Aber wie gesagt: Voraussetzung sind 2 Sensoren.
Smarter Briefkasten
Einklappen
X
-
Also ich hab einen von Frabox - muss auch die Klappe öffnen um den Deckel aufzumachen. Ich nutze den neuen Postkastenbaustein dafür. Einmal Klappe oben geöffnet -> Post eingeworfen, Push Nachricht und Musicserver MP3 wird abgespielt. Man kann jetzt dutzende weitere Male die Klappe öffnen, wenn der Baustein nicht resettet wird, gibts keine neue Benachrichtigung. Es bleibt beim Status "Post eingeworfen". Daher ists auch kein Problem den Deckel zu öffnen um dann die Klappe zum herausnehmen aufzumachen. Erst dann wird der Status resettet und der Briefkasten wieder als leer angezeigt. Man hat sich bei Loxone schon was gedacht für den neuen Baustein, bin sehr zufrieden damit.
Aber wie gesagt: Voraussetzung sind 2 Sensoren.-
Danke. Klar, mit 2 Sensoren klappt's. :-)
Stellt sich nur die Frage wie ich es am einfachsten über Air gelöst bekomme. -
Wenn du genug Platz im Kasten hast, nimm 2 verkabelte Sensoren (die, die ich hab sind echt Mini) und klemme sie an das Teil hier:
Informationsseite zum Thema Smarthome, Gebäudeautomation und IoT. Überblick und Vergleiche zu aktuellen Produkten.
Gibt's zwar nicht mehr bei Loxone direkt, aber irgendjemand hat sicher noch Restbestände. Sind 2 Eingänge drauf ... 2 brauchst du. Und du weißt wie kalt es in deinem Briefkasten ist :-). -
Danke, gute Idee, diese Sensoren habe ich ja aktuell sogar bei mir im Haus in Verwendung.
Habe übrigens auch einen Frabox bei mir im Einsatz.
-
-
Ich hab einen UP Briefkasten und auch selbst eine Lichtschranke eingebaut. -> Wenn Post da wird das in der App angezeigt und über Musikserver in bestimmten Räumen "Sie haben Post" abgespielt. Aber das ist mir nicht smart genug da ich meistens nach Hause komme und Post schon da ist. Dann muss ich rein -> Schlüssel holen -> Post holen.
Idee: einen kleinen elektr. Zylinder und eine Feder einbauen. Wenn Post da und ich per Fingerprint Haustür öffne, zieh der Zylinder an und die Briefkastentür springt auf.Kommentar
-
Moin zusammen,
anbei ein Foto meiner Lösung (wenn ich den Link von dem Schnapper finde, reiche ich nach, war irgendwas um die 15 €).
Bei einem Stromausfall kann man mit etwas Geschick und einem Zollstock den Schnapper manuell betätigen.
Das orangene sind Winkel, damit mir der Postbote nicht dauernd den Reed-Kontakt für die obere Klappe abreist.
Den anderen Reedkontakt sieht man unten links.
Reedkontakte und Schließer sind einfach mit etwas dickerem doppelseitigem Klebeband befestigt, hält hier seit ca. 1 1/2 Jahren einwandfrei.
Gruß Thomas
Kommentar
-
Anbei der Link und noch ein weiteres Foto was ich gefunden habe, da sieht man hinten gut die manuelle Entriegelung.
https://www.amazon.de/dp/B07B4G6N1K/...740101_TE_item
Kommentar
-
Zuletzt geändert von al3x; 31.05.2020, 09:16.Kommentar
-
Ich krame das Thema mal wieder raus. Hat das schon mal jemand mit PIR Bewegungsmeldern gemacht? Scheint mir günstiger als mit einer Lichtschranke und davon hätte ich noch welche zu Hause.
Und wenn ich wie hier dargestellt noch eine Entriegelung über 12 V einrichte, reicht dann ein JY (ST)Y 4x2x0,6? Bis zum Schaltschrank sind es keine 4 Meter und beim Baumarkt um die Ecke gibt es kein 0,8er Querschnitt. Muss das Kabel heute oder morgen früh aus dem Keller nach draußen rausziehen, sonst ist der Isolierer an der Stelle und der Briefkasten wird nicht mehr smart 😢
Viele Grüße,
KätheZuletzt geändert von Käthes Bus; 21.06.2021, 15:54.Kommentar
-
Für alle Bastler noch ein Tipp: Ich habe in unseren Paketbriefkasten noch eine Lichtleiste eingebaut. Diese geht an, wenn ich die Entleerungstür öffne. Wenn ich nämlich im Winter von der Arbeit komme und den Briefkasten entleere, sieht man so viel viel besser, was alles drinn ist.Kommentar
-
Hallo, ich habe meinen smarten Briefkasten soweit fertig gebaut. Ich möchte mir auf dem MDT Taster anzeigen lassen, dass Post da ist. Ich habe hierfür einen BWM installiert und der Reset soll über den Fensterkontakt beim Öffnen des Briefkastens erfolgen. Wie bekomme ich es in der Config hin, dass die Meldung bis zum Reset ansteht. Nach 90s wird mir der Briefkasten leider wieder als leer angezeigt. Habe es mit Analogspeicher und Monoflop probiert.
