Automatische Lüftunssteuerung & Sicherheit für Serverraum

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Automatische Lüftunssteuerung & Sicherheit für Serverraum

    Hallo Leute,

    ich habe mich hier angemeldet, da ich recht dringend Hilfe benötige. Mein Projekt hat sich um mehrere Wochen vorgezogen und nun bin ich leicht überfragt.
    Da die vorbereitung für das Projekt hier stattfinden, die Umsetzung aber im Ausland, ist eine exakte Vorbereitung sehr wichtig. Einfach nachkaufen wäre an
    dem Standort nicht möglich.

    Wir haben eine kleine Location im Ausland, in der wir mehrere Server betreiben möchten. Zur belüftung haben wir bisher folgende Lüfter genutzt:

    Diese Lüfter sollen im Idealfall in Zukunft automatisch über unseren Loxone geregelt werden, wenn die Raumtemperatur zu sehr ansteigt. Ist das mit diesen Lüftern überhaupt möglich oder müssen wir uns umorientieren?

    *Falls wir mit diesen Lüftern arbeiten können, was benötigen wir noch zusätzlich, um diese in das Loxone einzubinden?

    Weiter möchten wir eine Türsteuerung, damit wir Ein- und Ausgänge z.B. über RFID o.ä. ermöglichen können. Was wäre hier eine einfache und kostengünstige Lösung? Wir sind aber nicht geizig, wenn es erforderlich ist!


    Ich bedanke mich im vorraus für eure Hilfe und freue mich auf brauchbares Feedback!
    600mm Industrie Wandventilator Axial Wand Axial Ventilator Gebläse Lüfter Wandgebläse Wandlüfter Wandlüfter Fan Wand Axialventilator Axialgebläse Axiallüfter Ventilatoren Abluftventilator Fensterventilator Fenster Kessel Lüfter Gebläse Abluft Motor Gebläse Lüfter Metall Radialventilator Absaugung Zuluft Motorlüfter industriegebläse industrielüfter Radialgebläse Radialventilator Radiallüfter Radiale abluftventilator zuluft abluft Motorgebläse Motorlüfter Einbaulüfter Einbauventilator 600 mm: Amazon.de: Baumarkt
    Zuletzt geändert von Gast; 25.05.2018, 13:02. Grund: Link zum Lüfter hinzugefügt
  • darkrain
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 560

    #2
    Also da spielen viel mehr Faktoren eine Rolle, hier mal nur einige.
    - was ist das für eine Schrank, wo deine Server eingebaut werden
    - hat der Raum eine aktive Kühlung oder soll über die Außenluft gekühlt werden (was ist dann mit der Luftfeuchte)
    - wie ist der Airflow von Zu und Abluft
    - was hast du für eine Wärmelast
    - Lüfter + Steuerung und Türsteuerung mit an der USV oder Notstromversorgung

    Für mich liest sich das so, wenn warm im Raum soll ein Lüfter angehen. Der Raum ist aber irgendwann so warm, das der Lüfter nur noch warme Luft schaufelt.

    Miniserver + Drehzahl/Leistungsteller mit separater 0-10V Ansteuerung + geeigneter Lüfter würde schon gehen. Ob das aber aus der Kalten und Schnelle ohne Tests funktioniert, das würde ich lieber vorher testen.

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Sorry, ich werde hier noch mal etwas ausfühlicher.

      Zitat von darkrain
      - was ist das für eine Schrank, wo deine Server eingebaut werden
      Die Tower werden in einem Raum frei stehen, sie sind nicht in Racks oder änhlichem verbaut.

      Zitat von darkrain
      - hat der Raum eine aktive Kühlung oder soll über die Außenluft gekühlt werden (was ist dann mit der Luftfeuchte)
      Wir haben ein sehr trockenes Klima, weshalb ich mir um die Luftfeuchtigkeit aktuell noch keine Gedanken mache. Im Nachhinein kann und soll auf jeden Fall auch hier noch nachgebessert werden, wir benötigen jetzt aber eine "schnelle" Lösung, mit der wir die nächsten 6 Monate gut arbeiten können.

