Endlich wieder ein EFH...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Endlich wieder ein EFH...

    Hallo zusammen,

    ich beschäftige mich in unserer aktuellen Wohnung schon länger mit Heimautomatisierung - auf Basis von FHEM, Z-Wave und ein paar Basteleien.

    Wir planen jetzt gerade unseren Neubau, ein EFH mit 1,5 Etagen + Dachboden, und hier möchte ich von Anfang an Smarthome Komponenten einbauen und/oder vorsehen.

    Das ganze soll natürlich auf Basis von Loxone sein, allerdings würde ich gerne etwas KNX mit einbauen - ein 20Fach KNX Aktor von MDT ist im P/L Verhältnis zur Relay Extension einfach unschlagbar. Außerdem finde ich die MDT Glastaster Interessant - aber da werde ich mich wohl von verabschieden und durchgängig auf die Loxone Touch Tree setzen.

    Ich mache mir nun aber gerade u.a. wegen der Tree Geräte Gedanken. Man kann ja Tree genau wie KNX als BUS System durch das ganze Haus ziehen. Da ich aber auch 24V Spannung mit über die Leitung schicke, habe ich ja mit einem Spannungsabfall zu kämpfen. Wie habt ihr das gelöst? Wie lang sind eure Tree Leitungen und wie viele Geräte habt ihr so dran? Wenn ich überlege durch das ganze EG einen Tree Bus zu legen für Touch Tree, Nano DI (Fensterkontakte) und Bewegungsmelder kommt ja eine ganz schöne Strecke zusammen. Welchen Leitungstyp habt ihr da verwendet? 4x08mm?

    Mein Plan für das ganze sieht so aus:

    im HWR im EG ist der Schaltschrank. Dort sind Lox MS, Extensions für Tree, DMX und ggf Air und die Akoren für Jalousie und Schalter von MDT.
    Von dort werden dann zwei Tree Wege ins EG und OG gelegt. In jedem Flur wird ein Bewegungsmelder sein, in der Garage ggf auch. Die Touch Tree Schalter in jedem Raum. Außerdem hatte ich überlegt pro Raum ein Nano DI zu setzen für die Fensterkontakte (hoffentlich baut der Fensterbauer die direkt ein). Auf dem Dach oder an der Hauswand dann noch eine Wetterstation und im HWR die Stellantriebe für die FBH.
    Für die Rauchmelder wollte ich entweder die Loxone Air RM oder Gira Dual Q mit Klingeldraht und Relais zur Meldung an Lox nutzen.

    Was sagt ihr dazu?

    PM
    War mir aktuell noch Bauchschmerzen macht sind die Präsenzmelder. Soweit ich sehe, gibt es von Loxne direkt keine? Und die von Esylux brauchen ja einen analogen und digitalen Anschluss für Präsenz und Lux. Das ist irgendwie auch uncool. Was habt ihr da im Einsatz? Muss ich hier ggf doch auf KNX zurück greifen?

    OneWire
    Außerdem habe ich überlegt an strategisch sinnvollen Orten (Garage, Haustür) iButtons vorzubereiten. Aber damit hole ich mir ja noch einen Bus ins Haus… irgendwie auch nervig, aber naja muss wohl so. Die iButtons kann man dann ja später für Alarm o.ä. nutzen. Wie sicher sind die Dinger eigentlich? Auf der Loxone Seite steht „Sicher dank Uniquie ID“ - hm nunja. Die kann man doch sicher kopieren, per Bruteforce durchtesten o.ä.? Welcher Verschlüsselungsstandard liegt da hinter?

    Licht
    Meine Beleuchtung wollte ich via RGBW LED Strips, RGBW/WW Deckenspots und normalen Wand/Decken Lampen realisieren. die LEDs und Spots über 24V DMX Dimmer, entweder von Loxone oder 3rd Party und mit zentraler Stromversorgung im Schaltschrank.
    Habe ich jetzt mehrfach so gesehen, macht für mein Empfinden auch Sinn.

    Außerdem wollte ich im Garten auch Spots / Dekolicht / Strips einsetzen, aber das sollte ja genau so gehen.

