Fußbodenheizung = viele Schaltspiele?!?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Msb
    Smart Home'r
    • 30.11.2016
    • 33

    #1

    Fußbodenheizung = viele Schaltspiele?!?

    Hallo zusammen,

    Ich habe jetzt mal die Stellantriebe der FBH in Betrieb genommen.

    Angeschlossen sind sie über digitale Ausgänge. Jetzt musste ich feststellen, dass sie ziemlich häufig schalten (in einem Raum ca. 250 Schaltspiele am Tag). Die Relais der digitalen Ausgänge sind für 100000 ausgelegt (im Datenblatt steht 1x10^5 OPS (was bedeutet OPS?)). Würde bedeuten das die Relais nach gut 1-1,5 Jahren fertig sind.

    Wie realisiert ihr das??

    Softwarelösungen? Denke mal nicht, da es an PWM liegt oder?

    Mein einziger Lösungsansatz sieht zur Zeit so aus, dass ich über die analogen Ausgänge finder Relais oder Oktokoppler schalte. Die könnte man wenigstens schnell austauschen.

    Viele Grüße
    Michael
  • BSiege
    LoxBus Spammer
    • 04.10.2015
    • 248

    #2
    Das wurde hier schon mehrmals Durchgekaut. Suchbegriffe sind z.B. "PWM" "IRR" Dann tauchen Threads wie Dieser oder Dieser auf.

    Kommentar

    • Robert L.
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 922

      #3
      tltr http://www.mdt.de/Heizungsaktoren.html

      Kommentar

      • Msb
        Smart Home'r
        • 30.11.2016
        • 33

        #4
        Hallo, danke für die links. Habe jetzt mal wie im 2ten link beschrieben einen Schwellwertschalter dazwischen geschaltet. Mal sehen wie es sich jetzt verhält.

        Bleibt die Frage ob es sich trotzdem lohnt, die analogen Ausgänge zu benutzen um die dA zu schonen.

        Der von mdt funktioniert bei mir nicht habe 24vdc stellantriebe.

        Viele Grüße
        Michael

        Kommentar


        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo Namensvetter,
          Wenn Du die Schwellwertparameter der On/OFF-Eingänge Ordentlich parametrierst (z.B. 80%=8V Ein / 40% = 4V Aus), dann hat man nur wenige Schaltspiele. Letztendlich ist die Schalthäufigkeit auch Abhängig von der FB-Vorlauftemperatur (Stichworte Thermische Optimierung bzw. Hydraulischer Abgleich).

          Ich würde die Auf/Zu-Ventile mit den internen 5A-Relais weiterhin ansteuern. Wenn Du die Relais jedoch besser für "Anderes" benutzen willst, ist das jederzeit möglich analoge Ausgänge, in Verbindung mit einem geeigneten externene Relais im Betrieb einzusetzen. Im Forum bzw. Loxwiki gibt es einige Beitrage dazu.

          Gruß Michael
      • Gast

        #5
        Welche Stellantriebe hast du?

        Kommentar

        • Msb
          Smart Home'r
          • 30.11.2016
          • 33

          #6
          Von Möhlenhoff alpha 5

          Kommentar

          • Robert L.
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 922

            #7
            der würde auch mit 24V AC funktionieren..
            http://www.pefra-regeltechnik.com/be...lpha-5-24v.pdf


            dann brauchst aber Netzteile Neu usw.
            ich denke man könnte einen DMX PWM Dimmer verwenden, falls du schon DMX hast.. für die 24V DC..

            Kommentar

            • Msb
              Smart Home'r
              • 30.11.2016
              • 33

              #8
              Ahh OK. Habe ich gar nicht drauf geachtet. Netzteil für knx habe ich. Mit DMX habe ich derzeit noch gar nichts.

              Nochmal zu meiner Frage von oben. Macht es Sinn über die analogen Ausgänge externe Relais zu steuern. Die hat man notfalls schnell mal getauscht.

              Viele Grüße
              Michael

              Kommentar


              • Michael Sommer
                Michael Sommer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wegen der Kontaktbelastung der internen Relais brauchst Du Dir keine Gedanken machen. Externe Koppelrelais sind nicht erforderlich. Ein Antrieb hat für max. 2 Minuten einen Strombedarf von 0,320A.
                Gruß Michael
            Lädt...