Hilfe bei meinen Torantrieb

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Hilfe bei meinen Torantrieb

    Hallo zusammen

    Ich bin neu hier in dieser ganzen Materie und habe mich derweil gut eingelesen und habe mir auch viele Tipps von einen Freund bekommen der auch gerade sein Haus mit Loxone aufbaut.

    nun zu meiner Frage, ich bekomme ein Lindpointner Garagentor mit den Black1000 Antrieb, wie kann ich ihn in das Loxone System anschließen damit ich die Status aus der Steuerung bekommen, es wird zwar im Prospekt angepriesen das es "Smarthome" fähig ist, kenne mich aber nicht bei der Verkabelung zwischen Loxone und den Antrieb aus,

    vielleicht könnt ihr mir dabei helfen.

    Danke im voraus

    Lou
    Angehängte Dateien
  • gasguzzler1
    Smart Home'r
    • 01.07.2017
    • 97

    #2
    Da gibt es schon einiges ähnliches hier im forum z.b. https://www.loxforum.com/forum/verka...-io-und-loxone
    Zum status visualisierung offen/geschlossen wirst du so wie ich das sehe ohne endschalter nicht drum rum kommen.
    Zuletzt geändert von gasguzzler1; 08.07.2018, 05:05.

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #3
      Hallo Lou,

      So wie es schon gasguzzler1 schreibt ist besteht die Lösung für eine Statusmeldung bzw. Stellungsrückmeldung Auf/Zu nur durch zwei Reet- oder Kontakt-Endschalter, die am Tor montiert werden und den „echten“ Torstatus melden. Dann das Ganze auf zwei digitale Eingänge verdrahten und schon hat man eine einfache und Unabhängig von einer Torsteuerung betriebssichere Überwachung. Einige hier im Forum melden nur mittels einem Endlagenschalter (Tor geschlossen) den Torzustand um Sicherzustellen, dass das Tor auch wirklich geschlossen ist. Ein nicht betätigter Endlagenschalter definiert dann Tor in Teilöffnung bzw. offen.

      Zur Info: So wie ich es der Doku entnehmen kann, kann man aus der Steuereinheit keine Softwareseitigen Zustandsmeldungen abgreifen. Wenn dem so wäre, kann man In der Regel damit nicht die tatsächliche Stellung des Garagentores signalisieren, sondern nur die Stellung des Laufwagens. Das gilt natürlich auch für eine irgendwie aufgebaute Smarthome-Koppelung. Zum Beispiel kann man damit sicherlich nicht erkennen, wenn mittels Notentriegelung das Tor manuell betätigt wurde. Auch bekommt man auch bei einem Ausfall der Versorgungsspannung oder einem Steuergerätedefekt keine Statusmeldung mehr.

      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      Lädt...