Welche Gastherme für Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Welche Gastherme für Loxone

    Hallo zusammen,

    dies ist mein erster Beitrag hier im Forum, daher eine Kurzvorstellung:

    Ich bin Markus, baue zur Zeit ein recht großzügiges Haus mit 200 m2 unten für meine Frau und mich und mit 140 m2 oben für unsere 3 Kinder. Später im Alter wird man die Oberwohnung von der Unterwohnung trennen können, so dass dort eines der Kinder eine eigene Familie gründen kann. Im Moment sind wir noch im Rohbau, Loxone ist also noch nicht eingezogen.

    Ich habe 2 junge Elektriker gefunden, die sich vor einiger Zeit selbständig gemacht haben und nun Projekte mit Loxone umsetzen. Ich bin selber technisch interessiert und kann mir so einiges vorstellen, was sich mit Loxone umsetzen ließe. Unter anderem habe ich mir schon einen music4lox-server aufgesetzt, nur noch keinen Miniserver mit dem ich diesem testen könnte. Soviel zur Vorstellung.

    Ich habe den Heizungsbau noch nicht endgültig vergeben. Ich werde eine Fußbodenerwärmung mit einer einfachen Gastherme ohne Solar oder sonstige Erneuerbare Energien bekommen und brauche daher auch keinen großen Wasserspeicher. Mein derzeit bevorzugter Heizungsbauer vertreibt Geräte von Vaillant und hat mir ein "Vaillant Paket 1.57/5 ecoTEC exclusive VC276/5-7 multimatic 700/4 VIH R200/6 H" angeboten.

    Jetzt hätte ich da ein paar Fragen zu der Kombination Loxone und Gastherme.

    - Mir ist klar, dass Loxone die Thermostatköpfe der einzelnen Heizkreisläufe ansteuern wird. Brauche ich noch eine zusätzliche Heizungsteuerung vom Heizungshersteller, bzw., wer steuert folgendes:
    - Die Umwälzpumpen der verschiedenen Heizkreise (Ich bekomme 3 Heizkreise. Oben, Unten und ein Nebengebäude)?
    - Die Umwälzpumpen der Brauchwasserversorgung?
    - Den Brenner selbst (Heizbedarf für Fußbodenerwärmung oder nur Brauchwasser)?

    - Ist das Vaillantgerät grundsätzlich gut zur Zusammenarbeit mit Loxone geeignet, oder gibt es da kompatiblere Geräte?

    Mein Heizungsbauer kennt sich leider nicht besonders gut mit dem Thema Smart-Home aus. Er kennt nur die Steuerung durch den Hersteller.


    Liebe Grüße,

    Markus.

    p.s: Ich hoffe, ich habe das in der richtigen Rubrik eingestellt. Ansonsten bitte gerne verschieben.




  • miqa
    MS Profi
    • 03.06.2016
    • 774

    #2
    Zitat von Markus1
    - Ist das Vaillantgerät grundsätzlich gut zur Zusammenarbeit mit Loxone geeignet, oder gibt es da kompatiblere Geräte?
    Kurze Antwort. Es gibt wenig Geräte die inkompatibler sind.

    Im Forum gibt's dazu einiges zu finden. Bei der Heizung muss man nicht zwingend was machen. Das geht auch so ganz gut. wenn man nur die Ventile der einzelnen Räume auf zu fährt. (Zu Heizungsthemen sind die Beiträge von Michael Sommer sehr lesenswert (zugegebener weise aber auch sehr komplex))

    Bei der Lüftung sehe ich persönlich eher den Bedarf (mit Loxone) einzugreifen. Das mag aber daran liegen das ich davon von Berufswegen mehr verstehe und daher den Bedarf eher sehe. Aber auch da gibt es von/für Vaillant nichts um das an Loxone anzubinden.

    Soweit die offizielle Seite.

    Es gäbe wenn ise das smart connect KNX Vaillant. Das ist aber für meinen Geschmack recht teuer und für den Preis eingeschränkt. Außerdem wird die KNX Schnittstelle von Loxone auch recht Stiefmütterlich behandelt.

    Zum basteln gibt es ein bisschen was (Forumsuche), das ist aber meiner Meinung nach auch noch nicht so richitg befriedigend, da die Funktionen ähnlich eingeschränkt sind wie beim ise smart connect.

    Kommentar

    • tom37
      LoxBus Spammer
      • 11.11.2015
      • 292

      #3
      Hallo,

      wir haben die ecoTect exclusive VC 216/5-7 mit MultiMactic VRC 700 und ferner noch eine Vaillant AroStor VWL BM 290/4 Luft-/Wasser-Wärmepumpe für die Brauchwassererwärmung. Somit benötigen wir die Gastherme nur im Winter für die Fußbodenheizung. Ich wollte das alles ursprünglich auch mit Loxone verbinden und steuern und habe mir dafür das eBus Interface von esera (https://www.esera.de/produkte/ebus/1...-ethernet?c=20) geholt. Nach unglaublich viel Tüftelei mit der ebusd Software (https://github.com/john30/ebusd/wiki) konnte ich dann tatsächlich irgendwann zumindest die Gastherme auslesen (Außentemperatur, Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur). Allerdings spielt die Therme ab und zu verrückt, wenn das eBus Interface angeschlossen ist, z.B. geht der Außentemperaturfühler auf -40 Grad und dementsprechend heizt sie dann wie verrückt. Erklären kann ich mir das Verhalten nicht, da ich bisher nur lesend auf den ebus zugreife. Schreibende Zugriffe habe mir bisher aufgrund dieser Thematik noch gar nicht zugetraut. Letztendlich habe ich das ebus Interface wieder abgklemmt und die Therme läuft autark, aber ich damit sehr zufrieden.Wir haben am Anfang ein wenig an den Parametern der Therme bzgl. der Heizkurve "geschraubt", bis wir für uns die ideale Einstellung hatten. Ich steuere lediglich die Stellantriebe der Fußbodenheizung über Loxone und das reicht meines Erachtens auch völlig aus.

      Viele Grüße,
      Tom

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6320

        #4
        Wenn man nicht basteln und das nötige Geld ausgeben will, kann man sich auch das entsprechende KNX-Modul für die MultiMatic 700 anschaffen. Damit sollte die Anbindung dann so sein wie es sicher der Hersteller vorstellt.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • miqa
          MS Profi
          • 03.06.2016
          • 774

          #5
          Du sprichst von dem ise smart connect?

          Da sollte man wie gesagt beachten das der Zugriff auch nur sehr eingeschränkt möglich ist und man bei weitem nicht das einstellen/ablesen kann was man sich als SmartHomer wünschen würde.

          Gibt es übrigens bei Voltus "schon" für €535,-

          Kommentar

          Lädt...