      Der Raum soll mit 4 der oben gezeigten Lüftern belüftet werden. Jeweils 2 für Zu- und Abluft. Die Abluft soll durch einen Kanal unter der Decke erfolgen, da die warme Luft ja aussteigt. Die Zuluft erfolgt durch eine Art "doppelter Boden", auf dem die Geräte ihren Platz finden. (Falls sich die Frage stellt: Die Zuluft wird doch einen Kanal mit Filtern laufen um Staub zu reduzieren.)

      Was die Kühlung betrifft denken wir recht einfach: Falls erforderlich, so wollten wir klimatisierte Luft der Zuluft beisteuern um die Temperatur noch etwas zu senken.

      Zitat von darkrain
      - was hast du für eine Wärmelast
      Ich habe für die Wärmelast noch keine genauen Zahlen aber sie wird sehr hoch sein, gerade im Sommer. Aktuell haben unsere Tower einen Stromverbrauch von ca. 20 KW. Wir haben jedoch die Erfahrung gemacht, dass wir hier mit hoher Abluft gut entgegenwirken können.

      Zitat von darkrain
      - Lüfter + Steuerung und Türsteuerung mit an der USV oder Notstromversorgung
      Lüfter + Steuerung darf gerne an die USV weil wenn es dort ein Problem gibt, laufen ja auch die Tower nicht oder habe ich hier einen Denkfehler?!^^

      Türsteuerung, Bewegungs- u. Rauchmelder definitiv über Notstrom, sonst wäre das ganze ja mehr oder weniger useless.


      Vielen Dank schon mal für deine schnelle Reaktion und ich hoffe mit den Antworten können wir etwas besser arbeiten.
      Zuletzt geändert von Gast; 25.05.2018, 14:39.

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #4
        Gast
        etwas genauer solltest Du deine Lufttechnik und Anforderungen schon beschreiben. Am besten mittels Schema.
        Was ich bisher lesen kann, Du hast Zu- und Abluftseitig zwei Ventilatoren die mittels Kanalanschluss entweder in einen sogenannten Druckboden blasen. Oberhalb der Server wird abgesaugt.

        Meine Fragen:
        - Belüften die Ventilatoren jeweils einen Server mittels getrennter Kanalanschlüsse oder werden die Ventilatoren in einem gemeinsamen Luftkanal (jeweils für Zu-bzw. Abluft getrennt zusammengeführt.

        - Welche Luftmengen benötigt die Anlage. Da Du ja Axialventilatoren an ein Kanalsystem integrieren willst, ist zu beachten, dass die Luftmengenangaben in der Regel freiblasend angegeben sind. Bei Anschluss eines Kanalsystems in Verbindung, reduzieren sich die Luftmengen recht deutlich. Ich empfehle unbedingt eine Druckverlustberechnung da ja auch Filter und Server einen nicht zu unterschätzenden Widerstand haben.

        - Werden beide Ventilatoren gemeinsam zur Luftumwälzung benötigt, oder kann der Luftwechsel mit einem Ventilator sichergestellt werden (Redundante betriebsweise).

        - Gibt es denn kein vernünftiges Datenblatt mit Kennlinien und allen technischen Daten?

        - Der Ventilator ist drehzahlgeregelt, weil der Anbieter ja Drehzahlgeräte mit abbildet. Hier würde ich aber nachfragen, wie diese Drehzahlverstellung erfolgt (vermutlich Phasenanschnitt).

        - Zu einer ordentlichen Umsetzung ist es wichtig die Wärmelast (Server + Gebäude Klimatischer Wärmeeintrag) zu wissen.

