Unser EFH mit Loxone(?)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #16
    Es ist bei Loxone wie bei KNX: Wenn man sich nicht selbst damit beschäftigt, kommt nicht heraus, was man sich wünscht.
    Ohne dir eigene Kenntnisse anzueignen, solltest du die Erwartungen nicht zu hoch ansetzen (außer du wirfst nochmal 10.000 Euro hinterher, um aus der Loxone 08/15 „Autokonfiguration“ eine funktionelle, individuelle, INTELLIGENTE Programmierung zu machen).

    Beim Kollegen mit der 50.000 Euro KNX-Installation ist das passiert: Kein Interesse -> kein Smarthome.
    Bei Loxone ist das nicht viel anders, außer dass vier Standard-Lichtszenen dabei sind.

    Wie INTELLIGENT dein Haus wirklich wird, steht und fällt mit deinem Interesse daran, nach der Erstinstallation weiterzumachen, und nicht 08/15 zu verwenden.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Robert L.
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 922

      #17
      so wie ich das verstanden habe, bekommt er ein INTELLIGENTES Loxone Smarthome angeboten, d.h. das ist da alles schon dabei..
      weitere Programmierung in den nächsten Jahren nicht nötig ...
      ;-)

      Kommentar

      • Gast

        #18
        Ich glaube, Ihr habt da was falsch verstanden.

        Mir ist selbstverständlich bewusst, dass nach der Erstinstallation viel angepasst werden muss. Darum geht es mir aber momentan nicht. Im Gegenteil, da freue ich mich schon drauf, weil ich ziemlich technik-affin bin und mir jetzt schon Gedanken mache, wie das Haus später einmal funktionieren soll (Wie regle ich den Nachtmodus? Wie soll die Beleuchtung im Wohn-/Essbereich funktionieren, wenn gekocht wird oder wenn dabei einer vorm Fernseher sitzt? Wie sollen die Raffstore bei Anwesenheit geregelt werden? usw. usf.).
        Und auch hier scheint mir Loxone besser geeignet, da die Programmierung mit einigermaßen ausgeprägtem Willen selbst erledigt werden kann.

        Was ich derzeit aber NICHT mache, ist mich in die 50 unterschiedlichen Smart-Home Systeme einzulesen bzw. einzuarbeiten und jeden Vor- oder Nachteil herauszupicken. Dazu müsste ich mir auch noch jedes System live ansehen um es endgültig beurteilen zu können. Wie gesagt fehlt mir da das grundsätzliche Wissen aber auch die Zeit und unterm Strich ist es mir auch Wurscht.
        Ich habe meinem Elektriker gesagt was ich möchte, er hat mir Loxone empfohlen, deshalb (und auch nachdem was ich im Showhome gesehen habe) gehe ich davon aus, dass das passt.

        Unterm Strich ist es jetzt eine Preisfrage: Kann mir das Loxone-System zu einem (im Verhältnis zu den mir bisher bekannten BUS-Systemen) guten Preis das bieten was ich haben möchte?

        Kommentar

        • Gast

          #19
          Sodala, der Eli war da...

          ...ziemlich ernüchternd das Ganze. Unterm strich steht jetzt (brutto) eine deutliche 5.
          Damit ist das Projekt Loxone für mich gestorben, denn für das Geld kann ich mir auch eine KNX-Installation machen lassen und bin flexibel und unabhängig.

          Kommentar

          • Robert L.
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 922

            #20
            was war jetzt alles dabei ? Videotürsprechanlage, Multiroom, Alarmanlage, Jalousiemotoren, Stellmotoren, usw.

            Kommentar

            • Gast

              #21
              Es ist eine "Komplettausstattung", wobei die Jalousiemotore und die Fensterkontakte vom Fensterbauer kommen und Keller und Kleinräume wie Abstellkammer, Speis und Gäste-WC konventionell ausgestattet werden. Und wir haben keine einzige geschaltete Steckdose.

