Heizpatrone im Pufferspeicher über 0-10V Signal Steuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    Heizpatrone im Pufferspeicher über 0-10V Signal Steuern

    Hallo zusammen,

    Ich bin grade bei der Planung für unser Zukünftiges Einfamilienhaus mit PV-Anlag Wärmepumpe und Pufferspeicher.
    Meine Idee ist es in den Heizungspufferspeicher, der auch das Warmwasser bereitstellen wird, mit einer Heizpatrone (schon vorhanden) aufzuladen. Das Aufladen soll aber nur geschehen, wenn mehr Solarenergie von der PV Anlage erzeugt wird, als grade durch den normalen Haushaltsstrom verbraucht wird. Das ganze möchte ich über ein 0-10V Signal vom Miniserver (Fronius Wechselrichter und Drehstromzähler mit S0 Ausgang) steuern lassen. Die Heizpatrone wird über Drehstrom angeschlossen und hat je Außenleiter 600W, in der Summe also 1,8 kW. Als Ansteuerung habe ich dieses Bauteil im Internet gefunden: http://www.pohltechnik.com/SCR-Thyri...0VDC::729.html
    Hat von euch schon jemand so etwas versucht?
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6289

    #2
    Hört sich soweit nicht schlecht an, Du musst nur Bedenken, dass Du das Teil auf ein Kühlblech montieren werden musst.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4215

      #3
      Hallo Loxonaut,



      bin grad dabei den einzubauen:


      ​​
      Grüße Alex

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1935

        #4
        Hallo miteinander,
        denkt aber auch daran, dass zur Temperaturabsicherung bei den E-Heizeinsätzen ein allpolig abschaltender Sicherheitstemperaturbegrenzer, mit manueller Rückstellung, notwendig ist. Bei einem Defekt der Leistungeelektronik, kann es sonst zu Überhitzung im jeweiligen Speicher/Puffer kommen. In der Regel wird dafür ein in der Heizpatrone integrierter STB verwendet. Damit hat man auch gleichzeitig eine Überwachung, wenn das Heizelement verkalkt ist und die Heizwärme nicht abführen kann.

        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo und Danke für die schnellen Antworten.
          @ Michael: Danke für den Hinweis mit dem STB, daran habe ich noch gar nicht gedacht.
          @ Alex: Hast Du den Leistungssteller schon im Einsatz? Welche Leistung hat der Heizstab, den du einsetzt?
          Verstehe ich Richtig, dass bei z.B. 5V Signal die halbe Leistung der Heizpatrone "Freigegeben wird"? und bei 2,5V ein Viertel?

          Gruß Florian

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4215

            #6
            Hallo

            wie Michael schon gesagt hat hab ich eine herkömliche E-Patrone mit 6kW und Temp.Einstellung und STB.
            Bin gerade beim Einbau und ja 5V sollten dann 3kW sein.

            Zusätzlich werde ich den ​Leistungssteller mit einem Schütz vorher ansteuern und nochmal über den Leistungssteller aktivieren und mit dem 0-10V Eingang den PV Überschuss ausregeln.
            1 zweiter Schütz mit Verriegelung( auf den Schütz für den Leistungssteller) und einem Umschalter hab ich als Notbedienebene und betreibt dann die E-Patrone direkt ohne Loxone.





            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von AlexAn; 06.12.2015, 15:59.
            Grüße Alex

            Kommentar


            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo Alex,
              mich würde einmal der zugehörige Stromlaufplan deines Schaltungsaufbaues interessieren. besteht die Möglichkeit diesen hier einzustellen.
              Gruß Michael
          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4215

            #7
            Hallo Michael,

            anbei mein laienhafter St​romlaufplan!
            K3 hab ich noch eingezeichnet weil ich mir nicht sicher war ob der Leistungssteller am Ausgang die volle Spannung im Notbetrieb verträgt.
            Sicherheitstemperaturbegr​enzung von der E-Patrone hab ich nicht mehr eingezeichnet.
            Bei dieser Schaltung hab ​ich den Vorteil das die Schütze immer auf AUS sind wenn ich keine Ladung brauche und der Leistungssteller auch keinen Standby Verbrauch hat.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von AlexAn; 06.12.2015, 22:12.
            Grüße Alex

            Kommentar

            • Helmut
              Extension Master
              • 01.10.2015
              • 102

              #8
              Zitat von loxonaut
              Hallo zusammen,.....
              und hat je Außenleiter 600W, in der Summe also 1,8 kW.
              Hat von euch schon jemand so etwas versucht?
              Im Ernst ??,
              jetzt schätze ich mal der Speicher hat mehr als 100 ltr ?
              Meinst Du nicht auch, dass eine Stufenschaltung reichen würde, bei den Aufheizzeiten?



              Kommentar

              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1935

                #9
                Hallo Alex,
                Ich habe mir Deine Schaltung einmal angeschaut. Ich würde hier noch folgende Modifikationen durchführen (siehe E-Skizze):
                • Den Netzschütz K1 würde ich noch mit Öffner von K2+K3 verriegeln.
                  Die Beiden Lastschütze K2+K3 würde ich mittels Öffner K1 ebenfalls verriegeln
                  Das hat den Vorteil, dass bei einem Schützdefekt (Kontaktverschweisung) keine Umschaltung möglich ist.
                • Wenn schon eine Handschaltung integriert werden soll, dann mittels zusätzlicher Schalterstellung Aus. Damit kannst Du auch die gesamte Anlage spannungsfrei schalten oder Außerbetrieb nehmen.
                • In die Freigabe der Leistungselektronik (Klemme 1+2) würde ich noch zusätzlich die Kontakte K2+K3 einschleifen. Damit hast Du sichergestellt, dass die Elektronik erst zuschaltet, wenn die beiden Schütze aktiv sind.
                • Ob es für den Leistungssteller wirklich sinnvoll ist, über den K2 den Spannungseingang L1-L3 abzuschalten, weiß ich nicht. Hier würde ich den Hersteller fragen, welche Auswirkungen das haben kann.