        - Muss der Serverraum nicht auch noch belüftet werden. Übliche Serverräume haben eigentlich immer eine Raumklimatisierung (hier z.B.
        Belüftung über Bodenauslässe) zusätzlich zur Serverbelüftung.

        Erst wenn diese Punkte geklärt sind, kann man ein halbwegs brauchbares Konzept entwickeln.

        Guß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo Michael Sommer ,
          danke schon mal für deine aktive Teilnahme, ich gehe gleich auf deine Fragen ein. Es für mich allerdings primär darum, ob und wenn ja, wie ich die Lüfter mit dem Loxone ansteuern kann und ob ich dafür noch weitere Komponenten benötige. Die Frage "wie baue ich einen Serverraum" stelle ich vorerst hinten an, da uns momentan die Zeit fehlt.

          - Belüften die Ventilatoren jeweils einen Server mittels getrennter Kanalanschlüsse oder werden die Ventilatoren in einem gemeinsamen Luftkanal (jeweils für Zu-bzw. Abluft getrennt zusammengeführt.
          Was das betrifft sind wir flexibel, da der Raum noch komplett leer ist.
          Momentan haben wir unsere Tower in Regalen, die nur aus einer Art Gittern besteht. Sie ziehen die frische Luft an der Unterseite ein und geben die verbrauchte Luft nach oben ab. Hierduch sind die oberen Tower immer etwas wärmer, allerdings alles in einem für uns akzetablen Bereich. Diese Regale wollen wir im Idealfall beibehalten. Ob wir nun mit einem doppelten Boden arbeiten oder aber mit einen Kanal, der die Luft unter den Regalen abgibt, ist uns zum jetzigen Zeitpunkt nicht so wichtig. Wichtig ist, dass wir es relativ schnell umsetzten können.

          Die Zu- und Abluft soll getrennt verlaufen. Die Zufuhr sollte über den Kanal oder doppelten Boden mit 2 der 4 Ventilatoren geschehen. Auch wären 2 Kanäle machbar.

          Was die Abluft betrifft haben wir uns entschieden die Decke abzuhängen und über den Regalen mit ausreichend Löchern oder ggfs. einer Art kleiner "Haube" zu versehen.


          - Welche Luftmengen benötigt die Anlage. Da Du ja Axialventilatoren an ein Kanalsystem integrieren willst, ist zu beachten, dass die Luftmengenangaben in der Regel freiblasend angegeben sind. Bei Anschluss eines Kanalsystems in Verbindung, reduzieren sich die Luftmengen recht deutlich. Ich empfehle unbedingt eine Druckverlustberechnung da ja auch Filter und Server einen nicht zu unterschätzenden Widerstand haben.
          Hierüber haben wir bereits vom einem befreundetem Klimiatechniker ein paar Informationen bekommen und wir wissen es. Diese Feinheiten sind wichtig und auch das wissen wir. Momentan geht es wirklich erstmal nur darum, ob und wie wir die Lüfter nach Temperatur mit dem Loxone steuern können. Und falls nicht, was wir noch benötigen. Wenn möglich, baue ich sogar einen Arduino zusammen der mir den Regler "manuell" dreht.^^ Wir stehen jetzt ernorm unter Zeitdruck und können diese ganzen Detail erst bei unserem 2. Beusch dort erledigen. Primär steht jetzt im Vordergrund, die Lüfter aus der Ferne mal An/Aus, zu schalten oder die Geschwindigkeit mal manuell zu regeln. Primär steht ebenfalls im Vordergrund, die warme Luft aus dem Raum zu bekommen, selbst wenn wir schlitze in der Hauswand anlegen und mit Filtern abdecken.
          - Werden beide Ventilatoren gemeinsam zur Luftumwälzung benötigt, oder kann der Luftwechsel mit einem Ventilator sichergestellt werden (Redundante betriebsweise).
          Je nach Bauweise wird dies ja unterschiedlich sein. Wenn wir uns für den doppelten Boden entscheiden, dann würde es an vielen Tagen im Jahr schon ausreichen, wenn nur die Abluftventilatoren in Betrieb sind. Diese Erfahrung haben wir jedenfalls und anserem jetzigen Standort. (Wo wir aber die Ventilatoren manuell steuern)

