Auf dem Weg zum Loxone Smart Home - letzte offene entscheidende Fragen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Auf dem Weg zum Loxone Smart Home - letzte offene entscheidende Fragen

    Liebe Community,

    wir sind derzeit am Bauen und suchen eine Smart-Home Lösung, nach der Präsentation in Stuttgart im Show Room war für uns eigentlich klar - wir wollen Loxone

    Folgende Fragen haben wir derzeit die uns bisher noch keiner Beantworten konnte, nun hoffen wir hier im Forum Antworten zu erhalten:

    1. Leuchten
    Wir haben uns vor der Loxone Entscheidung - Eckige LED Einbauspots rausgesucht, nun haben wir gesehen das es bei Loxone nur Runde gibt - hat jemand von euch evtl. auch aus dem Zubehör Eckige Einbauspots für Loxone Tree gefunden? Alternative bräuchten wir eine Dalischnittstelle oder? Das ganze bei der Küche noch als Aufsatz (eckig) 15cm.

    Vorteile Loxone Spots:
    - Voll kompatibel
    - schnelle Konfiguration
    - keine Schnittstelle nötig - somit wesentlich günstiger
    - Farben/ weiß LED / dimmbar alles in einem Spot

    Nachteile:
    - Optisch nicht passend zum Stil

    Ist das so korrekt? Gibt es hier noch eine Lösung damit wir den letzen Punkt auch noch aushelben können?
    Ein eckiger Tree Spot mit RGB/LED in weiß von einem anderen Hersteller?


    2. Bewegungsmelder / Präsenzmelder
    Für die Schaltungen im Haus z. B. vor einer Treppe haben wir kleine mini Bewegungsmeldet von easylux (https://www.esylux.de/produkte/autom...ni/ep10426155/) damals rausgesucht - nun gibt es bei Loxone nur diese großen nicht so schöne Bewegungsmelder.
    Können wir über die KNX Schnittstelle diese trotzdem verbauen ohne Nachteile?


    3. Alarmanlage
    Unser Elektropartner rät uns zu einer sauber getrennten Alarmanlage z.B: Teledat mit seperaten Bewegungsmelder etc.

    Vorteile von Telenot:
    - Eigenes zertifiziertes System das keine Fehlalarme auslöst
    - Bewegungsmelder erkennen durch wärme und bewegegung (keine Fliegen etc. lösen Fehllarmae aus)
    - Türkontakte können nicht mit einem Magnet der von außen daran gehalten werden sabotiert werden da bei Teledat ein Wiederstand irgendwo eingebaut wird?
    - Bei Einbruch kann über die Bewegungsmelder der Weg nachvollzogen werden

    Nun kommt noch der Punkt 2 von oben dazu - wir würden am liebsten die Bewegungsmelder von oben (kleine easylux) verwenden.

    Für die Teledat sind die Bewegungsmeldet in den Ecken der Räume vorgerichtet und die Bewegungsmelder an den Treppen.

    Was würde es hier für eine gute Lösung geben? Wir wollen absolut Fehlalarme vermeiden damit wir das vertrauen zum Alarmsystem nicht verlieren, hat hier jemand Erfahrung und kann berichten?


    4. Zutrittskontrolle
    Hier wäre mein Favorit eine Edelstahl Briefkasten eingebaut mit: guter Kamera am besten mit HD 180 grad, Fingerprint, NFC, 1 Klingeltaster und sauber verbaut.
    Hat hier jemand sowas schon realisiert? Erfahrungswerte? Bilder?


    Ihr seht wir haben noch paar offene Fragen die uns leider bisher keiner richtig lösen / Erklären konnte.

