Empfehlung dimmbare GU10 Spots

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tyke
    Smart Home'r
    • 25.08.2015
    • 56

    #1

    Empfehlung dimmbare GU10 Spots

    Hallo,

    da immer wieder nach gut dimmbaren Spots gesucht wird hier meine Kaufempfehlung:

    Philips Warm Glow GU10

    Ich betreibe 1 bis 7 Spots pro Kanal an MDT Dimmaktoren (AKD-0401.01) absolut flackerfrei und bis 2% herunter! Bei 0% sind sie auch wirklich aus und starten auch wieder bei 2%. Ich hatte auch andere Spots getestet, die gingen erst bei 20% an. Ein so gutes Dimmverhalten habe ich bisher nur mit Niedervolt LED Modulen und PWM Ansteuerung gesehen. Ebenfalls absolut positiv und beeindruckend: Die Spots ändern die Farbtemperatur beim herunterdimmen und erzeugen ein angenehm warmes Licht.

    Grüße,

    Andreas
    Philips LED Lampe WarmGlow ersetzt 35W, GU10, warmweiß (2700 Kelvin), 280 Lumen, Dimmbar, 8718696509722: Amazon.de: Beleuchtung
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #2
    Danke für Deine Empfehlung!
    Wie hast du den Dimmer (AKD-0401.01) angeschlossen?


    edit:

    sehe es gerade... das geht dann über KNX, oder?
    ich wollte das bei mir nicht machen, da ich echt keine Ahnung von KNX habe....
    LG
    simon
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar


    • tyke
      tyke kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich glaube es ist durchaus lohnend sich auch KNX anzuschauen. Der Miniserver ist ein fantastisches Produkt, allerdings gibt es Hardwaremäßig viel mehr Auswahl und Möglichkeiten mit KNX. Für mich war es schon alleine unglaublich wichtig in der Bauphase am Aktor selbst Licht, Beschattung und Steckdosen manuell schalten zu können.
      Man kann auch Aktoren fertig konfiguriert bestellen, du brauchst dann nur mehr die Adressen in Loxone einbinden und fertig.

      LG Andreas
  • Frank
    Dumb Home'r
    • 28.08.2015
    • 20

    #3
    Welche Einstellung verwendest Du? Phasenabschnitt?

    LG Frank

    Kommentar


    • tyke
      tyke kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Nein, Phasenanschnitt, kann am Abend einen Screenshot meiner Settings schicken.

      lg andreas
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #4
    Bin noch am planen, ob 230V und dann mit Dimm Ext oder 12/24V und dann via DMX.
    habe noch keine Lampen, geschweige denn den Schrank fertig.
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • Vossi
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 456

      #5
      Vielen Dank für die Empfehlung! Ich überlege gerade, ob ich die für unser Wohnzimmer kaufen sollte...
      Hat schon jemand die Spots mit der Loxone Dimmer Extension getestet? Lassen sie sich damit ebenfalls so schön (flackerfrei) und bis 2% herunter dimmen?

      Kommentar

      • Gast

        #6
        Zitat von simon_hh
        Bin noch am planen, ob 230V und dann mit Dimm Ext oder 12/24V und dann via DMX.
        habe noch keine Lampen, geschweige denn den Schrank fertig.
        Warum lässt Du DALI in Deiner Planung außen vor? Ich sehe bei diesem System nur Vorteile. Max. 64 Geräte in max. 16 Gruppen an einem! Lichtkreis mit 5x1,5 als Bus durchgezogen, keine Verkabelungsorgien, wo der Statiker wg. der Schächte nen Herzkasper kriegt ;-)

        PS: Loxone arbeitet an einer DALI Extension, soweit ich weiß, tauchte mal (versehentlich?) in einer der letzten Beta-Versionen auf, oder Du bindest das über KNX an Loxone, auch kein Problem...
        Zuletzt geändert von Gast; 10.12.2015, 18:22.

        Kommentar

        • Gast

          #7
          Zitat von Vossi
          Hat schon jemand die Spots mit der Loxone Dimmer Extension getestet? Lassen sie sich damit ebenfalls so schön (flackerfrei) und bis 2% herunter dimmen?
          Genau diese Spots hab ich nicht - aber bei mir sind die Philips Master im Einsatz (zumindest gleicher Hersteller ). Bin für meine Zwecke zufrieden - lassen sich sehr weit runterdimmen und flackern erst ganz leicht kurz vor dem ausgehen. Allerdings ist die Dimmkurve alles andere als konstant, soll heißen im dunklen bereich gehts recht schnell und je heller desto langsamer steigt die Helligkeit. Das hab ich aber auch bei anderen LEDs aber schon öfter gelesen.