              Von den "smarten" Komponenten sind wir preislich auch garnicht so schlecht dabei.
              Was nach meinem Dafürhalten halt extrem reinhaut sind knapp 20.000€ Arbeitslohn und fast 9.000€ für Kabel, Stecker und Schalter (nur die "normalen" Schalter, nicht die Touch (pure) von Loxone)...

              Kommentar


              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das kann natürlich sein.
                Deshalb werde ich auch noch zu einem anderen Elektriker gehen und mir ein anderes Konzept ausarbeiten lassen.

                Wieso meinst Du, dass der Keller unbedingt smart werden sollte?

              • Robert L.
                Robert L. kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                wegen "alles aus" usw.

                kommt wohl auch drauf an ob es ein "bewohnbarer" Keller ist (beheizt usw) wo man auch mal ein Heimkino, Fitnessraum, Sauna, Waschküche, reinbaut, oder nur ein Nasses, Kaltes Lager, da tuts wohl auch ein bewegungsmelder ..

              • hagor
                hagor kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Mit dem "smart machen" des EG und OG steigt auch die Bequemlichkeit und Gewohnheit und es kommt ggf. noch öfter dazu, dass Lichter ein bleiben.
                Oder, dass man plötzlich mitten im stockfinsteren Kellerraum steht weil hier ja doch kein BWM montiert wurde.

                Der Keller muss ja nicht gleich smart ausgerüstet werden aber zumindest die Vorbereitungen sollten meiner Meinung nach getroffen werden. Also Lampen und Schalterleitungen in die Verteilung und Leerrohre für BWM, Fensterkontakte, Wassersensoren usw. reinlegen.
                Zentralfunktionen wie "Alles aus" kommen dann out-of-the-box mit und es wäre bei Bedarf ein Leichtes mal aufzurüsten.
            • emery777
              Extension Master
              • 09.02.2017
              • 193

              #22
              Gar kein Interesse/Zeit Eigenleistung mit einzubringen?

              Schlitzen, Leerrohre, Kabel einziehen lässt sich nach Anweisung normalerweise ganz gut selbst durchführen und da kommen einige gesparte Arbeitsstunden zusammen.

              Ein KNX System ist auch nicht zeitlos. Wenn die ETS von der Hardware nicht mehr unterstützt wird ist es auch vorbei.

              Hol dir doch noch nen 2. Loxone Partner ran. Manchmal sind die Ideen, Ausführungen unterschiedlich, führen aber zum gleichen Ziel.

              Manche Partner verwenden 100% Loxone Komponenten, manche wissen auch wo man sparen kann.

              Kommentar

              • Gast

                #23
                Servus,

                doch, Eigenleistung würden wir sicher einbringen. V.a. bei veranschlagten 380 Arbeitsstunden wäre da sicher Einsparpotential.
                Das habe ich auch angesprochen. Allerdings meinte der Eli, dass es da nicht viel gibt was ein Laie machen könnte... Hmm...

                Kommentar

                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7321

                  #24
                  Ich würde mich als erstes mal fragen was er für 9000€ für Kabel einziehen will?
                  Tree ist ein Bus System das nicht unbedingt von jedem Taster einzeln in den Schrank muss. Dazu kommt noch das du extrem viele und teure Klemmen brauchst wenn jedes Kabel einzeln aufgelegt werden muss.
                  Ich habe z.B. nur jedes Zimmer mit einem extra Cat7 angefahren und von dort verteilt. Für den Notfall hast du dann immer noch ein paar Adern frei. Wenn du Leerrohre nimmst ist es noch sicherer.

                  Aber 9000€ halt ich für zu hoch gegriffen. Ich habe wirklich viele Km Leitungen gezogen (allein über 4.000 Meter Cat7) und bin bei 3.800€ gelandet (160m² Wohnfläche + smarte Garagec+ Vorbereitung Außenanlage). Das teuere waren die abgeschirmten Leitungen für die Lampen (DMX).

                  Wenn er natürlich die Cat7 Preise von Loxone ansetzt dann kann das schon hin kommen aber die gibt es viel billiger in gleicher Qualität.

                  Auch bei den Komponenten würde ich genau schauen was er nimmt. Klar ist es das einfachste alles von Loxone zu nehmen, aber zB Loxone KNX Kombi mit MDT Komponenten kann schon wieder billiger sein.