    Derzeitige Vorschlänge von unserem Elektropartner:
    1. KNX mit Crestron undTelenot
    2. Loxone mit KNX und Telenot
    3. Loxone mit Telenot

    Wir würden sehr gerne das ganze Projekt mit einer Plattform lösen - derzeit sind das die offenen Fragen...
    Wir wären als Newcommer und Häuslebauer euch sehr Dankbar wenn ihr uns Erfahrungswerte / Vorschläge / Bilder / Ideen / Tipps geben könntn


    Vielen lieben Dank
    Daniel



  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4761

    #2
    Zitat von Daniel2018
    1. Leuchten
    Wir haben uns vor der Loxone Entscheidung - Eckige LED Einbauspots rausgesucht, nun haben wir gesehen das es bei Loxone nur Runde gibt - hat jemand von euch evtl. auch aus dem Zubehör Eckige Einbauspots für Loxone Tree gefunden? Alternative bräuchten wir eine Dalischnittstelle oder? Das ganze bei der Küche noch als Aufsatz (eckig) 15cm.
    DMX geht ebenfalls. Oder klassisch ohne Dimmer per "An/Aus" natürlich. Tree gibt es ausschließlich von Loxone. Was es dort nicht gibt, findest Du auch nicht woanders.

    2. Bewegungsmelder / Präsenzmelder
    Für die Schaltungen im Haus z. B. vor einer Treppe haben wir kleine mini Bewegungsmeldet von easylux (https://www.esylux.de/produkte/autom...ni/ep10426155/) damals rausgesucht - nun gibt es bei Loxone nur diese großen nicht so schöne Bewegungsmelder.
    Können wir über die KNX Schnittstelle diese trotzdem verbauen ohne Nachteile?
    Loxone bringt zwar noch eine KNX-Schnittstelle mit, aber es gibt weder Bugfixes noch Erweiterungen dafür seit mehreren Jahren. Ich persönlich würde Dir von KNX in Verbindung mit Loxone abraten. Das ist viel zu unsicher, ob das Ganze mit dem nächsten Update von Loxone und/oder der ETS-Software noch läuft. Die Schnittstelle von Loxone ist nicht zertifiziert.

    Als Alternative hättest Du Bewegungsmelder mit einem potentialfreien Ausgang, den Du ganz normal über einen Digitalen Eingang der Loxone anschließst. Am Besten gleich welche mit Lichtsensor. Dann brauchst Du aber noch einen freien 0-10V Eingang. Suche mal hier im Forum oder im Wiki. Da gibt es viele gute Alternativen zu den Tree-Dingern.

    3. Alarmanlage
    Unser Elektropartner rät uns zu einer sauber getrennten Alarmanlage z.B: Teledat mit seperaten Bewegungsmelder etc.
    Sicherlich die Besten (aber auch teuerste) Lösung. Ich habe meine Alarmanlage über Loxone laufen und ein wenig Zeit gebraucht, bis ich Fehlalarme ausschließen konnte (ca. 0,5 Jahre). Ich hatte daher im ersten Jahr die Sirene nie scharf geschaltet. Das funktioniert jetzt sehr gut und Du bist flexibel, wenn Du etwas anpassen möchtest.

    Nachteil ist, dass Du die Loxone-Anlage (auch elektrisch) so absichern musst, dass man sie z. B. durch einen Kurzschluss in einer Aussensteckdose nicht einfach lahm legen kannst.




    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3265

      #3
      3. Alarmanlage:

      Du musst bedenken, dass eine frei programmierbare Steuerung, wie Loxone es ist, keine zertifizierte Alarmanlage ist und nie sein wird.
      Ein Programmierfehler und es wird gar nichts alarmiert.

      Du musst wissen was du tust, dafür hast du alle Möglichkeiten und bist flexibel.


      Also Loxone als Alarmanlage für einen Juwelier kaum ungeeigneter sein können.
      Für private Zwecke hingegen fast perfekt.

      Kommentar


      • kingduevel
        kingduevel kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Und bei der Alarmanlage ist - hab ich hier mal so gelesen - die Sache mit der Versicherung wichtig: Wenn du dort eine Alarmanlage angeben möchtest, die dir vielleicht irgendwo Geld spart oder so, dann wird Loxone vermutlich auch nicht gehen.