          Sollten wir bei der Zuluft mit einem Kanal unter den Regalen arbeiten, wäre das schon wieder etwas anders.
          - Gibt es denn kein vernünftiges Datenblatt mit Kennlinien und allen technischen Daten?
          Leider nein, leider gar nicht. Wir sind momentan wie gesagt selbt etwas "überrumpelt" und suchen vorerst eine schnelle Lösung. Ausgebaut und verbessert darf gern später noch werden!


          - Der Ventilator ist drehzahlgeregelt, weil der Anbieter ja Drehzahlgeräte mit abbildet. Hier würde ich aber nachfragen, wie diese Drehzahlverstellung erfolgt (vermutlich Phasenanschnitt).
          Info ist angefragt und wird nachgetragen!


          - Muss der Serverraum nicht auch noch belüftet werden. Übliche Serverräume haben eigentlich immer eine Raumklimatisierung (hier z.B.
          Belüftung über Bodenauslässe) zusätzlich zur Serverbelüftung.
          Darum dreht es sich im Prinzip ja. Unsere Tower sind wie erwähnt eben nicht in Racks verbaut, die getrennt belüftet werden. Raumklimatisierung würde ggfs. in durch eine Klimaanlage der Zuluft beigegeben werden.


          Grüße
          10119

          Kommentar

          • gasguzzler1
            Smart Home'r
            • 01.07.2017
            • 97

            #6
            Hallo
            mal abgesehen von der anbindung an loxone verstehe ich nicht so ganz warum unbedingt eine be und entlüftung in den raum soll?
            eine ausreichend dimensionierte klimaanlage sollte doch ausreichen.Man kann auch zwei einbauen die redundant laufen. Da gib es weder feuchte oder heisse luft von aussen noch Schmutz.

            gruss zdenko

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Zitat von gasguzzler1
              Hallo
              mal abgesehen von der anbindung an loxone verstehe ich nicht so ganz warum unbedingt eine be und entlüftung in den raum soll?
              eine ausreichend dimensionierte klimaanlage sollte doch ausreichen.Man kann auch zwei einbauen die redundant laufen. Da gib es weder feuchte oder heisse luft von aussen noch Schmutz.

              gruss zdenko
              Ich persönlich finde es einfacher und sparsamer, es über die Zu- und Abluft zu regeln. Mal abgesehen von den Unterschieden im Stromverbrauch im Vergleich zu einer Klimaanlage. Die Abwärme ist schon enorm.

              Nachtrag:
              Unabhängig davon möchte ich möglichst mit dem arbeiten, was jetzt zur Verfügung steht. Wenn eine Klimatisierung erforderlich wird, werde ich das Thema gerne noch mal angehen. Bisher sind wir wie gesagt mit den Lüftern sehr gut gefahren und möchte lediglich die Lüfter über das Loxone ansteuerbar machen und eigentlich nicht das ganze Konzept überdenken bzw. umplanen.
              Zuletzt geändert von Gast; 25.05.2018, 17:50.

              Kommentar

              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1956

                #8
                Gast
                So wie ich es sehe wisst Ihr noch gar nicht so recht, wie das aussehen sollt. Aber das ist heutzutage, auch bei den Profis, fasst normal. Die reden auch immer von "Weißen Flächen", wenn Sie nicht wissen was gebaut werden soll.

                Ich schlage deshalb einmal vor das Ganze zuerst einmal im Ein/Aus-Betrieb temperaturgesteuert aufzubauen.