                  Mein Tipp geh zu einem zweiten oder dritten Eli und lass dir vergleiche anbieten. Das scheint mir ein doch sehr hoher Preis zu sein. Vielleicht hat er genug zu tun und sagt sich wenn ich den Auftrag annehme dann muss richtig was hängen bleiben.

                  Zum Thema Keller, mach es richtig und beziehe das mit ein, zumindest ein BWM und die Vorbereitung für dem Rest.
                  Dann kannst immer noch in ein paar Jahren wenn das Geld locker sitzt was daraus machen.

                  Ohne Eigenleistung wird dein Home nie Smart. Zumindest beim Programmieren solltest du selber was können, sonst hast ein möchtegern SmartHome.
                  Du bekommt von den Elis nur Standard und spezielle Sachen kosten dann extra. Wenn du in ein paar Monaten mal was anders haben willst, wieder Kosten.


                  Kein Support per PN!

                  Kommentar

                  • Gast

                    #25
                    Zitat von hismastersvoice
                    Ich würde mich als erstes mal fragen was er für 9000€ für Kabel einziehen will?
                    Tree ist ein Bus System das nicht unbedingt von jedem Taster einzeln in den Schrank muss. Dazu kommt noch das du extrem viele und teure Klemmen brauchst wenn jedes Kabel einzeln aufgelegt werden muss.
                    Ich habe z.B. nur jedes Zimmer mit einem extra Cat7 angefahren und von dort verteilt. Für den Notfall hast du dann immer noch ein paar Adern frei. Wenn du Leerrohre nimmst ist es noch sicherer.

                    Aber 9000€ halt ich für zu hoch gegriffen. Ich habe wirklich viele Km Leitungen gezogen (allein über 4.000 Meter Cat7) und bin bei 3.800€ gelandet (160m² Wohnfläche + smarte Garagec+ Vorbereitung Außenanlage). Das teuere waren die abgeschirmten Leitungen für die Lampen (DMX).

                    Wenn er natürlich die Cat7 Preise von Loxone ansetzt dann kann das schon hin kommen aber die gibt es viel billiger in gleicher Qualität.

                    Auch bei den Komponenten würde ich genau schauen was er nimmt. Klar ist es das einfachste alles von Loxone zu nehmen, aber zB Loxone KNX Kombi mit MDT Komponenten kann schon wieder billiger sein.
                    Puh, da fragst Du jetzt den Richtigen... Also die 9.000€ waren Kabel + konventionelle Steckdosen und Schalter. Nur die Verkabelung liegt bei rund 6.500€.
                    Was da jetzt genau enthalten ist? Naja, ich lesen 2.000m Leerrohre heraus. Dann gibt es 1.500m H07V-U... dann knapp 1.000m MYMJ... 390m Ölflex Classic schlagen mit 750€ zu Buche... Dann gibt's nch 760m Cat.7 Kabel von Draka und GC-LAN und noch einige weitere Positionen...

                    Zitat von hismastersvoice
                    Mein Tipp geh zu einem zweiten oder dritten Eli und lass dir vergleiche anbieten. Das scheint mir ein doch sehr hoher Preis zu sein. Vielleicht hat er genug zu tun und sagt sich wenn ich den Auftrag annehme dann muss richtig was hängen bleiben.
                    Das werde ich machen. Allerdings glaube ich nicht an ein "wenn-ich-es-bekomme-gut-ansonsten-egal"-Angebot, da ich den Eli schon länger kenne... Aber wir werden sehen.

                    Zitat von hismastersvoice
                    Ohne Eigenleistung wird dein Home nie Smart. Zumindest beim Programmieren solltest du selber was können, sonst hast ein möchtegern SmartHome.
                    Du bekommt von den Elis nur Standard und spezielle Sachen kosten dann extra. Wenn du in ein paar Monaten mal was anders haben willst, wieder Kosten.
                    Das habe ich ja schon geschrieben. Gerade im Nachgang werde ich definitiv Eigenleistung bringen. Da freue ich mich auch schon drauf. Und die Config-Software scheint ja auch mit ein wenig guten Willen erlernbar zu sein...