      • Thomas M.
        Thomas M. kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Für Förderung, Versicherung, ... dann geht Loxone definitiv nicht.
        Der Miniserver ist keine zertifizierte Alarmzentrale und kann und wird es auch nie werden. Nicht nur vermutlich nicht.
    • Gast

      #4
      Zitat von Prof.Mobilux
      DMX geht ebenfalls. Oder klassisch ohne Dimmer per "An/Aus" natürlich. Tree gibt es ausschließlich von Loxone. Was es dort nicht gibt, findest Du auch nicht woanders.
      Danke für deine Antwort.
      Was ist DMX? (Sorry bin neu im Thema ;-) )
      Hat DMX nachteile zu Tree?
      Versteh ich das richtig das es DALI, TREE und "DMX" gibt zum ansteuern?
      Lasst sich DMX genauso einfach wie Tree konfigurieren / anbinden?


      Zitat von Prof.Mobilux
      Als Alternative hättest Du Bewegungsmelder mit einem potentialfreien Ausgang, den Du ganz normal über einen Digitalen Eingang der Loxone anschließst. Am Besten gleich welche mit Lichtsensor. Dann brauchst Du aber noch einen freien 0-10V Eingang. Suche mal hier im Forum oder im Wiki. Da gibt es viele gute Alternativen zu den Tree-Dingern.
      ok, super! Kann man die auch in den Ecken montieren wie die von Teledat?
      Oder funktionieren die nur an der Decke?
      Können die auch an der Decke in einem Eck sein oder genau mittig?


      Zitat von Prof.Mobilux
      Sicherlich die Besten (aber auch teuerste) Lösung. Ich habe meine Alarmanlage über Loxone laufen und ein wenig Zeit gebraucht, bis ich Fehlalarme ausschließen konnte (ca. 0,5 Jahre). Ich hatte daher im ersten Jahr die Sirene nie scharf geschaltet. Das funktioniert jetzt sehr gut und Du bist flexibel, wenn Du etwas anpassen möchtest.

      Nachteil ist, dass Du die Loxone-Anlage (auch elektrisch) so absichern musst, dass man sie z. B. durch einen Kurzschluss in einer Aussensteckdose nicht einfach lahm legen kannst.
      Was für eine Siren nutzt du? Die Indoor Lautsprecher von Loxone? oder eine Externe noch zusätzlich?
      Wie sichert man die Loxone Anlage gene Kurzschluss? Was ist hierzu empfehlen?


      VIelen Dank für die Antworten!

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #5
        Ich glaub, die 10 von oben waren noch lange nicht „die letzte Frage“ 😄

        Ich empfehle dir, dich mal im Wiki schlau zu machen, und dann kannst du auch konkrete Fragen stellen.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4761

          #6
          Christian hat es ja schon gesagt. Versuch' Dich etwas einzulesen. Hier im Forum gibt es viele Infos, im Wiki ebenfalls.

          Zitat von Daniel2018
          Hat DMX nachteile zu Tree?
          Versteh ich das richtig das es DALI, TREE und "DMX" gibt zum ansteuern?
          Lasst sich DMX genauso einfach wie Tree konfigurieren / anbinden?
          DMX ist ein Protokoll aus der Bühnentechnik. Es gibt die DMX-Extension, daran kannst Du DMX-Dimmer anschließen. Daran wiederum kannst Du Leuchtmittel anschließen, z. B. 24V LED-Streifen. Oder Panel. Oder Spots.