Viele Grüße
KätheKommentar
-
Du solltest vielleicht deinen Programmausschnitt posten.
Dann können wir bestimmt sagen was da nicht passen kann oder wie mans besser lösen kann.
Keine Ahnung was der BWM bei dir überhaupt macht.
ich setzt den Briefkasten auch automatisiert wieder zurück.
Verwende dazu die "einschaltverzögerung speichernd" uswusf.
Also Postler öffnet und wirft post ein (eventuell bleibt klappe offen, weil so viel drin ist), erst wenn ich später die post rausnehme und die Klappe schließe, wird zurückgesetzt.
PS: Einschaltverzögerung speichernd steht auf 30 Sekunden. Ganz rechts gehts raus aus der Seite. Damit lasse ich schlussendlich die grüne LEDs vom code touch blinken, damit ich beim vorbeigehen sehe, dass Post im Postkasten ist.
Ich setzte zusätzlich über "Tagesimpuls" um mitternacht zurück und ich habe einen "alles quittieren" Taster im Haus, der quittiert auch den Briefkasten.
Die beiden brauche ich für den laufenden Postbetrieb nicht. Kann ich genauso gut löschen.
PPS: Besonderheit ist vielleicht bei meinem Melder, dass ich 2 verschiedene Signale bekomme. Geöffnet ist bei mir also nicht "nicht geschlossen", sondern ich erhalte tatsächlich "geöffnet" und "geschlossen" getrennt voneinander. Aber die Interpretation "nicht geschlossen" = "offen" und "nicht offen" = "geschlossen" klappt auchDas ist bei meinem 433MHz Funkmelder eben so. Hängt an einer sonoff RF bridge, falls es interessiert.
Zuletzt geändert von Thomas M.; 08.03.2022, 08:34.Kommentar
-
Na den BM Anwesend (wenn vorher BM Abwesend) können ja nur die Hausbewohner (via NFC Code Touch) aktivieren. Sprich Haustür wird durch den NFC Code Touch geöffnet, dann wird BM Anwesend aktiviert und dann springt auch der Briefkasten auf.
Funktionniert hier seit 2 Jahren zuverlässig.
Gerade auf den Schlüssel hatte ich keine Lust mehr, daher der Öffner. :-) -
NilsG meinst du mich? Der BM Anwesend triggert hier verschiedene Sachen. U.a. die Alarmanlage.
-
-
Hat jemand hier schonmal eine Batterie Lösung umgesetzt. ESP im deepsleep mit pir oder Reed Kontakt könnte ich mit noch ganz gut vorstellen. Aber eine Lösung mit Magnetschloss wäre schon cool. Aber da hält wahrscheinlich die Batterie nicht lange durch ...Kommentar
-
Ich habe das so gelöst: 1 Reedkontakt (Mini Alarmkontakt) an der äußern Briefkastenklappe und einer an der inneren Entnahmetür, dann ein Relais mit 2x UM dran. Wenn die äußere Klappe aufgeht, zieht das relais an und erhält sich selbst über den geschlossenen 2. Kontakt. Das wird über den 2. UM an den MS gemeldet (ginge auch mit Air). Im haus wird dann angezeigt "Neue Post" in leuchtend grün.
Sobald ich die Entnahmetür öffne, fällt das relais ab, die Meldung im haus ändert sich in "Keine Post" in grau.
Läuft seit 10 Jahren problemlos, baucht nur einen Eingang in den MS.
GrußGruß, Oliver
Loxone seit 2012, 4x Miniserver (Gateway-Client), 7x Extension, 1x Relay, 3x Muti Extension Air, 3x Dimmer Ext., 2x Air Base, 2x 1-Wire/NFC, Tree mit 3x Code-Touch V2, DMX, KNX Wetterstation und div. KNX (heizungs)-Aktoren, 3x Hörmann Tormodul, Anbindung Denon HEOS, Mitsubishi Multisplit Klimaanlage, Daikin Klimaanlage, Dimplex WP, Zehnder Lüftung, 4x div. Kostal PV Wechselrichter + BYD HV und HVM Batterie, Fritzbox, LoxberryKommentar
-
Nach langem Hin- und Her habe ich endlich eine Lösung gefunden. 2 Reedkontakte konnte ich wegen den Kabeln in meinem Briefkasten nicht ordentlich verbauen. Mit einem billigen PIR hat das Relais angezogen, aber nicht mehr freigegeben. Jetzt habe ich einen Bewegungsmelder von Philips Hue und einen Reedkontakt. Der BWM ist über ioBroker angelernt, die Meldung trifft immer mit ein paar Sekunden Verspätung bei Loxone ein. Es funktioniert demnach bei mir jetzt so: BWM erkennt Post, MDT-Taster zeigt Postkasten voll an. Beim Öffnen des Briefkastens mittels Taster wird der BWM für 60 Sekunden gesperrt, sodass über den Reedkontakt die Meldung zurückgesetzt werden kann und der MDT-Taster zeigt wieder Briefkasten leer an. Alternativ kann ich mit langem Tastendruck am MDT-Taster die Meldung zurücksetzen.Kommentar
Kommentar