                Über einen an der im Bereich der Serveraufstellungsortes montierten Temperaturfühler würde ich mittels zweier programmierter Schwellwertschalter jeweils einen Zu-/Abluftventilator ansteuern. Alternativ je nach Serveraufbau, wird auch über jeden Serveraustritt jeweils ein eigener Temperaturfühler installiert. Zusätzlich einen 3. Schwellwertschalter zur Temperaturmeldung Max.-Temperatur. Die beiden Q-Ausgänge des Miniservers schalten bi Anforderung eine ein Lastschütz an. Über die Kontakte des Lastschützes werden dann jeweils ein Zu-und Abluftventilator geschaltet.

                Je nach Motor ist die benötigte Schutzbeschaltung zu berücksichtigen und in die Motorsteuerung zu integrieren. Du kannst natürlich auch jeden Ventilator getrennt schalten, Dann brauchst Du halt 4 Q-Ausgänge

                Eine Drehzahlregelung über Loxone würde ich wenn überhaupt nicht sofort, sondern im Zuge der „Endlösung“ umsetzen.

                Was ich aber machen würde, für jeden Ventilator einen örtlichen Drehzahlsteller, als AP-Gerät (wie im Angebot) einbauen. Dann kann man bei der IBN die Luftmengen etwas anpassen.

                Wichtig ist, dass beim 1-Ventilatorbetrieb sichergestellt wird, dass durch den stehenden Ventilator nicht ein Luftkurzschluss entsteht. Wenn zwei Ventilatoren mittels gemeinsamen Hosenstück (1x zentraler Zuluft-/1xzentraler Abluftkanal) mittels gemeinsamen Kanal angeschlossen sind, brauchst Du immer eine motorische Absperrklappe um dies zu verhindern. Bei Montage der Ventilatoren ohne Kanalsystem kommt es halt darauf an, dass die beiden Ventilatorengruppen Zuluft das gilt auch für die Abluft nicht zu nahe beieinander montiert werden.

                Gruß Michael
                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Michael Sommer Hi Michael,
                  natürlich hast du vollkommen recht. Wir wissen momentan noch nicht genau, wie es an der neuen Location ausschauen soll. So etwas ist ja auch ein Prozess. Wir verfügen über gewisse Mittel aber deshalb direkt alles auf den Kopf hauen um direkt eine perfekte Lösung zu bekommen? Wobei das vermutlich dann auch doch unser Budget sprengen würde. In erster Linie geht es mir um den Austauch und anregungen, sowie hilfreiche Tips oder Guides.

                  Mit dem was du zu unserem Vorhaben geschrieben hast, kann ich viel anfangen. Ich habe darüber nachgedacht und es wäre fürs Erste natürlich eine gute Lösung. Wir werden die Lüfter auf einer etwas geringeren Drezahl in Betrieb nehmen und den Schalter für die "volle Power" werde ich mit an das Loxone anbinden. So können wir, sollte es erforderlich sein, alle Lüfter (Zu- und Abluft) von der voreingestellten Leistung per Knopfdruck oder Temperatursteuerung auf das Maximum erhöhen. Ist mit unserem derzeitigen Equipment vermutlich auch die Beste Lösung.

                  Was einen Luftkurzschluss betrifft müssen wir schauen. Wir sind und noch nicht zu 100% sicher, wie wir den Raum am Ende belüften werden. Es stehen wie gesagt die zwei Ideen mit dem doppeltem Boden und dem Kanal, dies wird sich allerdings vor Ort zeigen. Natürlich wollen wir gute Ergebnisse erzielen, sind aber keine Perfektionisten.


                  Ich habe jetzt schon etwas gesucht aber noch keine zuverlässigen Infos gefunden. Es wäre natürlich super, wenn im Falle eines Stromausfalls der Router, MS, und die Tür/Fenstersensoren sowie Präsenzmelder aktiv bleiben. Da du ja scheinbar sehr bewandert in der Thematik bist, hast du hierzu noch einen Tipp?