          DMX ist komplizierter als Tree. Dali ebenfalls. Aber korrekt ist: Du kannst DMX, Dali und Tree verwenden.

          ok, super! Kann man die auch in den Ecken montieren wie die von Teledat?
          Oder funktionieren die nur an der Decke?
          Können die auch an der Decke in einem Eck sein oder genau mittig?
          Es gibt vermutlich 1.000.000 verschiedene Bewegungsmelder auf dem Markt. Da wird sicherlich auch einer dabei sein, der in einer Ecke platziert werden kann :-) Wichtig ist eher, dass sie einen potentialfreien Schaltkontakt haben. Da trennt sich dann schon wieder die Spreu vom Weizen. Such mal hier im Forum. Das ist ein Dauerthema.

          Was für eine Siren nutzt du? Die Indoor Lautsprecher von Loxone? oder eine Externe noch zusätzlich?
          Wie sichert man die Loxone Anlage gene Kurzschluss? Was ist hierzu empfehlen?
          Ich habe eine ASUS-Sirene glaube ich. Wird mit 12V angesteuert. Diese hängt an einem digitalen Ausgang der Loxone. Als Innensirene nutze ich meine Rauchmelder (ebenfalls angebunden an die Loxone. Da die Rauchmelder von Loxone nicht extern angesteuert werden können, verwende ich die Rauchmelder von Ei Electronics mit dem I/O-Modul.
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • christof89
            Lox Guru
            • 29.08.2015
            • 1374

            #7
            Zitat von Daniel2018
            1. Leuchten
            Wir haben uns vor der Loxone Entscheidung - Eckige LED Einbauspots rausgesucht, nun haben wir gesehen das es bei Loxone nur Runde gibt - hat jemand von euch evtl. auch aus dem Zubehör Eckige Einbauspots für Loxone Tree gefunden? Alternative bräuchten wir eine Dalischnittstelle oder? Das ganze bei der Küche noch als Aufsatz (eckig) 15cm.
            Sieh dir mal das hier an:


            Es gibt diverse 24V Spots die auch eckig sind, z.B. der Kiteo K-Spot,
            den hatte Loxone (weiß nicht ob nach wie vor) z.B. im Basecamp verbaut...
            Wird per DMX gesteurt...

            Tree gibt es nur von Loxone,
            0-10V, Dali und DMX können auch mit Hilfe von Loxone gesteuret werden,
            wobei Loxone vor einiger Zeit die 24V-DMX-Dimmer aus dem Programm genommen hat,
            hier wird man wohl auf 3rd Party setzen müssen...


            Zitat von Daniel2018
            2. Bewegungsmelder / Präsenzmelder
            Für die Schaltungen im Haus z. B. vor einer Treppe haben wir kleine mini Bewegungsmeldet von easylux (https://www.esylux.de/produkte/autom...ni/ep10426155/) damals rausgesucht - nun gibt es bei Loxone nur diese großen nicht so schöne Bewegungsmelder.
            Können wir über die KNX Schnittstelle diese trotzdem verbauen ohne Nachteile?
            Meines Wissens nach gibt es den Esylux Mini BWM auch ohne KNX, sodass man ihn per Digitalen Eingang und analogen Eingang integrieren kann,
            dann benötigst du kein KNX dafür...
            Auch hier wieder der Verweis auf das Loxwiki: https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...?pageId=360637



            LG
            Christof

            Kommentar

            • Chrisss83
              Smart Home'r
              • 26.06.2018
              • 48

              #8
              Hallo Hallo...
              bin mir unsicher ob ich extra nen neuen Thread auf machen soll.

              bin langsam etwas durcheinander was die ganzen dimmer angeht.

              bin grad in der Planung und hänge bei den Leuchten fest 😒

              kann mir bitte jemand verständlich erklären, wie Dali, dmx, pwm funktionieren?

