Absicherung Dimmer und Handumgehung Licht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1487

    #1

    Absicherung Dimmer und Handumgehung Licht

    nabend :-)
    auch wenn es nicht unbedingt (wie sagt man so schön) "rocket science" ist - vielleicht für den ein oder anderen eine anregung...

    ich wollte meine dimmerkanäle absichern für den fall dass es in einer leuchte einen kurzschluss gibt und gleichzeitig eine art "handbedienung für die beleuchtung" haben - für den fall, eines ausfalls - und ich nicht zu hause bin - kann meine frau zumindest etwas licht machen :-)

    hierzu habe ich mir die weidmüller sicherungsklemmen genommen und als handbedienebene die sog "Gruppenschalter" von ABB. die haben drei stellungen: Manuell - AUS - Normalbetrieb

    habe mal zwei bilder angehängt wie das jetzt aussieht...

    grüsse :-)

    PS: ich weiss... bevor es jemand auffällt - die nummerierung bei den sicherungklemmen ist noch nicht final ;-) habe zwei-drei klemmen zu wenig die ich noch bestellen muss :-)
    Zuletzt geändert von doc-brown; 25.01.2018, 17:29.
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #2
    Zitat von doc-brown
    nabend :-) .... und als handbedienebene die sog "Gruppenschalter" von ABB. die haben drei stellungen: Manuell - AUS - Normalbetrieb...
    Genau diese Reiheneinbauschalter verwende ich auch als "Handbedienebene" für meine Dimmerstteuerungen. Im Anhang meinen zugehörigen Stromlaufplan zur Info. Die Verdrahtung beinhaltet zusätzlich insgesamt drei getrennt schaltbare Beleuchtungsgruppen, die über Koppelbaugruppen mit integrierter Handbedienebene.
    Gruß Michael

    Angehängte Dateien
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • Fco
      Extension Master
      • 26.10.2017
      • 113

      #3
      Zitat von Michael Sommer
      Genau diese Reiheneinbauschalter verwende ich auch als "Handbedienebene" für meine Dimmerstteuerungen. Im Anhang meinen zugehörigen Stromlaufplan zur Info. Die Verdrahtung beinhaltet zusätzlich insgesamt drei getrennt schaltbare Beleuchtungsgruppen, die über Koppelbaugruppen mit integrierter Handbedienebene.
      Gruß Michael
      Hallo Michael,

      Mit welchem Programm hast Du den Stromlaufplan gemacht?
      Ist das Freeware?

      Besten Dank
      Fco


      Gesendet von iPad mit Tapatalk

      Kommentar


      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo,
        steht ja dran: WSCAD. Das ist ein Kaufprogramm. War nicht billig, aber durch meine Berufliche Tätigkeit erforderlich.
        Gruß Michael
        Zuletzt geändert von Michael Sommer; 06.02.2020, 08:44. Grund: Schreibfehler korriegiert (-Berufliche.....
    • ing-schick
      Smart Home'r
      • 10.10.2018
      • 39

      #4
      Hallo,

      sehr schön gelöst, @doc-brown könntest du bitte die Artikelbezeichnung für die Schalter und Sicherungen teilen?

      Gruß

      Kommentar

      • doc-brown
        Lox Guru
        • 13.09.2015
        • 1487

        #5
        Hallo,

        klar kann ich machen :-)

        Die Sicherungsklemmen sind von Weidmüller: WSI 4/LD 140-250V AC/DC


        Die Gruppenschalter sind von ABB. Es gibt sie ein- und zweipolig.

        Die einpoligen heissen: ABB E214-16-101
        Die zweipoligen heissen ABB E214-16-202

        Es gibt noch weitere Ausführungen. Einach mal nach ABB Gruppenschalter suchen.

        Grüsse

        Kommentar

        • Gast

          #6
          Hallo Doc!

          Habe eine Frage zu den Sicherungsklemmen.
          Sicherst du, im Fall von RGBW Beleuchtung, jeden Farbkanal ab, also den pwm gesteuerten GND, oder nur den gemeinsamen 24v+?

          lg Manuel!

          Gesendet von meinem Aquaris X mit Tapatalk

          Kommentar


          • simon_hh
            simon_hh kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            die gemeinsamen +24VDC absichern.

          • doc-brown
            doc-brown kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Warum den "gemeinsamen"? Das würde im worstCase heißen, dass dein dimmerkanal stirbt oder?

          • X-TRA78
            X-TRA78 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            simon_hh
            Wenn, dann die einzelnen Dimmkanäle absichern, Wie es doc-brown schon andeutet.
            Sonst müsstest du ja +24V DC mit ca. 2A absichern um die einzelnen Kanäle zu schützen, würdest somit aber die einzelnen Kanäle in ihrer Leistung beschneiden.
            Zuletzt geändert von X-TRA78; 11.02.2020, 08:56.
        Lädt...