                  Vielen Dank für dein bisheriges Feedback!=)

                  Kommentar

                  • Michael Sommer
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1956

                    #10
                    Zitat von 10119
                    Michael Sommer … natürlich hast du vollkommen recht. Wir wissen momentan noch nicht genau, wie es an der neuen Location ausschauen soll. So etwas ist ja auch ein Prozess. …
                    Ich weiß, ich weiß. Ich konnte mir halt nicht einen Kommentar dazu verkneifen. Das war überhaupt nicht böse gemeint.

                    Zitat von 10119
                    Michael Sommer … Ich habe darüber nachgedacht und es wäre fürs Erste natürlich eine gute Lösung. Wir werden die Lüfter auf einer etwas geringeren Drezahl in Betrieb nehmen und den Schalter für die "volle Power" werde ich mit an das Loxone anbinden. So können wir, sollte es erforderlich sein, alle Lüfter (Zu- und Abluft) von der voreingestellten Leistung per Knopfdruck oder Temperatursteuerung auf das Maximum erhöhen. Ist mit unserem derzeitigen Equipment vermutlich auch die Beste Lösung. …
                    Das ist sicherlich auch eine weitere Möglichkeit. Man muss aber aufpassen, dass nicht im „Volllastbetrieb“ keine starken Druckunterschiede entstehen. Aber das kommt natürlich auf das installierte Lüftungskonzept an.

                    Somit brauchst Du pro Ventilator je einen Lastschutz für Stellerbetrieb oder Direktbetrieb. Ich würde diese Variante nicht nur per Knopfdruck aktivieren sondern über den 3. Schwellwertschalter (Max-Temperatur) nach Temperaturüberschreitung. Was mir zur Temperatursteuerung noch einfällt, wäre, dass die Ventilatoren nicht sofort nach Temperaturabsenkung unter den Ausschaltschwellwert, die Ventilatoren sofort abschalten, würde ich hier Abfallverzögerte Zeitrelais, als Nachlaufrelais, zwischen Schwellwertschalter und Q-Ausgang einprogrammieren.

                    Zitat von 10119
                    Michael Sommer … Was einen Luftkurzschluss betrifft müssen wir schauen. Wir sind und noch nicht zu 100% sicher, wie wir den Raum am Ende belüften werden. Es stehen wie gesagt die zwei Ideen mit dem doppeltem Boden und dem Kanal, dies wird sich allerdings vor Ort zeigen. Natürlich wollen wir gute Ergebnisse erzielen, sind aber keine Perfektionisten. . …
                    Die Lösung mittels Kanalsystem, Zuluft in den Doppelboden, Abluft saugt direkt über den Servern ab, ist eine häufig gebaute Lösung. Damit kann man nicht nur die Server direkt mit „kühlerer Luft“ versorgen sondern auch mittels Bodenauslässen den Raum etwas temperieren. Ob Hier aber die beiden Axialventilatoren geeignet sind, kann ich nicht beurteilen. Wie ich schon schrieb, kommt es auf die Druckverluste an. Luftseitige Absperrklappen brauchst Du immer. Auch muss man berücksichtigen, dass im zwei Ventilatorenbetrieb auf ein gemeinsames Kanalsystem die Luftleistung, auf Grund der höheren Kanalwiderstände sich nicht verdoppeln. Alternativ wäre es sicherlich überlegenswert jedem Ventilator ein eigenes Kanalsystem zu spendieren. Ändern wird sich das zuvor geschriebene aber nicht bzw. nur gerinfügig.

                    Die einfachste, und minimalistische Lösung wäre sicherlich ohne Doppelboden mit den beiden Zulüftern freiblasend im Bodenbereich einzublasen und unter der Decke oder direkt an den Servern mit den beiden gegenüber Abluftventilatoren freiblasend abzusaugen. Wenn Zu-/Abluft auf der gegenüberliegenden Wandseite montiert werden, kann man zu mindestens davon ausgehen, dass ein Raumdurchstömung sichergestellt ist. Zu beachten ist aber, dass man die zusammengehörenden Ventilatoren nicht direkt neben einender platziert, sondern mindestens ein Abstand von 1-2m besteht um einen möglichen Luftkurzschluss zu vermeiden.