              - wie viele drähte hat welche Möglichkeit?
              - wie sind diese belegt?
              - mit wie viel Volt läuft was?
              - lese was mit 24v und nötigem Treiber/Netzgerät, wozu wenn 24v?
              - woran erkenne ich, welcher Spot wie gedimmt werden muss? (Steht ja immer "dimmbar" dabei)
              - Sind die loxone 24v rgbw dimmer automatisch pwm?
              - wenn man jetzt tree Spots verbaut / verdrahtet, denkt ihr man lebt damit zukunftssicher? Könnte man dann (falls mal nötig) andere 24v Spots einbauen auf weiß/orange (tree Kabel! Mit den 2x1,5 w/or)?
              - kann man handelsübliche rgbw Bänder direkt an die pwm oder loxone dimmer anschließen?

              dann gibt es noch die 24v rgbw dimmer von loxone...

              kann man da jeden dimmbaren 24v Spot/ LED Schlauch anschließen?

              ich habe nun schon viele Beiträge gelesen und fleißig Google gequält, aber sehe nicht durch.

              mal sieht man Spots mit 2, mal mit 5 drähten...
              Da steht dann dimmbar, aber nicht wie 😒

              tree Spots und die 230v dimmer Extensions sind mir klar.

              Danke!!!!! 😎
              Zuletzt geändert von Chrisss83; 07.01.2019, 21:46.

              Kommentar

              • Benjamin Jobst
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1196

                #9
                Gast zum Thema Zutrittskontrolle evtl. nochmal:
                Wir hatten schon ein paar Gegensprechanlagen im Briefkasten integriert, hier hat unser Partner Doorbirds verbaut. Macht optisch einen guten Eindruck und läuft auch top, die Doorbird hat ja auch noch einen integrierten BWM, da kannst du dir ggf. einen separaten am Eingang sparen.
                Alternativ wäre für dich vllt. das System Modular von Baudisch etwas, ist auch Loxone-geeignet, Loxone verwendet für seine Intercom ja auch ein monolithisches Baudisch-System...
                MfG Benny

                Kommentar

                • Gerrit
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 940

                  #10
                  Zitat von Daniel2018
                  Vorteile von Telenot:
                  ...
                  - Bewegungsmelder erkennen durch wärme und bewegegung (keine Fliegen etc. lösen Fehllarmae aus)
                  ...
                  Macht das nicht jeder PIR-Sensor so, also fast jeder BWM/PM, den man mit Loxone zusammen normal verwendet? Die Frage wäre, ob die Logik Fehlalarme zu verhindern in den Telenot oder den Bewegungsmeldern steckt. Denn mit Loxone baut man sich ja im Endeffekt wie hier schon andere geschrieben haben auch eine Logik selbst. Manch spezieller Bewegungsmelder aus dem Alarmanlagensektor wird schon besser sein, aber wenn ich mir die Hilfeseiten für Alarmanlagen Inhaber im Netz so anschaue, gibt es dort doch ähnliche Probleme, also dort gibt es genauso Fehlalarme und potentiell eine Anfangsphase, in der man erstmal alles feintunen muss

                  Kommentar

                  • Gerrit
                    MS Profi
                    • 26.08.2015
                    • 940

                    #11
                    Zitat von Chrisss83
                    ich habe nun schon viele Beiträge gelesen und fleißig Google gequält, aber sehe nicht durch.

                    mal sieht man Spots mit 2, mal mit 5 drähten...
                    Da steht dann dimmbar, aber nicht wie 😒
                    Mach am besten einen eigenen Thread auf mit konkreten Beispielen zu deinen Fragen. Am besten dann auch getrennte Threads zu unterschiedlichen Themen.
                    Also z.B. Links zu den Spots und den Datenblättern. Vielleicht findest dann schon selbst den entsprechenden Hinweis im Datenblatt oder bekommst den Tipp, worauf man achten muss. Steht aber eigentlich immer alles dabei.