    MultiRoom
    Um mein aktuelles Sonos-System abzulösen würde ich in alle Räume 1-2 Kupferleitungen für Lautsprecher legen lasse, im Wohnzimmer nutze ich dann die HiFi Anlage. Hier lasse ich aber auch die Leitungen für die Rear und Front LSP direkt UP legen.

    Küche
    Meine Frau neigt dazu das Licht der Dunstabzugshaube eingeschaltet zu lassen - gibt es eigentlich auch steuerbare Abzugshauben um das Licht nach X Min oder verlassen der Küche abzuschalten?

    Diverses
    Habe ich was wichtiges vergessen? 😃

    Vielen Dank fürs lesen und eure Tipps!

    Edit1: Küchenbereich
    Zuletzt geändert von Gast; 03.01.2018, 17:22.
  • Leigh
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 705

    #2
    PM von Easylux KNX version. Alternativ PM von Homematic IP via Funk. CCU als Gateway zu Loxone. Günstiger als die Easylux Option.

    Multiroom. Was spricht gegen Sonos? Die Quali einiger IN-Wall Speaker oder der Loxone Speaker kommt nich an die der Play:1 heran. Ich bin nach wie vor bei den Sonos.

    Küche. Ich habe genau deswegen in die Dunstabzug Haube ein Funk-Schaltaktor von Homematic eingebaut. Wird mit dem Licht in der Küche ein und ausgeschaltet.

    Diverses: Schaltbare Steckdosen (automatisches Standby abschalten zum Stromsparen)
    Ciao, Leigh

    Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

    Kommentar

    • PR-Homesystem
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 235

      #3
      Wir legen meist immer ein Cat 7 Kabel vom Verteiler zu jeden Raum . Dann hast den Tree Bus im Raum und kannst auch noch 4 Digitale Eingänge nutzen zb für deine Fenster. Dann Sparst die die Nano DI

      DMX würde ich ganz sein lassen und Tree Dimmer nutzen .

      Die Tree Bewegungsmelder sind sehr feinfühlige und gehen auch als Präsenzmelder
      Gruß aus Ostfriesland

      Patrick

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Danke für euer Feedback!

        @Leigh: für die Steckdosen war der 20-Fach Schaltaktor gedacht.

        Multiroom: Ich wollte die Musiksteuerung in Loxone integriert haben und zwar ohne Bastellösung... WAF und so.

        @PR-Homesystem: auch ne Idee! CAT 7 liegt ja eh für Netzwerk.
        Hm, stimmt. den RGBW Tree Dimmer hat ich ganz verdrängt

        Achso, was ich noch vergessen habe: wir haben Katzen... wie geht ihr mit Haustieren und PM / BWM um?

        viele Grüße

        Kommentar

        • PR-Homesystem
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 235

          #5
          HausTiere werden leider auch erkannt
          Gruß aus Ostfriesland

          Patrick

          Kommentar

          • Squarry
            MS Profi
            • 22.09.2015
            • 605

            #6
            PM habe ich wie Leigh die Esylux KNX im Einsatz. Funktionieren einwandfrei.

            Multiroom nutze ich Bang & Olufsen Essence. Nein, B&O ist nicht so teuer wie man meint... Vorteil: in jedem Raum habe ich in der Wand ein einfaches und hübsches Bedienteil von B&O (kostet keine 150), kann aber die ganze Anlage auch per Smartphone/Tablet steuern. Deshalb brauche ich auch keine Integration in Loxone (wäre möglich). Laufe ich ins Badezimmer, drücke ich den Knopf an der Wand, gehe ich raus, drücke ich nochmals... da brauche ich keine "smarte" Steuerung dahinter. Von der ganzen Anlage siehst Du nur die Lautsprecher und die Bedienteile in den Wänden (http://www.cb-leipzig.de/Produkte/Ba...ir-sensor.html), der Rest ist im Serverschrank (Essence und Multiroom-Verstärker). B&O ist auch deshalb ziemlich genial, weil ich das Audiosignal faktisch über LAN schicken kann. Beispiel Fitnessraum: B&O Bedienteil in der Wand, aber ein BOSE L1 Compact Aktiv-System für den Sound (ich will ja Rumms haben). Eine gewöhnliche CAT6a Netzwerkdose ist mit dem B&O Essence im Serverschrank verbunden (über das Patchpanel) und an dieser Dose kann ich dann ein RJ45 zu Chinch-Kabel anschliessen und so das BOSE System versorgen. Ich könnte so auch später jeden Raum mit Multiroom erschliessen (dann einfach ohne Bedienteil in der Wand und natürlich immer mit Aktivlautsprecher). Alle zwei Jahre mal eine Party im Garten? Kein Problem: Netzwerkaussendose am Patchpanel umstöpseln und BOSE System aussen anschliessen.