                    Zitat von 10119
                    Michael Sommer … Ich habe jetzt schon etwas gesucht aber noch keine zuverlässigen Infos gefunden. Es wäre natürlich super, wenn im Falle eines Stromausfalls der Router, MS, und die Tür/Fenstersensoren sowie Präsenzmelder aktiv bleiben. Da du ja scheinbar sehr bewandert in der Thematik bist, hast du hierzu noch einen Tipp? . …
                    Da kann ich Dir nur bedingt helfen. Zum Thema USV und Netzwerk habe ich bisher immer Unterstützung von meinen Elektrokollegen bekommen.
                    Gruß Michael
                    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                    Testserver: 2xMS-GEN1

                    Kommentar

                    • Labmaster
                      Lox Guru
                      • 20.01.2017
                      • 2592

                      #11
                      Nur Spekulation, aber das ganze Vorhaben hört sich stark nach einer Mining Farm an ;-)
                      Wenn da Asic Miner laufen kann es mit der Klimatisierung ganz schnell eng werden, wenn da keine richtige Klimaanlage geplant ist, dann sollte das ganze zumindest in einem ganzjährigem Schneegebiet liegen.

                      Zuletzt geändert von Labmaster; 28.05.2018, 03:54.

                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        Zitat von Labmaster
                        Nur Spekulation, aber das ganze Vorhaben hört sich stark nach einer Mining Farm an ;-)
                        Wenn da Asic Miner laufen kann es mit der Klimatisierung ganz schnell eng werden, wenn da keine richtige Klimaanlage geplant ist, dann sollte sich das ganze zumindest in einem ganzjährigem Schneegebiet liegen.

                        Erwischt...! Es laufen unterschiedliche Geräte, die Abwärme ist aber relativ ähnlich. Welcher Standort am geeignetesten wäre, das wissen wir. Es ist nur eben auch die Logistik und die Verbindungen dorthin etc. wichtig. Unser Standort wird im Sommer auch etwas wärmer sein, wie gesagt haben wir bisher mit ausreichender Abluft aber selbst im Sommer sehr gut arbeiten können. Im schlimmsten Fall werden wir klimatisieren.

                        Kommentar

                        • Gast

                          #13
                          Hallo zusammen,

                          hier mal ein Update zu unserem 6. Tage Projekt, damit ihr auch wisst, wobei ihr mir überhaupt Hilfestellung gegeben habt.



                          Wie Labmaster schon richtig erkannt hat, handelt es sich um eine Mining Farm. Der Raum in dem wir jetzt arbeiten ist ca. 75m² groß. Der Raum bzw. der Teil des Gebäudes in dem wir arbeiten, ist zu einer Seite in einen "Berg" gebaut und nur von der Vorderseite frei zugänglich, da der Rest komplett in dem kleinen Berg eingefasst ist. Das ist sowohl von Vor-, wie auch von Nachteil, da wir bei der Anbringung der Lüftung nicht mehr besonders viel Spielraum hatten...^^

                          Wir haben uns wie im Vorfeld schon angesprochen für eine Lösung mit Kanälen aus Holz entschieden, wenn auch Holz hier vielleicht nicht die Beste Wahl ist... Es musste etwas schneller gehen und durfte Preislich nicht zu teuer werden.

                          Weiter haben wir uns dazu entschlossen, unsere Grafikkarten einzeln einzuhängen, statt sie in den Towern zu lassen. Wir haben schlechte Erfahrungen mit den Gehäuselüftern gemacht und wollten nicht riskieren, dass deshalb ein ganzer Tower ausfällt.