                    Kommentar

                    • Jan W.
                      Lox Guru
                      • 30.08.2015
                      • 1398

                      #12
                      kann mir bitte jemand verständlich erklären, wie Dali, dmx, pwm funktionieren?
                      Dali und DMX sind zwei Standards zum Ansteuern von Licht. Dali nutzt dabei ein NYM Kabel mit 5 Adern, DMX ein eigenes Bus-Kabel. Im Gegensatz zu Tree oder Air gehören diese Standards nicht einer Firma, d.h. Du hast eine recht große, aber evtl. auch unüberschaubare Anzahl von Produkten.

                      PWM ist ein Verfahren, bei dem das Dimmen durch schnelles Ein- und Ausschalten erreicht wird. Die Dauer der Ein- und Ausschaltzeit d.h. das Verhältnis untereinander gibt den Anteil der Dimmung an. Das Verfahren wird i.d.R. bei Dimmen mit Gleichstrom (DC) und konstanter Spannung (häufig 12/24V) verwendet und ist nicht für Wechselstrom (230V) geeignet.

                      - wie viele drähte hat welche Möglichkeit?
                      - wie sind diese belegt?
                      - mit wie viel Volt läuft was?
                      - lese was mit 24v und nötigem Treiber/Netzgerät, wozu wenn 24v?
                      - woran erkenne ich, welcher Spot wie gedimmt werden muss? (Steht ja immer "dimmbar" dabei)
                      Mehr Drähte sind nicht automatisch besser und 12/24V DC nicht besser oder schlechter als 230V DC - siehe auch den Link weiter unten. Eine konkrete Frage kann man sicherlich auch beantworten.

                      - Sind die loxone 24v rgbw dimmer automatisch pwm?
                      Man kann davon ausgehen, dass (fast ?) alle 12/24V DC Dimmer PWM als Verfahren verwenden. Die Frequenz und damit die Qualität (sichtbares Flackern) ist aber unterschiedlich - wird häufig aber nicht angegeben.

                      - wenn man jetzt tree Spots verbaut / verdrahtet, denkt ihr man lebt damit zukunftssicher? Könnte man dann (falls mal nötig) andere 24v Spots einbauen auf weiß/orange (tree Kabel! Mit den 2x1,5 w/or)?
                      Tree wird es wahrscheinlich solange geben, wie es Loxone gibt. Ob die Technik in 50 Jahren noch zeitgemäß ist und weiterentwickelt wurde, das kann Dir niemand sagen. Ebensowenig für DMX oder Dali. Bei "Standards", die nicht offengelegt sind und nur von einer Firma entwickelt, unterstützt und vertrieben werden, ist die Gefahr natürlich größer, dass es in der Zukunft das gewünschte Produkt nicht mehr gibt.

                      Tree verwendet 2 Adern, zusätzlich benötigst Du noch 2 Adern für die 24V DC Spannungsversorgung der LED Spots. Damit kannst Du die Spots EINZELN dimmen, was nicht mehr funktioniert, falls Du irgendwelche 24V Spots alternativ anschließt. Kompatibel mit Dali oder 230V AC ist das Kabel auch nicht - es kommt darauf an, welchen anderen Standard Du alternativ nehmen möchtest. Wenn Du das nicht weisst, dann kannst Du entweder Kabel für alternative Arten, um Lampen anzusteuern, verlegen (z.B. NYM 5x1,5 für Dali) oder Leerrohre verwenden.

                      - kann man handelsübliche rgbw Bänder direkt an die pwm oder loxone dimmer anschließen?
                      Ja, sofern die Spannung passt. Die meisten LED Streifen haben 12 oder 24V. Viele DMX Dimmer unterstützen ebenfalls diesen Spannungsbereich. Für RGBW benötigt man 4 Kanäle beim Dimmen.

                      Hier noch was zum Lesen wg. LEDs: https://www.loxforum.com/forum/hardw...2751#post52751

                      Gruß Jan
                      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                      Node-RED: IKEA Tradfri

                      Kommentar


                      • Chrisss83
                        Chrisss83 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Klick hats gemacht.... :-)
                    Lädt...