Projekt Urnenschrank - DMX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Projekt Urnenschrank - DMX

    Hallo in die Runde.
    Ich bin ganz neu hier und möchte mich mit meinem ersten größeren Projekt vorab hier einmal erkundigen.
    Die Besonderheit bei diesem Projekt ist die extrem große Anzahl an geschalteten Ausgängen.

    Aufgabenstellung:

    Ein Bestatter möchte ein Columbarium eröffnen. Dies ist ein Raum mit einem Schrank, welcher in unserem Fall 500 Fächer hat. Jedes Fach hat eine abschließbare Glasklappe. Hinter diesen Glasklappen befinden sich Urnen. Angehörige können sich ein Fach über einen gewissen Zeitraum mieten.

    Möchte ein Angehöriger seinen Verstorbenen besuchen, so meldet er sich über die Zentrale telefonisch an. Diese soll über die Ferne dann den Zutritt zum Raum gewähren und die Beleuchtung des entsprechenden Urnenfachs einschalten, sodass alle Fächer dunkel sind, außer das Fach der angemeldeten Person.

    Schwierigkeit:

    Als Schwierigkeit bei diesem Projekt sehe ich vor allem die große Anzahl an Fächern und damit große Anzahl an einzeln zu schaltenden LED Beleuchtungen.
    Zudem müssen alle Fächer in der App dargestellt werden als Fach 1, Fach 2, .... Fach 500 und später durch einen Benutzer umbenannt werden in Name, Vorname, Geb. Datum

    Lösungsansatz:

    Basis ist natürlich der Loxone Server mit einer Internetanbindung. Da jedes Fach mit einem LED Streifen (je Streifen 3 LEDs, also kleine Leistung) ausgestattet wird, ergeben sich ca. 500 zu schaltende Ausgänge.
    Idee ist nun, diese LED Streifen über Relais Platinen zu schalten. Ich habe auf der Seite von DMX4ALL Platinen gefunden, welche sehr klein bauen (9cm x 8cm) und je Platine 8 Relais mitbringen. Angesteuert werden diese Platinen über das DMX Protokoll. Damit könnte ich mit ca. 63 Platinen alle Fächer einzeln ansteuern. Wichtig ist noch zu wissen, dass immer nur ein Fach gleichzeitig angesteuert werden wird.

    Hier die Platine: http://www.shop.dmx4all.de/de/dmx4al...-8-INRUSH.html

    Die App sollte dann so eingerichtet sein, dass zunächst eine Auflistung aller Fächer vorhanden ist. Je nach Vermietung / Belegung der Fächer soll anschließend vom Benutzer diese Liste editiert werden können, sodass aus Fach X dann Name, Vorname, Geb. Datum geschrieben werden kann.

    Fragestellungen:

    Zunächst zum DMX Protokoll. Die DMX Extensions können leider nur 128 Kanäle ansteuern. Demzufolge müsste ich 4 Extensions an einem LOXONE Server anschließen, um alle Kanäle einzeln schalten zu können. Ist dies möglich?

    Dann zur Visualisierung:

    Ist es möglich 500 "Lampen" in einer Liste darzustellen, oder gibt es hier eine Softwareinterne Begrenzung?

    Wenn diese Lampen in der App stehen, besteht die Möglichkeit die Beschriftung als einfacher Benutzer zu ändern? Wie kann man hier am cleversten vorgehen?

    Anschließende Sortierung: Besteht die Möglichkeit, als Benutzer diese Liste nach jedem hinzufügen eines neuen Namens alphabetisch neu zu sortieren?

    Wie viele Zeichen kann ein Beschriftungsfeld maximal darstellen?

    Ich hoffe, dass meine Fragestellung verständlich rüberkommt. Ich bedanke mich schon im Vorfeld für jede Antwort zu diesem Thema.

    Schöne Grüße!