            Zuletzt geändert von Squarry; 04.01.2018, 10:13.

            Kommentar

            • Jan W.
              Lox Guru
              • 30.08.2015
              • 1398

              #7
              Ich bin ja ein Freund von offenen Standards, wie KNX und DMX, weil ich dann nicht an einen Hersteller gebunden bin. Wenn für Dich eine möglichst einfache Integration in Loxone wichtig ist und möglichst nur ein Hersteller (Loxone) eingesetzt werden soll, dann gewinnt sicherlich Tree.

              Für die Rauchmelder würde ich kein Wireless (Air) nehmen, wenn Du die Möglichkeit hast, die per Kabel zu vernetzen. Ich habe die Gira Dual Q und das Vernetzen als auch Einbinden in Loxone hat gut funktioniert.

              Zur Sicherheit von OneWire: Es ist die ID, eine 64-Bit Zahl, wovon 8 Bit als Family Code verwendet werden, also bekannt sind. Es bleiben 56 Bit. Da man die iButtons bis zu einigen Sekunden an den Leser hängen muss, damit diese ausgelesen werden, würde ein Brut-Force Angriff durchschnittlich über 2 Milliarden Jahre dauern. Wenn jemand Deine iButtons kurzzeitig "ausleihen" könnte und die ID auslesen kann, dann ist es sicherlich mit etwas Aufwand möglich, einen Klon oder Emulator herzustellen. Wenn Dir das zu unsicher ist, dann musst Du eine andere Technologie nehmen, z.B. RFID-Leser mit DESfire Karten (verwenden eine 128 Bit AES Verschlüsselung und auch die reale ID der Karte kann auf diese Weise verschlüsselt werden. Alternativ vielleicht Fingerprint Reader. Zur Sicherheit kann man nichts allgemeines sagen, da es auf die Details des Fingerprint Readers ankommt.

              Bei iButtons ist eine Sabotage, z.B. durch Elektroschocker wahrscheinlich leichter, da der Bus (die Kontakte) direkt aussen erreichbar sind. Prinzipiell wäre das auch ein Punkt, wenn Du die Gartenbeleuchtung über Tree realisierst und die Leitungen erreichbar sind. Tree ist ebenso wie KNX sehr mächtig und man könnte das komplette Haus steuern, wenn man an die Leitungen herankommt. Praktisch ist das Risiko derzeit sicherlich minimal, aber das könnte sich in 10 oder 20 Jahren ändern, wenn solche Bussysteme weiter verbreitet sind und von Einbrechern genutzt werden. DMX kann nur Dimmerwerte senden - das Risiko ist hier sicherlich deutlich geringer.

              zu Dunstabzugshaube: Ich habe ein CAT-7 Kabel dorthin gelegt. Die Haube hat Taster, die man ggf. auch über Loxone steuern könnte. Angeschlossen sind die allerdings noch nicht. Eine Haube mit vorgesehener Integration in die Hausautomation ist mir nicht bekannt, was aber nicht heisst, dass es sowas nicht gibt.
              Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
              Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
              Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
              Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
              Node-RED: IKEA Tradfri

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Squarry : danke für das B&O System - schaue ich mir mal an. Weiß aber noch nicht so genau, wo der Vorteil ist. Denn, ich habe faktisch ein weiteres Bedienteil. Über den T5 könnte ich die Musik auch so steuern?

                Jan W. Freund von Standards bin ich auch, DMX habe ich täglichen Doing bei der Veranstaltungstechnik eh in der Hand. KNX finde ich bei manchen Komponenten einfach besser / günstiger.

                Okay, dann werde ich da eine Leitung für die RM mit einplanen. Ist bei den Gira eigentlich auch die Spannungsversorgung über den Bus möglich?

