Eigenheim 2018

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #16
    Hallo,

    danke nochmals für die vielen Beiträge, ich finde alle Beiträge interessant. Ich habe mir schon viel gedanken über die Reedkontakte bei den Fenstern gemacht.
    Ich glaueb auch dass gute reed kontakte beide Anschlüsse haben (NC / NO). Habe mir bereits folgende kontakte bestellt und warte noch auf die Lieferung





    ....dann kann ich immer noch entscheiden wie ich es anschließe.

    Jan W Der Tischler bei dem ich die Fenster bestelle hat mir nur vorgschlagen dass ich die Kontakte selber besorgen kann, er hat keine Arbeit und ich bekomme es billiger

    emery777 danke für die Info für die Hebeschiebetüre, das klingt logisch, an das habe ich gar nicht gedacht.....

    crouser7 was verstehst du unter Pilzkopfüberwachung?? hättest du da eventuell ein Bsp. im Netz???

    Ansonsten danke an alle

    Schöne Grüße aus Tirol
    Clemens

    Kommentar

    • crouser7
      Extension Master
      • 06.06.2016
      • 111

      #17
      Gast, bei mir sitzen die Magnete auf der Verriegelungsmechanik der Fenster, quasi neben oder auf den Pilzköpfen. Ich habe dann drei Reedkontakte. Einer ist der normale VDWS Fensterkontakt, und die anderen beiden zeigen mir an ob das Fenster Verriegelt gekippt oder ganz offen ist.

      Kommentar

      • Jan W.
        Lox Guru
        • 30.08.2015
        • 1398

        #18
        @elclementi: Hmmm, wenn ich mir die von Dir verlinkten Kontakte ansehe, dann bin ich mir nicht sicher, ob Du verstanden hast, was Dir viele auf Deine Fragen geraten haben.

        Im Fensterrahmen läuft eine Schiene, die durch Drehen des Türgriffes bewegt wird. Nur wenn der Magnet an dieser Schiene befestigt ist, dann kann man ein geschlossenes aber nicht verriegeltes Fenster erkennen. Dafür benötigt man einen Magnet (Pilzkopfform), der an einer vorgesehenen Stelle auf die Schiene geschraubt wird. Ich denke, dass die meisten Fensterhersteller so eine Stelle auf der Schiene mit fertigem Gewinde bereits vorgesehen haben. Auf dem Rahmen wird dann ein justierbarer Reedkontakt aufgeschraubt (nicht eingebohrt!) und nur die Kabel durch den Rahmen verlegt. Hier muss wahrscheinlich eine kleine Bohrung erfolgen. Damit am Ende alles passt, also Höhe des pilzförmigen Magneten, Gewindegröße etc. solltest Du am Besten ein für Dein Fenster kompatibles Set kaufen. Daher mein Rat, Deinen Fensterbauer nach dem genauen Typ/Modell eines passenden Sets zu fragen.

        Bei den von Dir verlinkten Kontakten bohrt man wahrscheinlich ein Loch in den Rahmen und steckt den Reedkontakt hinein. Ich glaube nicht, dass der beiliegende Magnet passt, wenn er z.B. auf die Schiene geklebt wird. Bei einigen Fenster geht das wahrscheinlich gar nicht, weil nur ein schmaler Schlitz der beweglichen Schiene erreichbar ist. Ich musste mir bei den Fenstern im OG, wo ich selbst die Kontakte nachgerüstet habe, extra kleine Neodym-Magenet besorgen, die ich dann auf die Schiene geklebt habe. Das Justieren war ziemlich fummelig und zeitaufwändig. Im KNX-Forum hat es jemand ähnlich gemacht und Bilder beigefügt: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...276#post603276 Das Problem ist nur, dass Du den Reedkontakt nicht mehr justieren kannst und die beiliegenden Magnete wahrscheinlich nicht passen. Daher meine Empfehlung für andere Reedkontakte, die für diese Einbauweise vorgesehen sind. Google mal nach Bildern zu "Roto MVS", damit Du eine Vorstellung bekommst, was die meisten meinten, als sie Dir geantwortet haben. Hätte ich diese Kontakte damals schon gekannt, dann hätte ich mir auf jeden Falls solche besorgt. Als ich mich entschloss, noch Kontakte im OG nachzurüsten, hatte ich aber leider nur wenige Tage Zeit.