                    Kommentar

                    • Majesty
                      Smart Home'r
                      • 03.07.2017
                      • 63

                      #26
                      Wir sind vor 2 Monaten eingezogen. 190 m² EFH. Komplette Elektrik und Loxone installieren lassen. Ohne Eigenleistung jeglicher Art. Alles Komplett mit Loxone Spots in jedem Raum, US für Zisterne, FBH Steuerung, Taster, PM, Intercom, schaltbare Steckdosen, Garangentorsteuerung, Kamera usw. Für die "normale Elektrik" haben wir 14.000 Euro bezahlt und für komplettes Loxone System 12.000 Euro. Inklusive aller Hardware.
                      Zuletzt geändert von Majesty; 15.12.2017, 08:12.

                      Kommentar

                      • Jan W.
                        Lox Guru
                        • 30.08.2015
                        • 1398

                        #27
                        @cybergnom: Zuerst meckerst Du über die konventionellen Schalterbatterien von anderen "Smart Homes", um dann doch bei solchen Schaltern zu landen. Auch wenn Schalter nicht mehr sooo wichtig sind, weil Präsenzmelder das Licht automatisch an- und abschalten, so passt doch nicht immer die automatisch gesteuerte Lichtszene. Meine KNX-Taster (klein, beleuchteter Hintergrund, Status-LEDs) möchte ich nicht missen. Mal abgesehen vom Design der Loxone Touch Taster, möchte ich keine 100% Loxone Installation zu haben, um später notfalls das System wechseln zu könne. Die KNX Taster sind schon deutlich teurer, als konventionelle Schalter, aber über KNX auch viel einfacher zu verkabeln. Hier habe ich nicht alles sternenförmig zum Schaltschrank gezogen, sondern als KNX-Bus jedes Stockwerk verkabelt. Das ging so schnell und einfach, dass ich selbst überrascht war.

                        Damit es später wirklich smart werden kann, sind viele Sensoren notwendig, z.B. Präsenzmelder, Tür- und Fensterkontakte - hier würde ich auf jeden Fall im Keller und Gäste-WC zumindest die Kabel vorsehen. Zu den Steckdosen, siehe https://www.loxforum.com/forum/verka...sen#post132991.

                        Ich glaube nicht, dass Du am Ende Geld sparen wirst, wenn Du ein anderes Smart-Home System wie KNX verwendest und die "Wunschliste" gleich bleibt. Ich denke, dass es mit KNX am Ende sogar noch etwas teurer wird. Hol Dir doch mal ein Vergleichsangebot von einem KNX Partner. Den Vorteil bei Loxone sehe ich in der einfachen Anpassung der Logik gegenüber KNX. Ich habe sehr viel selbst gemacht, aber das hat auch deutlich mehr Zeit gekostet, als ich vorher gedacht hätte. Egal, ob es Stellventile der FBH, Klemmen für den Verteilerschrank oder Sensoren waren - es kostet alles Zeit und in Bauphase hat man ja auch noch andere Themen, die Zeit kosten: Fliesen, Küche, ... Hier im Forum findest Du zu fast allen Themen rund um die (Loxone-)Hausautomation viele wirklich gute und hilfreiche Tipps - die Zeit zum Lesen, Verstehen und Planen musst Du allerdings aufbringen wollen.
                        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                        Node-RED: IKEA Tradfri

                        Kommentar

                        • Gast

                          #28
                          Servus Jan,

                          bei normalen Schaltern lande ich ja nur im Keller. Und da kann ich es verkraften, weil der Keller bei uns halt nur ein Keller ist und nicht als Partykeller, Aufenthaltsraum, etc. genutzt wird.

                          Aber im Endeffekt werde ich mich noch mit ein bis zwei Elektrikern treffen und deren Konzepte anschauen. Und parallel noch ein oder zwei Loxone-Partner zwecks Vergleichsangebot ansprechen.
                          Mal schaun was am Ende dann dabei raus kommt.

                          Kommentar

                          Lädt...