab, wenn es oben angenehme 24° hat - unten sind es dann im Winter gerade so 20°.....
Da die einzige Lösung laut Werksdienst eine Einzelraumregelung ist (denn leider ist die gesamte Wohnung zum Technikraum hin gesehen 1 Kreis - also OG und UG nicht separat), beschäftige ich mich nun damit, wie ich das am besten für mich lösen kann.
Grundsätzlich habe ich vorgesorgt - in jeden Raum geht vom FB-Heizungsverteiler ein Leerrohr mit bereits gezogenen Cat5 Kabeln und ich habe 24V Stellmotoren.
Im Raum steht, dass der Elektriker in jedem Raum Thermostate einbaut und diese mit den Motoren verbindet... also ganz klassisch. Die Heizung im Technikraum wird so hochgestellt, dass die Pumpe quasi immer Wasser pumpt (Drehzahlgesteuert) und quasi eine "Daueranforderung" an der Heizung anliegt.. Die Thermostate regeln dann halt den Durchfluss oder drehen den komplett zu wenn alles warm genug ist....
Oder nun eben mit Loxone....
Wie sieht das hier genau aus?
* Ich brauche 8 Räume geregelt. Komme ich da mit einem Miniserver aus?
* Ich brauche dann halt auch Sensoren, die die Wärme im Raum messen. Reichen da die Onewire Sensoren aus? Brauche ich dann die Extension dazu, oder?
* Kann man die so ohne weiteres an das gelegte Netzwerkkabel löten und in einer Leerdose lassen? Verfälscht dann die Temperatur der Wand nicht das Messergebnis und somit die Heizkurve?
* Wie stark sollte das NT sein?
* Brauche ich noch sonstige Komponenten?
* Ich hab leider im Stromverteilerkasten vermutlich keinen Platz mehr - könnte man alles auch in einem Serverschrank verbauen? Dort wäre noch Platz - aber ich nehme an da muss man dann irgendwas basteln, oder?
Vielen Dank erstmal!
Kommentar