                Hm, ja irgendwie sehen die iButtons für mich als Zutrittslösung nicht wirklich gut aus. Ggf zum Scharf/Unscharf Schalten der Alarmanlage im inneren eine Variante. Joa, sonst halt mifare desfire.

                Hm, ist ja irgenwie alle eine Bastellösung. Habe auch noch etwas gegoogelt - es gibt ja welche mit KNX. Nur will die keiner bezahlen

                Danke für eure Hilfe!!

                Kommentar


                • nickman
                  nickman kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Bezüglich Zutrittslösung: https://www.loxone.com/dede/nfc-code-touch/
                  Da gibt es eine AIR Variante, die ja dann eigentlich "Sabotage-sicherer" ist. Bei der Tree Variante empfehle ich daher nicht, weil man eben über den Tree Bus eben dann auch erreichbar sind.

                • crouser7
                  crouser7 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Was bezüglich Multiroom auch sehr interessant ist, ist Heos von Denon. Sehr vergleichbar mit Sonos. Plus ein offengelegtes IP Protokoll zum steuern, sprich voll integrierbar in Loxone.
                  Und es gibt gute AV Receiver die Heos fertig eingebaut haben.
              • nickman
                Dumb Home'r
                • 23.11.2017
                • 21

                #9
                Okay, dann werde ich da eine Leitung für die RM mit einplanen. Ist bei den Gira eigentlich auch die Spannungsversorgung über den Bus möglich?

                Siehe: https://www.loxforum.com/forum/hardw...998#post108998
                oder https://www.loxforum.com/forum/verka...italen-eingang


                Kommentar

                • Squarry
                  MS Profi
                  • 22.09.2015
                  • 605

                  #10
                  Gast : Vorteil für mich: kein Loxone-Gerät bei dem man nicht weiss was die Zukunft bringt. B&O ist zudem dafür bekannt über Jahre/Jahrzehnte hinweg Ersatzteile zu liefern und Kompatibilität zu sichern. Für mich auch wichtig: viele "Input-Kanäle", insbes. Airplay und TuneIn. Die Frage ist wohl womit Du das System vergleichst (Loxone, Sonos,...?).

                  Gira Dual Q: Die Rauchmelder selbst versorgen sich nur über Batterie, somit ist da nix mit Spannungsversorgung. Bei mir hat übrigens ein Dual Q schon nach 1.5 Jahren eine leere Batterie gemeldet und den Gira Kundenservice empfinde ich als eine Frechheit. Sie sind schön, aber von so einer Firma will ich nichts mehr, da bin ich ein Prinzipienheini.

                  Kommentar

                  • Talian
                    Smart Home'r
                    • 29.12.2016
                    • 59

                    #11
                    Zitat von heig
                    Ist bei den Gira eigentlich auch die Spannungsversorgung über den Bus möglich?
                    ja ist machbar. du kannst die Rauchmelder entweder über 230V (Zusatzmodul) versorgen und vernetzen oder aber via Bus und 12V, dann dient die Batterie nur als Backup - ist allerdings die nicht ganz offizielle Variante. In anderen Foren kannst du die Belegung der Pins nachlesen. Die Anbindung an den MS erfolgt dann über eine Relaisstation. Die wird einfach in den Rauchmelder eingelegt. Dann ist allerdings der "Installationsraum" weg, in welchem ich die Mikroklemmen zur Busweiterleitung untergebracht habe. Am besten lassen sich die Q auf einer Unterputzdose installieren. Da hast du genug Platz und die Grundplatte dreht sich nicht beim Aufsetzen des eigentlichen Rauchmelders. Das kann passieren, wenn Du die vorgesehene Verschraubung in der Mitte der Grundplatte nutzt.
                    Ich hab die Rauchmelder und bin sehr zufrieden über zu kurze Lebensdauer der Batterien kann ich nichts berichten. Du kannst die Rauchmelder auch zu reinen Temperaturmeldern umfunktionieren, wenn es z.B. in der Küche doch zu oft zu Fehlalarmen kommt. Ist bei mir aber nicht der Fall.

                    vg Talian

                    Kommentar

                    Lädt...