  • Leo Kirch
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 831

    #2
    Hast Du Loxone schon mal direkt zu Deinem Projekt angesprochen?
    -

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      ... nein noch nicht. Wollte mich zunächst hier einmal erkundigen.
  • Christian_RX7
    Extension Master
    • 04.09.2015
    • 151

    #3
    Also ich würde sowas nicht micht Loxone lösen.
    Da scheint mir eine SPS z.B. Beckhoff CX9020 mit einer DMX Karte die bessere Wahl zu sein.
    Einerseits hast du die Möglichkeit in der Software mit Listen, Texten und Notfalls auch einer SQL Anbindung zu arbeiten und seit TwinCAT 3 auch objektorientierte Programmierung.
    Durch die freie Programmierbarkeit kannst du dir eigentlich alle erdenklichen Funktionen basteln und bist nicht durch die bei Loxone begrenzten Möglichkeiten behindert.
    Als Visualisierung kannst du entweder die TwinCAT 3 HMI verwenden, etwas auf SQL Basis, eine Excel Liste (du kannst Excel Zellen online mit SPS Variablen abgleichen) oder wenn du eher der IoT Fan bist, dann auch per MQTT.

    Christian_RX7
    24V Bewegungsmelder für Jung, Gira und Berker
    RS485 Tasterbus
    Loxone KNX Import Tool

    weitere Infos auf meiner Homepage: http://kreuzers.home.dic.at/

    Kommentar

    • the--doctor-9
      Extension Master
      • 31.07.2016
      • 196

      #4
      Das Projekt ist ja mal was besonderes. Mit DMX sollte es schwer werden weil Loxone nur 128 Kanäle unterstützt. Ich weiß nicht ob 4 DMX Controller funktionieren. Digitel Ausgang an der Extension würde bedeuten 500 Fächer durch 8 = 63 Extensionen was wiederum ca. 28tsd € Kostet ohne LEDs oder weite Sachen.

      Über KNX mit einen 24 fach Aktor würde es günstiger gehen

      Online Elektro-Shop für Privat- und Gewerbekunden mit Blitzversand. Umfangreiches Elektroartikel Sortiment zu günstigen Preisen. Schaltermaterial von Gira, Berker, Busch-Jaeger, Legrand, Merten und Jung.


      280*17= 4700€

      zu viel KNX und zu wenig Loxone

      Kommentar

      • BSiege
        LoxBus Spammer
        • 04.10.2015
        • 248

        #5
        Nun, das scheint mir kein Anwendungsfall für LOXONE zu sein, sorry.. Wenn schlussendlich nur Relais angesteuert werden kannst Du ja ganz auf DMX verzichten. http://denkovi.com/smartden-lan-ethe...e-din-rail-box . Vielleicht reicht deren Software schon aus http://denkovi.com/drm-software#CVD. Die entsprechende Absicherung via VPN/Firewall muss auch hier noch seriös Implementiert werden. Seriös genug und nach meiner Rechnung unter €10 pro Fach (Rein Steuerung).

        Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2592

          #6
          Bei der Kanalzahl würde ich direkt günstige DMX DC (24V) Dim Hutschienen Aktoren verwenden, da bekommt man einen Kanal schon für unter 2€.
          Selbst wenn man nun 4 Loxone DMX Extension kaufen muss (4 x 275€ / 500Kanäle), wäre man dann noch bei einem Kanalpreis von ca. 4 EUR.

          Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2592

          #7
          Kommt halt darauf an mit was der Ausführende umgehen kann.
          Wenn man mit Programmierung nichts am Hut hat, wäre eine SPS ansich oder ein Miniserver im speziellen sicher keine soo schlechte Wahl.
          Persönlch würde ich wohl auch eher einen Raspberry Pi nehmen, dann könnte man z.B. auch gleich noch eine Soundkulisse erzeugen bzw. Wunschbedudelung mit einbauen 😁

          Kommentar

          • Christian_RX7
            Extension Master
            • 04.09.2015
            • 151

            #8
            Wenn du Dimmen willst, dann schau dir die LTech LT-880 an.
            Wenn du nur Schalten willst und mit 24V 500mA jeUrnenfach auskommst (wovon ich ausgehe) dann könntest du direkt die SPS Ausgänge verwenden, damit konnst du auf einen Kanalpreis von etwa 4,-

            Christian_RX7
            24V Bewegungsmelder für Jung, Gira und Berker
            RS485 Tasterbus
            Loxone KNX Import Tool

            weitere Infos auf meiner Homepage: http://kreuzers.home.dic.at/

            Kommentar

            • romildo
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 5161

              #9
              Ich könnte mir vorstellen, dass dies mittels NeoPixel RGB LED's einfach zu realisieren sein sollte.
              lg Romildo

              Kommentar

              • hagor
                Extension Master
                • 24.02.2017
                • 183

                #10
                Gute Idee mit den neopixels
                Wenn man von LED-Streifen ausgeht kommt die Beleuchtung mit drei WS2812 LEDs vom Streifen auf ~1€ pro Fach.
                Da in dem Fall auch eine Framerate keine Rolle spielt könnte es quasi beliebig skaliert werden wenn mehr Licht pro Fach oder zusätzliche Fächer benötigt werden.
                Zusätzlich nur noch die Kosten der Netzteile und des Controllers was bei der Installation bei ~150-200€ liegen dürfte.

                Fehlt nur noch die Programmierung und Ansteuerung per App, was aber auch kein Problem darstellen sollte.

                Außen vor ist hier natürlich die Arbeitsleistung.

                Kommentar

                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2592

                  #11
                  Das Problem bei den WS281x LEDs ist die Versorgungsspannung von nur 5V und die dadurch doch recht hohe Stromaufnahmen, weil keine LED's in Reihe geschaltet sind und auch nicht geschaltet werden können. Da muss man dann einen entsprechenden Schutz einbauen.

                  Gehen wir mal vom Worst Case aus und durch einen Fehler gehen alle LEDs an:
                  3 x WS2812 pro Fach mit je ~60mA wären 180mA * 500Fächer = 90A !!



                  Kommentar

                  • romildo
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 5161

                    #12
                    War nur eine Blitzidee mit den NeoPixeln.
                    Weitere Bemerkungen dazu:
                    Wenn Beispielsweise das Netzteil nur 10A liefert, können da auch nicht 90A fliessen.
                    Es muss ja auch nicht zwingend alles an einem Strang hängen.




                    lg Romildo

                    Kommentar

                    • Christian_RX7
                      Extension Master
                      • 04.09.2015
                      • 151

                      #13
                      Ist die Frage, ob man die Netzteile überhaupt darauf auslegen soll, dass alle Leuchten können. Eventuell reicht es auch, wenn man es für z.B. maximal 25 Fächer dimensioniert und in der Software sicherstellt, dass nie mehr gleichzeitig an sind.
                      24V Bewegungsmelder für Jung, Gira und Berker
                      RS485 Tasterbus
                      Loxone KNX Import Tool

                      weitere Infos auf meiner Homepage: http://kreuzers.home.dic.at/

                      Kommentar

                      • BSiege
                        LoxBus Spammer
                        • 04.10.2015
                        • 248

                        #14
                        Da kam mir gerade dieser Thread wieder in den Sinn: https://www.loxforum.com/forum/mein-...undurchsichtig Das wäre ja auch eine Alternative. Vor allem weil prinzipbedingt Stromlos undurchsichtig...

                        Kommentar

                        • PR-Homesystem
                          LoxBus Spammer
                          • 25.08.2015
                          • 235

                          #15
                          Ich werfe mal LED MAtrix in den Raum da brauchst du nur 46 Relais für 529 LED Kreise
                          Gruß aus Ostfriesland

                          Patrick

                          Kommentar

                          Lädt...