EFH Neubau Smarthome mit Loxone, Leaf und KNX
Einklappen
X
-
Da kenn ich nur die Aussage oder Doku von loxone dass dies extra eingebaut ist, so dass der Anlaufstrom der Motoren nicht gleichzeitig Grenzwerte übersteigt. Also hab das eher als Feature gesehen. Hab ich auch so mit loxone Aktoren. Müsste ein Feature des SW Bausteins sein -
Hallo liebe Mitforisten,
der Neubau geht in die kritische Phase und mittlerweile sieht es bei mir zuhause aus wie im Elektronikmarkt da sich Loxone Komponenten, KNX Komponenten und LED Spots, Panels schon stapeln. ;-) Miniserver wurde erfolgreich in Betrieb genommen und aktualisiert, die ersten Programmierungsversuche laufen.
Aktuelle Frage zu der mir das Forum leider nicht ganz weiterhelfen konnte:
Estrich wird bei uns demnächst geliefert und ich habe keine Fühler im Boden vorgesehen. Wo ist der Mehrwert zum normalen Raumfühler? Wie findet die Einbindung in die Software statt? Ist die Raumthemperatur dann der Mittelwert aus Estrich und Lufttemperatur?
Ich habe in jedem Raum einen Loxone Touch Tree der ja auch die Temperatur erfassen kann und wollte darüber die Steuerung der FBH ansprechen. Steuerung der Stellantriebe ist via KNX MDT Heizungsaktor. Möglichst dumm und ohne Zeitregelung, damit die Pumpe in ihrer optimalen Auslastung läuft wie ich hier schon gelesen habe die beste Wahl bei einem Neubau. Einen Dank an Michael Sommer für den konstruktiven Input in diversen Threads.
Vielen Dank schon einmal für eure Tipps.
Update zu:
Rolladensteuerung:
Da der KNX erfahrene Elektriker schon in der Decke sternförmig Leerrohre von den Rolläden vorgesehen hatte war die Diskussion um die Air Antriebe schnell erledigt. Ansteuerung findet jetzt via KNX MDT Jalousieaktor statt. Warum sollte ich auch Air machen wenn die Kabel doch liegen (obwohl es nicht so abgesprochen war).
Dezentrale KWL Leaf:
Auch hier wurden die Leaf Tree Geräte bestellt ohne dass ich davon wusste. Hat der Eli erst bei der Verkabelung festgestellt, dass er das so nicht anschließen kann und wurde jetzt nachträglich mit Tree Kabel zum nächsten Tree Gerät geführt.
Programmierung:
KNX Parametrierung lasse ich von einem KNX erfahrenen Freund erledigen, an der Loxone Programmierung werde ich mich auch als Newbie (mit Informatik Erfahrung) jetzt selbst versuchen (mit Unterstützung meines Smarthome Lieferanten). Wir machen da nächste Woche einen Praxisschulungstag. Da der Elektriker für die Zusatzverkabelung, Schaltschränke, Leerrohre etc (zum konventionellen Bau) irrwitzige 15.000 Euroaufgerufen hat werde ich jetzt an der Programmierungsfront sparen (jedenfalls was den externen Support angeht).
Ziel ist bis zum Einzug im November alle -Grundfunktionen- laufen zu haben. Die Kür kommt erst danach.
Lichtsteuerung:
Wir werden im ganzen Haus die Hauptbeleuchtung mit 24V Spots und Panels realisieren. Wir haben uns gegen -viele Lichtkreisaufteilungen- entschieden und dafür fast alle Lichtkreise als dimmbar vorgesehen. Zur Ansteuerung habe ich die 24V RGBW Dimmer Tree bestellt. Mit denen kann ich hoffentlich dann 3 (?) einfarbige Lichtkreise pro Dimmer ansteuern. Preis/Leistung ist da fast unschlagbar bei 75 EUR für den Dimmer. Einzig die Limitierung auf 50W pro Kreis könnte mich vor die ein oder andere Herausforderung stellen.Kommentar
-
Ich für meinen Teil verwende zwei Estrichfühler zur sommerlichen Temperierung des Bodens. Im Bereich zweier erdanliegender Außenwände habe ich ein Taupunkt-/Kondensproblem, und bei Annäherung an den Taupunkt an den Wänden regle ich die FBH dieser Räume auf eine Estrichtemperatur von ~20 Grad ein.
Im Winterheizbetrieb werden die Estrichsensoren nicht beachtet.
Beim Ausheizen des Estrichs habe ich auch auf diese Fühler zurückgegriffen, das war aber nur eine „Baustellen-Beschaltung“.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
Kommentar