Sensor für Dusch-Beleuchtung (Radar/HF? Ohne Bastelarbeit?)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Sensor für Dusch-Beleuchtung (Radar/HF? Ohne Bastelarbeit?)

    Hallo, ich plane mein noch im Rohbau befindliches Projekt.

    Gerne würde ich die Duschbeleuchtung (Spot und Wandnische) automatisch einschalten, sobald jemand die Dusche betritt, und wieder ausschalten z.B. 30 sec. nachdem die Dusche verlassen wird. Und es soll keine Bastelarbeit nötig sein, denn es macht der vom Bauträger beauftragte Elektriker und Loxone Partner, und der wird sich nicht erst in Bastel-Forums durchlesen wollen.

    Was würdet ihr empfehlen? Preis ist zweitrangig.

    Ich bin auf Radar-Sensor (Radar bzw. HF = "High Frequency") als geeignete Technologie gestoßen, weil sie wohl auch hinter den Wandfliesen in der Trockenbauwand unsichtbar unterzubringen ist und offenbar zuverlässig funktionieren soll.

    Aber welcher Sensor genau bietet sich an? Notwendig wäre ja, dass der Senor direkt ohne zusätzliches Löten mit dem Miniserver verbindbar ist wie jeder andere normale Sensor. Wenn die Empfindlichkeit sich per Software im Miniserver programmieren lässt statt per Potentiometer am Sensor wäre das auch hifreich, denn ist die Trockenbauwand erst einmal zu, kommt man nicht mehr dran... Darum fallen diese "Platinen" von Conrad wohl als Option weg, oder?


    PS: Cool wäre noch, wenn der Sensor nur dann Strom bekommt, wenn anderweitig im Bad Licht angeschaltet wurde (Raumbeleuchtung). Um Standby-Kosten und Lebensdauer zu optimieren. Das müsste doch einfach möglich sein, so wie ich das Loxone Konzept verstehe, oder?
    Zuletzt geändert von Gast; 21.05.2018, 15:25.
  • Gerrit
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 940

    #2
    Blöde Frage, aber wenn der Preis zweitrangig ist, warum gibst du diese Anforderung nicht einfach dem Elektriker und/oder Loxone Partner? Weil wenn der Elektriker später seine Gewährleistung dafür gibt, will er wahrscheinlich ja selbst entscheiden, was er verbaut.

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Gerrit, ich habe den Eindruck, der Elektriker ist nicht so top kompetent und noch neu in der Materie. Und da ich mir den Elektriker nicht aussuchen kann (weil Bauträger-Projekt), möchte ich mitreden, bevor er mir etwas einbaut, das nicht funktioniert oder er sagt "geht nicht" obwohl es doch geht.
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #3
    Abgesehen davon, dass es sowas nicht gibt, was alle deine Anforderungen erfüllt, ist es auch noch hinausgeworfenes Geld, um das „schwarze Loch“ im Bad getrennt gesteuert auszuleuchten, wo dann gerade mal 10W LED oben hängen.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • eisenkarl
      Lox Guru
      • 28.08.2015
      • 1350

      #4
      Ich würde das auch eher mit einer (Einweg)Lichtschranke machen und zwar so, dass man an der „elektronischen“ Seite auch jederzeit wieder ran kommt.

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7321

        #5
        ...ist die Trockenbauwand erst einmal zu, kommt man nicht mehr dran... Darum fallen diese "Platinen" von Conrad wohl als Option weg, oder?
        Ja und Markenprodukte gehen nie kaputt...
        ...eine Installation bei der man ohne großen Aufwand nicht wieder an die Bauteile hin kommt ist für mich Blödsinn.
        Das sehe ich übrigens auch so mit Tastern unter Fliesen usw.
        Alles geht mal kaputt, und ich habe keine Lust dann Trockenbau zu öffnen oder Fliesen auszubauen.

        Ich gebe Christian hier recht, rechne mal wie lange das Licht brennen müsste bis sich der BWM bezahlt gemacht hat.

        Meine Lösung sieht so aus.
        Ich lasse das Licht in der Dusche ganz normal mit den anderen Lichtern mit ein schalten.
        Da ein BWM in der Dusche aufgrund der Feucht für mich nicht in Frage gekommen ist, und ich einen Impulszähler in der Zuleitung für Dusche /Badewanne habe mutze ich diesen.
        So lange im Bad Wasser läuft gibt es immer einen Impuls auf Mv der Lichtsteuerung.
        Das Licht bleibt an bis ich aus der Dusche gehe und der BWM im Bad übernimmt dann.
        Läuft mehr als 80 Liter in Zeitraum X, in dem Fall in die Wanne beim befüllen schaltet das ganze auf Bad-Stimmung.

        Der Zähler kostet so ca. 60-70€.
        Ich habe ihn eigentlich eingebaut um den Wasserverbrauch zu kontrollieren, die Idee ist mir erst gekommen als ich einen Möglichkeit der Lichtsteuerung in der Dusche gesucht habe.
        Kein Support per PN!

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hmm, dann hab ich eine Frage: Ist es üblich/möglich, in einer Wohnung mehrere Wasserzähler einzubauen? Ich bräuchte ja einen solchen Zähler für Dusche 1, einen weiteren für Dusche 2. Denn ich will ja nicht, dass in Bad #1 das Dusch-Licht angeht, wenn ich am Waschbecken stehe, oder wenn in Bad #2 oder in der Küche das Wasser läuft. Wenn sich aber die Wasser-Zuleitungen erst spät irgendwo unter Putz zur Dusche hin abzweigen (unwissenderweise hätte ich erwartet, dass genau das der Fall ist), dann kommt man da doch gar nicht ran, oder?!? Darum verstehe ich das Ganze nicht... Bin für jede Erklärung dankbar!

        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ob es üblich ist... Sicher nicht, ich hab aber mehrere Zähler.
          Meine Installation hat keine Abzweige, deswegen kann ich genau sagen was wo passiert.

          Ich habe aber immer noch keine Antwort darauf warum du das machst.

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          @hismastersvoice: Warum? Weil ich keine extra Duschszene(n) definieren will. Je mehr Szenen, desto komplexer zu bedienen. Und dass das Duschlicht beim normalen Badezimmer-Besuch angeht, möchte ich auch nicht. Für mich ein naheliegender Grund. Und andere bauen BWMs in die Dusche rein - vermutlich aus demselben Grund.
          Zuletzt geändert von Gast; 27.05.2018, 01:06.
      • Leo Kirch
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 831

        #6
        Vielleicht wäre ein kapazitiver Sensor, z.B. von Edison noch eine Möglichkrit für dich?
        Siehe hier
        -

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7321

          #7
          Das Problem das er immer haben wird, ist das er in eine dunkle Dusche geht und das Licht erst angeht wenn der Sensor ihn erfasst.
          Da ist für mich wenn man es Smart machen will nur der BWM eine Option da dieser es "vor" dem betreten erkennt.

          Man muss aber mal rechnen was für ein Aufwand betrieben wird um nur ein Licht nicht brennen zu lassen.
          Ich finde es optisch schon nicht schön dunkle Ecken in einem Raum zu haben, also brennt bei mir im Bad sogar die Saune mit, wenn auch nur stark gedimmt.
          Wird sie genutzt, schaltet das Bad automatisch auf Sauna-Szene.

          Da geht bei mir Optik vor Strom sparen

          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • Gutsmiedl Florian
            Dumb Home'r
            • 20.12.2016
            • 11

            #8
            @ hismastervoice

            welchen Typ des Impulszählers hast du verbaut?

            Mit freundlichen Grüßen



            Kommentar

          Lädt...