Was ist die richtige SmartHome Lösung für mich?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mikelx
    Smart Home'r
    • 21.01.2018
    • 89

    #1

    Was ist die richtige SmartHome Lösung für mich?

    Hallo zusammen,

    mein Neubau wird dieses Jahr fertig und ich habe mich für eine kabellose Hausautomation entschlossen. Das hat mit Sicherheit auch budgettechnische Gründe. Wie das so ist, habe ich mich schlau gemacht und da fallen einem SmartHome Lösungen aller Art um die Ohren Beispielsweise hatte ich mich ein wenig mit FHEM beschäftigt.

    Worum geht es mir im Grunde:

    - ich möchte das Licht steuern (Szenen im ganzen Haus)
    - Ich möchte meine Fussbodenheizung steuern
    - Ich möchte die Fenster und Rolläden entsprechend automatisieren
    - Schalterprogramm im ganzen Haus kommt von Gira (E2)

    Ich nutze beispielsweise aktuell schon Philips Hue und bin damit was die Lichtsteuerung betrifft ganz zufrieden - reicht mir aber nicht.
    Technisch bin ich jetzt kein Freak aber durch dass ich ohnehin in der IT Tätig bin, ist mir nun vieles nicht ganz so fremd.

    Nun bin ich über Loxone Air gestolpert und bin mir nicht sicher, "wie einfach" diese Lösung für mich werden könnte.
    Nun meine Fragen dazu:

    - Ist Loxone Air eine Lösung ,die nun auch für nicht so technisch bewandte Menschen gut zu administrieren ist?
    - Kann ich in Loxone Air "einfach" meine Philips Hue Lampen integrieren?
    - Wo bewegen sich denn in etwa die Kosten für eine Einführung von Loxone Air?
    - Kann ich eine initiale Installation und Konfiguration auch selbst durchführen?

    Vielen Dank für Eure Hilfe vorab!

    Viele Grüße, Mike
  • the--doctor-9
    Extension Master
    • 31.07.2016
    • 196

    #2
    Hallo,

    schön das du dich hier her gefunden hast, wenn du IT ler bist sollte dir Loxone nach einer gewissen Eingewöhnung kein Problem bereiten. Auf Air setzen würde ich im Neubau nicht. Spart auch kein Geld und bereitet nur unnötige Wartungsarbeit.

    LG Matthias
    zu viel KNX und zu wenig Loxone

    Kommentar

    • Squarry
      MS Profi
      • 22.09.2015
      • 605

      #3
      Kabellos im Neubau geht in meinen Augen überhaupt nicht... Warum Probleme ins Haus holen, wenn es bessere Lösungen gibt??

      Wenn es wirklich nur diese wenigen Anforderungen gibt, dann ist eine Realisation sehr einfach, immerhin brauchst Du dann nur einen Miniserver und ein paar wenige Extensions resp. Relay-Extensions, resp. allenfalls eine Dimmer-Extension. Ob Extension oder Relay Extension ergibt sich aus der Anzahl der benötigten Eingänge (für Temperaturfühler für die Fussbodenheizung).

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        Ich halte mich kurz und sag's direkt: Wenn du im Neubau auf Funk setzt, dann hast du die Planung schon mal falsch angefangen. Mach es richtig, und keine Funkbasteleien wie Loxone Air.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Talian
          Smart Home'r
          • 29.12.2016
          • 59

          #5
          Hallo mikelx,

          lass dich bitte nicht von den vielen Posts abbringen - dein Haus zu verkabeln - hier weiter und intensiv zu lesen, bevor du dich zu einer Lösung hinreisen lässt. am Besten suchst du einfach genau deine Fragen im Forum und machst dich ganz in Ruhe schlau. Gerade das Thema Fußbodenheizung solltest du dir hier in Ruhe durchlesen und deine Meinung bilden. Auch das Thema Verkabelung solltest du dir anschauen. AO sind Handwerker, die in der heutigen Zeit angekommen sind und dich bei deinem smarten Hausbau unterstützen und etwas damit anfangen können.

          Was das Thema Kabel oder Funk angeht, kann ich allen anderen nur zustimmen, denn du wirst nicht nur im Monetären teurer kommen, sondern auch mit wesentlich mehr Problemen zu kämpfen haben als mit einem Kabel. Ich sag nur Abschirmung, Funklöcher und Stahlbetondecken. Was die Preise angeht, würde ich nicht das billigste Konzept mir vielen Subsystemen wählen, sondern auf bewährte Technik setzen. Das musste ich auch erst im Nachgang lernen.