          Kommentar


          • Vossi
            Vossi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Und du verwendest die Loxone Dimmer Extension?
            Könnte mir vorstellen, dass es schon einen Unterschied macht, ob man die oder z.B. einen KNX Dimmaktor oder was auch immer einsetzt...

          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Die frage war nach Loxone Dimmer - also ja ich hab die Spots mit der Loxone Dimmer Extension im Einsatz

          • tyke
            tyke kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Im MDT Dimmaktor kannst Du zu diesem Zweck eine logarithmische Dimmkurve einstellen, damit hast Du dann einen schönen linearen Helligkeitsverlauf.

            LG Andreas
        • Gast

          #8
          Ich kann grundsätzlich alle LEDON Leuchtmittel empfehlen, sehr schöne Lichtfarbe, kein Blaustich, flackerfrei dimmbar über MDT Dimmaktor. Auch die Toshiba GU10 LED Spots sind sehr gut über MDT dimmbar, haben teilweise aber Flackerneigung und einen nicht so warmen Farbton wie LEDON.

          Kommentar

          • simon_hh
            Lox Guru
            • 18.09.2015
            • 2659

            #9
            Gast :

            Kannst Du mir etwas mehr Info über DALI geben?
            Für mich gab es bis eben nur drei Varianten:
            1) Licht konventionell AN und AUS
            2) Licht dimmbar mittels Dimmer Extension
            3) Licht dimmbar mittels DMX Extension und dann entweder RGBW Dimmer oder DMX4ALL 9

            Was ist nun DALI und welche Vorteile (auch preislich) bringt das mit?

            Kannst Du mir da mehr geben?

            DANKE

            LG
            Simon
            Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
            Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
            Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
            Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

            Kommentar


            • tyke
              tyke kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich persönlich habe mich gegen DALI entschieden. Klar ists von der Verkabelung her eine feine Sache, allerdings sind die Vorschaltgeräte für DALI relativ teuer. Eine Ausnahme sind vielleicht die Eldoled Treiber, die kosten um die 100 EUR für 4 Kanäle. Wenn man aber dezentral verkabelt, d.h. in jeder Leuchte ein DALI EVG, dann geht das ganz ordentlich ins Geld. Für mich war die beste Lösung wie Eingangs erwähnt: GU10 + MDT Dimmaktoren, zusätzlich habe ich noch zentral DMX Treiber für LED Strips.

              LG Andreas
          • Gast

            #10
            Hallo Simon
            Lass Dir dieses Buch zu Weihnachten schenken, diese Investition wirst Du nicht bereuen ;-)
            Ansonsten findest Du viele Infos zum Thema im KNX User Forum.
            Amazon.de Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co.: Das umfassende Handbuch. Das Standardwerk fÃŒr zukÃŒnftige Smart Home Besitzer.

            Kommentar

            • Gast

              #11
              @simon: Hier hast Du ein wenig Futter, bevor Dein Buch kommt ;-)
              https://www.osram.de/media/resource/...ali-dim-de.pdf
              Zuletzt geändert von Gast; 13.12.2015, 03:39.

              Kommentar

              • mr-manuel
                Extension Master
                • 20.03.2021
                • 122

                #12
                Hat jemand aktuelle Empfehlungen zu dimmbaren GU10 Spots und dem MDT Dimmaktor samt Einstellungen? Bräcuhte welche für Wohn/Essbereich und Büro. Habe zwei AKD-0401.01 und einen AKD-0401.02. Zudem verstehe ich das mit dem Lasttyp und der Dimmkurve nicht ganz. Kann eine falsche Einstellung die LED schneller kaputt machen? Aktuell wird ein GU10 Spot (OSRAM Parathom) nach dem anderen kaputt nach 4 Jahren. Erst fangen sie an zu flackern, dann klopft man etwas drauf und er läuft wieder ein paar Tage, dann flackert es immer öfters bis er den Geist aufgibt.

                Als schnellen Ersatz habe ich mir welche von Amazon bestellt (EACLL GU10 LED Warmweiß 6W Stufenlos Dimmbar Leuchtmittel, 6er-Pack, 585 Lumen 3000K Birnen, AC 230 V Flimmerfrei Strahler, Abstrahlwinkel 120 ° Spot, Kontinuierlich Dimmen über Dimmer), mir kommt aber vor, dass die etwas flimmern.

                Habe nun diese Spots gefunden:Hat jemand Erfahrung damit?

                Im Anhang die möglichen Einstellungen der ETS.

                Angehängte Dateien

                Kommentar

                Lädt...