                          An dieses Fenster haben wir den Kanal für die Zuluft angeschlossen:

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: foto_no_exif(1).jpg
Ansichten: 952
Größe: 126,8 KB
ID: 158418



























                          Wie man unten links sehen kann, haben wir 2 von den 600mm Lüftern in das Podest eingelassen, um ausreichend frische Luft von außen anzusaugen und unmittelbar unter den Geräten freizugeben. Dies funktionierte erstaunlich gut.
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: foto_no_exif(3).jpg
Ansichten: 790
Größe: 131,3 KB
ID: 158419



























                          Für die Abluft haben wir ebenfalls 2 von den 600mm Lüftern verwendet, welche die Warme Luft unter der Decke des Raumes absaugen sollen. Um auch im hinteren Teil des Raumes die warme Luft zu erreichen, haben wir den Kanal an einem Abluftventilator etwas weiter in den Raum verlängert.
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: foto_no_exif(2).jpg
Ansichten: 747
Größe: 100,0 KB
ID: 158421






















                          So sieht das ganze dann fertig aus! Leider kann man den Kanal für die Zuluft schlecht sehen, ich werde hier bei Gelegenheit noch mal Fotos nachreichen. (**Für mining-interessierte, mit dem Setup erreichen wir momentan ca. 4 Ghs auf Ethereum**)
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: foto_no_exif(4).jpg
Ansichten: 787
Größe: 236,4 KB
ID: 158420

























                          Vielen Dank für eure Hilfe und ganz besonderen Dank an Michael Sommer für die Denkanstöße sowie großartige Hilfestellung & Expertise!


                          Unser Projekt hat gerade erst angefangen und ich habe noch viele Fragen, mit denen ich euch zeitnah wieder nerven werde, heute fehlt mir aber die Zeit, um hier noch mehr zu schreiben.

                          Kommentar

                          • Michael Sommer
                            Lox Guru
                            • 25.08.2015
                            • 1956

                            #14
                            Hallo,
                            Da hat man auch als "Fachidiot" nicht viel zu "meckern". Mancher Fachplaner wäre zu solch einer praktikablen und preiswerten Lösung nicht gekommen. Meine Gatulation.

                            Habt Ihr eigentlich schon den 1-Ventilatorenbetrieb zuluftseitig getestet. Ich meine hier könnte ein Luftkurzschluss, bei Ausfall eines Ventilators, entstehen. Gibt es in der Zuluftansaugung ein Filter (mit Filterüberwachung)? Wäre sicherlich sinnvoll, um eventuellen Staub-und Laubeintrag (auch Ungeziefer) zu verhindern.

                            Gruß Michael
                            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                            ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                            Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                            Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                            Testserver: 2xMS-GEN1

                            Kommentar

                            • Gast

                              #15
                              Hallo Michael Sommer, erstmal vielen Dank für die Blumen. Für die kurze Zeit und das geringe Budgedt sind wir erstmal auch zufrieden. Leider hatten wir Probleme bei der Installation der Tür- und Fensterkontakte, so dass wir diese vorerst nicht installieren konnte.

                              Es ist nicht vorgesehen, dass nur 1. Ventilator läuft. Sollte jedoch einer ausfallen, so haben wir jemanden vor Ort, der den defekten Ventialtor abdecken kann, bis Ersatz zur Verfügung steht.

                              Zum Thema Filterüberwachung... Auch hier haben wir es sehr einfach gehalten... In dem Zuluftkanal befindet sich ein von und mit Filtermatrial bespannter Holzrahmen, der jederzeit austauschbar ist. Auch dies kann unser Kontakt vor Ort übernehmen.

                              Ich persönlich werde erst in mehreren Wochen wieder hinfahren und auch dann erst sehen, wie schnell der Filter im Betrieb verschmutzt. Eine Überwachung findet also eher durch den Faktor Mensch statt.

                              Kommentar

                              Lädt...