                Ich selbst würde ja die Steuerung etwas Anders aufbauen. Aber letztendlich ist das alles Ansichtssache. Auch der Vorschlag von Helmut ist ein praktikabler Vorschlag. Wobei es dann auf die interne Beschaltung des Heizeinsatzes ankommt, ob dies machbar ist.
                • Die Spannungsversorgung direkt auf den Eingänge L1-L3 verdrahten. Zur Spannungsfreischaltung im Reparaturfall einen Trennschalter oder 3-poligen Sicherungsautomat einschleifen.
                • Anstatt der Schützumschaltung zur manuellen bzw. Automatikansteuerung würde ich einen Analogwertgeber-Baustein (Beispiel siehe Link) verwenden. Damit hast Du die Hand-O-Automatikfunktionen und kannst bedarfsgerecht eine 0-10V- Leistungsabgabe einstellen.
                  http://www.relmatic.ch/de/produkte/p...-1-detail.html
                • Die Freigabe der Leistungselektronik erfolgt wie bisher über Loxone. Auch hier würde ich einen Koppelbaustein mit H-0-A Funktion einsetzen. Wobei man sich überlegen kann, ob diese Verriegelung überhaupt erforderlich ist.

                Gruß Michael
                Leistungssteller.pdf
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Michael Sommer; 07.12.2015, 09:55.
                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar


                • AlexAn
                  AlexAn kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo Michael,

                  danke für deine Hinweise denn die kann ich sicher noch brauchen.

                  Grüße Alex
              • Gast

                #10
                Zitat von Helmut
                Im Ernst ??,
                jetzt schätze ich mal der Speicher hat mehr als 100 ltr ?
                Meinst Du nicht auch, dass eine Stufenschaltung reichen würde, bei den Aufheizzeiten?


                Auf der Heizpatrone steht nur 230/400V und 1800W die drei Heizstäbe werde im Stern angeschlossen.
                Der Speicher hat ein Wasservolumen von 500 Litern.
                Ich wollte halt den überschüssigen Strom von der PV Anlage nicht Einspeisen sondern selbst verbraten, ohne dann noch Strom dazu kaufen zu müssen.

                Grüße

                Kommentar

                • Gast

                  #11
                  Ich verbau bei meinen Kunden immer das hier wenn diese so wenig wie möglich ins Netzt Speisen wollen.

                  Diese Variante hat 3 Heizstäbe 500W,1000 und 2000 und macht draus 500,1000,1500,2000,2500,3000,3500 Je nachdem was zugeschaltet wird.

                  Und wenn man es über Lox Steuer will gibt es Spezielle Leistungs relais diese Arbeiten mit einer Steuerspannung von 0-10V und machen daraus ein PWM Signal dieses wird meistens zu Sicherheit mit 2 Schützen Verriegelt.
                  Aus Sicherheitsgründen werden aber nur Heizstäbe mit Integrierten Temperaturregler und STB verbaut.
                  Ansonsten ist das alles Relativ wie man es machen will^^

                  Mfg Patrik

                  Kommentar

                  • experde
                    Smart Home'r
                    • 25.08.2015
                    • 65

                    #12
                    Hi, ich habe einen ausrangierten DMX Leistungsdimmer mit 3x2kW verwendet.
                    Er kann über DMX oder 0-10V angesteuert werden. Ich habe vor dem Dimmer ein Schütz und einen Handschalter. Der STB ist im Heizstab. Über 2 1-Wire Fühler im Speicher kann ich die gewünschte Temperatur vorwählen. z.B. nach Außentemperatur.
                    VG experde
                    P.S. Das Gerät hat 150,-€ gekostet.

                    Kommentar

                    • Gast

                      #13
                      Hallo AlexAn

                      Ist deine Boiler-Steuerung fertig geworden ?
                      Ich möchte das auch realisieren
                      Erst hab ich mir überlegt, ob einfach mit Schützen; so kann ich 0, 1kW oder 3 kW 'verbraten' (je nach dem wieviel Phasen ich zuschalte)
                      Das mit http://www.chiemtronic.de/produkte/t...e-3ph-compact/ klingt aber auch flexibel

                      Wie bist Du das angegangen....du hast von der PV Anlage (Fronius) einen Negativ-Wert X. Wie hast Du den in 0-10 V umgesetzt ?

                      Vielen Dank und Grüsse
                      Richi

                      Kommentar

                      • AlexAn
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 4215

                        #14
                        Hi,

                        ist schon länger fertig:


                        Hans hat das in seinem Blog in einer ähnlichen Weise:
                        In diesem Artikel erkläre ich, wie ich den Überschuss an Energie aus der Photovoltaik-Anlage nutze um per Loxone einen Warmwasser-Boiler geregelt aufzuheizen und damit meinen Eigenverbauch zu erhöhen.


                        Nicht vergessen das du den mit der Wellenpaketsteuerung bestellst,
                        Grüße Alex

                        Kommentar

                        • eisenkarl
                          Lox Guru
                          • 28.08.2015
                          • 1349

                          #15
                          Kann mir jemand eine „Einkaufsliste“ für solch ein Projekt erstellen?
                          Suche nach einem Heizstab (3x230v) mit 1,5“ Gewinde und den passenden Steller mit 0-10V Ansteuerung

                          Ich möchte den selbst erzeugten Strom auch so weit wie möglich selbstverbrauchen. Poolheizung ist schon verbaut...

                          Vielen Dank

                          Kommentar

                          Lädt...