        Bei einer Haustür (ich habe eine aus Holz) habe ich solche, wie die von Dir verlinkten Kontatke verwendet und dort habe sie gut gepasst.

        P.S.: habe das Wort "Tischler" bei Dir überlesen. Vielleicht hast Du ja auch Fenster ohne Gestänge und Kippfunktion, so das Deine Kontakte passen könnten. Den Zustand "Fenster geschlossen, aber nicht verriegelt" könntest Du dann allerdings nicht erkennen.
        Zuletzt geändert von Jan W.; 03.01.2018, 13:02.
        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
        Node-RED: IKEA Tradfri

        Kommentar

        • Gast

          #19
          Hallo,

          @Jan: danke nochmals für deine ausführliche Beschreibung. Hab mir die Roto MVS Kontakte mal genauer angesehen und ein Musterstück bestellt.
          Werde es mit meinem Fenstrerbauer besprechen wie es mit dem Einbau aussieht. Ich finde das System schon einleuchtend und super, ich glaube aber ein Nachteil ist dass du pro Fenster zwei Systeme brauchst einmal Fenster offen und einmal gekippt.und dann noch die Ausgänge beim Extzension.....Wenn man das dann auf das ganze Haus rechnet dann wird das schon teuer für die Fensterüberwachung.......

          SG
          Clemens
          Zuletzt geändert von Gast; 18.01.2018, 07:13.

          Kommentar

          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1398

            #20
            Wenn Du gekippt, offen und verriegelt unterscheiden möchtest, dann brauchst Du 2 Reedkontakte pro Fenster. Das geht nicht anders. Ein Reedkontakt reicht aus, um verriegelt von offen oder gekippt zu unterscheiden.

            Du brauchst allerdings nicht so viele DI, wie Du vielleicht meinst, wenn Du nicht jedes Fenster einzeln erkennen möchtest. Zumindest für verriegelt könntest Du die Reekontakte für alle Fenster (oder alle Fenster im EG und OG über zwei Kreise) in Reihe schalten. Wenn der Kreis offen ist, dann ist zumindest ein Fenster nicht verriegelt. Vielleicht reicht Dir diese Info aus?

            Es gibt auch die Möglichkeit, DIs auf dem MS zu sparen und statt dessen den 1-Wire Bus zu verwenden. Schau mal hier: http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...?pageId=917700 und wenn Du nicht selber löten möchtest z.B. hier: http://blog.thomasheldt.de/1-wire-ko...er-mit-ds2411/ Es empfiehlt sich aber wohl eine eigene 1-Wire Extension für die Kontakte zu nehmen. Statt Loxone gibt es auch Ethernet to 1-Wire Gateways z.B. von Esera. Für den Loxberry (Raspberry PI) gibt es auch ein Plugin für 1-Wire. Ob der für sicherheitsrelevante Komponenten zuverlässig genug ist, das kann ich nicht beurteilen. Es gibt hier im Forum viele Infos zu dem Thema.
            Zuletzt geändert von Jan W.; 18.01.2018, 09:16.
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar

            • orli
              Lox Guru
              • 13.11.2016
              • 2554

              #21
              Sollte dir eine Info über den Zustand anhand des Fenstergriffs ausreichen, so könntest du entweder den Fenstergriff Air von Loxone oder aber die EnOcean Griffe von Hoppe verwenden. Das klappt zuverlässig, hab die Hoppe Griffe seit einem 3/4 Jahr verbaut und die Erkennung klappt zuverlässig.

              Vorteil: keine Kabel
              Nachteil: Preis, steht der Griff auf getippt und das Fenster ist dennoch angelegt, nur nicht verriegelt, passt der Status nicht ganz, Funklösung

              Kommentar

              • Vossi
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 456

                #22
                Zitat von Jan W.
                ...Es gibt auch die Möglichkeit, DIs auf dem MS zu sparen und statt dessen den 1-Wire Bus zu verwenden. ...
                Die Variante wäre mir zu instabil, wenn ich beispielsweise die Alarm-Funktion nutzen möchte.
                Ich habe bei mir analoge Eingänge, die ohnehin ungenutzt waren, dafür verwendet. Sie lassen sich in der Konfig umschalten (Als Digitaleingang verwenden) und vertragen dann auch bis 24v. Somit können sie wie normale digitale Eingänge verwendet werden...

                Kommentar

                Lädt...