das Thema ist in letzter Zeit so einige Male andiskutiert worden, aber so richtig blicke ich (noch) nicht durch.
Mein Garten ist größtenteils angelegt und wird über mehrere Kreise bewässert. Es gibt Kreise, die nur Rasen betreffen, andere einzelne Bäume, einige Bodendecker sowie Hecken. Einige dieser Kreise sind tagsüber relativ stark der Sonne ausgesetzt, andere eher schattig. Auch die Bodentopologie variert zwischen Hanglage und flachem Boden. Da vieles noch in der Anwachsphase ist, gibt der Gartenbauer vor, welche Kreise in welchen Rythmus und welcher Länge bewässert werden sollen. Das ist über Zeitschaltuhr gelöst. Derzeit schalte ich manuell ab, wenn stärker Regen prognostiziert wird.
ich würde gerne zur genaueren Steuerung Bodenfeuchtesensoren einsetzen. Was mir nicht klar ist, brauche ich nur einen oder brauche ich mehrere und wenn mehrere dann auch teilweise in verschiedener Bodentiefe ? Wie kriege ich raus bei welchen Bodenfeuchtewerten bewässert werden muss oder nicht ? Trial und Error ? Oder mache ich mir zu viele Gedanken

An Sensoren ist ja auch schon das ein oder andere diskutiert worden, gibt es welche die langfristig funktionieren ?
Gruß
Matthias
Kommentar