          Prinzipiell ist die Konfiguration des Miniservers auch Laien möglich und mit der Zeit habe selbst ich als BWLer Zugang zu diesem Themengebiet gefunden. Also nur Mut!

          vg Talian

          Kommentar

          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1398

            #6
            ich habe mich für eine kabellose Hausautomation entschlossen. Das hat mit Sicherheit auch budgettechnische Gründe
            - ich möchte das Licht steuern (Szenen im ganzen Haus) - z.B. RGBW Dimmer Air für 85 Euro <> DMX Dimmer gibt es für deutlich weniger.
            - Ich möchte meine Fussbodenheizung steuern - z.B. Stellantrieb Air ca. 80 Euro <> Stellantrieb Möhlenhoff Alpha 5 24V/230V ca. 15 Euro
            - Ich möchte die Fenster und Rolläden entsprechend automatisieren, z.B. Tür- und Fensterkontakt Air 66 Euro <> Fensterkontakt Roto MVS inkl. Magnet ca. 20 Euro
            - Schalterprogramm im ganzen Haus kommt von Gira (E2) - die Loxone Touch Air Taster sind mit 108 Euro zwar günstiger als KNX Taster von Gira, passen aber nicht ganz zu der E2 Serie.

            da Rauchmelder Pflicht sind, vielleicht noch eine Vernetzung, z.B. Rauchmelder Air ca. 90 Euro <> Gira Dual Q ca. 40 Euro

            Also günstiger ist Funktechnologie mit Sicherheit nicht, auch wenn man die digitalen Ein- bzw. Ausgänge noch mitrechnet. Für Nachrüster aber häufig die einzige Option, denn das Aufreissen der Wände ist viel zu aufwändig. Wenn Du noch in der Planung bist, dann nimm Kabel. Ob Du am Ende bei Loxone Tree landest oder bei KNX, das hängt sicherlich mit mit Deinen Präferenzen ab. Hier im Forum findest genug Infos zu den Vor- und Nachteilen dieser Bussysteme. Ebenso zu 1-Wire, DMX etc. Suche mal nach Produkten für Nachrüster - da wirst Du Air finden.

            Ist es einfacher die Air Produkte einzusetzen? Mal von der KNX Programmierung abgesehen, ist die Inbetriebnahme z.B. eines digitalen Stellantriebs ziemlich einfach: https://www.loxone.com/dede/kb/ansch...llantriebs-io/ Anleitungen zur Konfiguration findest Du bei Loxone. Kompliziertere Themen oder Anbindung an externe Systeme sind in der Loxwiki beschrieben oder Fragen & Antworten hier im Forum.

            Eine Integration von Philips Hue ist lt. Loxwiki möglich, siehe http://www.loxwiki.eu/display/LOX/Philips+Hue aber da können Dir andere User, die so etwa haben, sicherlich mehr sagen.

            Mit der Loxone Config zur Konfiguration kommt man ziemlich schnell zurecht, allerdings sollte man schon etwas Zeit und Interesse mitbringen, um sich einzuarbeiten.

            Gruß Jan
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar


            • kingduevel
              kingduevel kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Also zu den Rauchmeldern muss man aber sagen, dass der Melder von Gira alleine 40€ kostet. Dazu kommt ja noch das Relais-Modul (30€) oder jeweils ein Funkmodul (40€) pro vernetztem Melder. Ich war zumindest erstaunt, was die bei mir leider nicht verkabelten Rauchmelder am Ende gekostet haben.

              Und was wir noch nicht genau wissen: Möchte/kann der Threadersteller irgendwelche Verkabelungsgeschichten selbst umsetzen? Ich konnte und wollte das in meinem Haus nicht tun. Allein aus Sicherheits- und Garantiegründen. Und dann stimmen die Preise oben auch nicht mehr so 100%ig. Es kommen neben den Extensions dann noch einige Meter Kabel dazu, Schlitze anlegen, Schellen hier, Abkastungen da und am Ende sowieso eine Menge an Facharbeiterstunden.

              Ich glaube es benötigt eine neue Antwort vom Threadersteller, um hier mal weiter zu kommen...
              Zuletzt geändert von kingduevel; 23.01.2018, 07:38.

            • Squarry
              Squarry kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Naja, Funk heisst ja nicht, dass man keine Kabel mehr braucht, denn die Funkkomponenten brauchen teilweise auch Strom und das Funksignal muss an irgendeiner Stelle auch wieder zu den übrigen Komponenten kommen.

              Im geschilderten Szenario dürften eher weniger Komponenten "rein Funk" sein (wie z.B. Fensterkontakte, solche sind gar nicht genannt). Jalousien per Funk zu machen ist z.B. einfach nur schwachsinnig, denn Strom braucht der Motor sowieso und die steuernde Komponente (Extension) sitzt im Schaltschrank. Da spart man sich mit Funk überhaupt nichts (auch keine Kabel), nein, es ist sicher massiv teurer. Bei der ganzen Beleuchtung ist das ebenfalls der Fall und die FBH ist auch "ein Witz" wenn es um die Verkabelung geht (2 bis 3 Heizunterverteiler - oder wie man das nennt - mittels billigem Kabel zu erschliessen, kann nicht das Problem sein).

              Man kann ein Haus auch ohne viel Spezialkabel mit Loxone ausstatten. Wenn du alle Komponenten im Schaltschrank hast und nur wenige Sensoren verbaust, dann brauchst du kaum Steuerleitungen und der Installationsaufwand ist auch nicht viel grösser (wenn überhaupt). Wenn der Threadersteller tatsächlich nur die paar Dinge will, dann ist Kabel wahrscheinlich unter dem Strich günstiger (und verursacht weniger Folgekosten/Aufwand).

            • Jan W.
              Jan W. kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              @kingduevel: Ein einfaches Kabel reicht bei den Gira Rauchmeldern aus, um diese miteinander zu vernetzen. Ich habe z.B. 8 Rauchmelder (ohne teures Funkmodul) und EIN Relais-Modul. Zusammen 8x40+30=350 Euro. Die Loxone Air Rauchmelder kosten zum Vergleich 8x90=720 Euro. Ja, die Kabel und den Installationsaufwand bzw. einen Handwerker muss man natürlich dazurechnen. Da der Threadersteller nur gesagt hat, dass er in der Planung ist, kann man hierzu nicht viel sagen.

              Wenn Sicherheitsgründe anführst, dann möchte ich darauf hinweisen, dass ALLE Rauchmelder nach 10 Jahren auszutauschen sind. Das steht sowohl bei den von Gira in der Anleitung, als auch bei den von Loxone (https://www.loxone.com/dede/wp-conte...?x62000&x62000). Die oben genannten Kosten fallen also alle 10 Jahre an - die Installation aber nur einmal.

              Insgesamt gilt für die Rauchmelder also mit Sicherheit, dass die funkbasierte Variante mit den Loxone Air Komponenten auf Dauer teurer wird.
          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #7
            Das Thema Funk gibts ja immer wieder.

            Entweder es sind stromversorgte Funkkomponenten, dann ist der Funk im Neubau einfach nur dumm (sind ja schon Kabel dort).

            Oder es sind batterieversorgte Funkkomponenten, dann läufst du, wie ein Hausmeister, für den Rest deines Lebens durchs Haus und wechselst alle paar Monate die Batterien.

            Bei Rauchmelder ist es da gar gescheiter, auf den Funk zu pfeifen und die 5 Euro Melder mit fester Batterie zu nehmen, die halten wenigstens 10 Jahre.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Xenobiologist
              Lox Guru
              • 15.01.2016
              • 1120

              #8
              Zitat von Christian Fenzl
              Das Thema Funk gibts ja immer wieder.

              Entweder es sind stromversorgte Funkkomponenten, dann ist der Funk im Neubau einfach nur dumm (sind ja schon Kabel dort).

              Oder es sind batterieversorgte Funkkomponenten, dann läufst du, wie ein Hausmeister, für den Rest deines Lebens durchs Haus und wechselst alle paar Monate die Batterien.

              Bei Rauchmelder ist es da gar gescheiter, auf den Funk zu pfeifen und die 5 Euro Melder mit fester Batterie zu nehmen, die halten wenigstens 10 Jahre.
              Aber Rauchmelder ins SmartHome einzubinden ergibt schon Sinn. Falls es brennt fände ich es clever, dass überall Licht angeht und die Rolläden hochgefahren werden.
              Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
              https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
              Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
              https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

              Kommentar


              • Christian Fenzl
                Christian Fenzl kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ja, natürlich, wenn der Preis dafür nicht ist, alle 9 Monate bei 12 Meldern die Batterie zu wechseln.
            Lädt...