Unser Smart-Home-erbitte Hilfe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • beetle101de
    Azubi
    • 10.07.2018
    • 6

    #1

    Unser Smart-Home-erbitte Hilfe

    Hallo an alle,
    ich bin vor kurzen auf Loxone aufmerksam geworden und möchte das gern in unser Haus (Neubau-gerade Rohbaufertig) mit einfliessen lassen. Mein Elektriker ist offen dafür und besitzt KNX Erfahrung. Unser Projekt umfasst:
    Wetterstation, Jalausien,Licht,Fussbodenheizung,Video-Wechselsprechanlage,elektrische Haustür NFC,Rauchmelder,Bewegungsmelder/Präsenzmelder für Licht und gleichzeitig als Alarm,einzelne Steckdosen zum schalten. Außerdem hätte ich gern eine Kamera drinnen und für draußen auch eine.Musik möchte ich über Sonos betreiben(vorhanden).
    Ich hatte mir gedacht für die normalen Räume Touch Schalter zu nehmen und für 3 Räume MDT Glastaster 8 fach und 6 fach mit Temperaturfühler. Auch an andere Heizungsregler (FB an einer Luft/Wärmepumpe) und ev. Präsenzmelder KNX habe ich gedacht. Alles andere eher von Loxone,wobei ich gern Vorschläge z.B. für eine andere Wechselsprechanlage offen bin. Ich weiß dass es hier viele Meinungen geben kann. Bin aber auf eure Erfahrungen gespannt und kann mir vielleicht daraus ein Bild machen. Wenn ich etwas vergessen habe........dann bitte fragt mich. Wir fangen nächste Woche mit der Elektrik an und legen Eibkabel für die Taster und ansonsten Cat7.
    Danke an alle Olaf
  • Leo Kirch
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 831

    #2
    Hallo,

    3 Tage Zeit für die smarte Elektroplanung ist natürlich sehr sportlich .
    Viele Informationen bekommst Du zumindest im Wiki oder über die Suche hier im Forum.

    Deine Anforderungen sollten alle umsetzbar sein. Allerdings fehlen konkrete Angaben.

    -

    Kommentar

    • Gerd Clever
      MS Profi
      • 24.07.2016
      • 642

      #3
      Hallo Olaf,

      herzlich willkommen hier im Forum. Deine "Projektliste" klingt meines Erachtens ganz vernünftig. Zwei Anregungen dazu:
      • Tür-/Fensterkontakte, zumindest im EG (Einbruchschutz);
      • Video-Sprechanlage: Ich habe mit der Loxone Intercom und der Mobotix T25 praktische Erfahrung. Funktional ist die Mobotix der Intercom meilenweit überlegen. Die Intercom würde ich nur erwägen, wenn sie z. B. 90 Grad zur Eingangstür (oder zumindest in einer Schrägen) verbaut wird, wegen des relativ kleinen Erfassungswinkels. Preislich liegen beide ähnlich.
      Gruß Gerd
      Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

      Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

      Kommentar

      • PeterChrisben
        LoxBus Spammer
        • 11.11.2015
        • 360

        #4
        Mein Tip... Einheitliche Schalter... und nicht da MDT Glas und da diese und hier jene.
        Dazu ein einheitliches Bedienkonzept.
        Gruß,
        Peter


        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #5
          Jedenfalls solltest du die nächste Nacht damit verbringen, sowas wie ein Raumbuch (Plan, Handskizze) zu erstellen, wo in den Räumen was hin soll, und dazu eine Tabelle, an welchen Auslässen du welche Kabel mit wievielen Adern brauchst. Das soll der Eli prüfen, sein Feedback einarbeiten, und hilft dann ungemein bei der Geschwindigkeit des Ziehens.

          Licht ist nicht trivial - in Anbetracht der kurzen Zeit für ein Konzept entscheiden (12V/24V/230V, 230V-Dimmer, DMX, DALI) und alles mit einem Konzept umsetzen.
          Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 11.07.2018, 07:02.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • beetle101de
            Azubi
            • 10.07.2018
            • 6

            #6
            Hallo und danke schon mal für Euer Feedback. Readkontakte an allen Fenstern sind enthalten. Habe schon ein Konzept erstellt was in welchen Raum (Jalausien-wetterstation geführt,LED Beleuchtung,LED Strips,geschaltene Steckdosen,FB geregelt). Die "normalen" Räume mit Touch Loxone,das reicht für Jalausine und Licht. Im WZ,Masterbad und SZ ein Schalter der "mehr" kann. Beim durchforsten des Forums bin ich untzer anderem auf die MDT Glastaster gestoßen. Gefallen hat mir der Schalter grungsätzlich und die indv. Beschriftung und die LED Lampen für die Statusanzeige. Da mein Elektriker schon oft KNX eingebaut hat.......Bin aber für Schaltervorschläge noch offen.Mich würde interessieren was ihr für Stellantriebe nehmen würdet und was für Präsenzmelder. Loxone oder KNX? Im Zweifelsfall würde ich 2 Kabel legen und mich später für die Hardware entscheiden.
            Zum Licht. Ich dachte ich nehme die RGBW Dimmer von Loxone 24 V für die Strips in WZ,Küche und Bad. Ev. kann man auch andere Lichtstrips (anderer Hersteller) nehmen? Die andere Beleuchtung-Decke würde ich LED 220 v planen und einen Dimmer von Loxone. Oder gibt es Hinweise von euch was der Vor- bzw. Nachteil ist? Würde auch auf ein anderen Hersteller der kompatibel ist wechseln! In die Lichtthematik bin ich noch nicht 100% vorgestoßen. Da bin ich für eure Hinweise sehr dankbar.
            Die Wechselsprechanlage mit Video........die Hardware hat sicherlich noch Zeit und ich würde außer Strom noch ein Cat7 Kabel legen und sollte damit offen sein. Die Mobotix macht einen guten Eindruck.
            Die Rauchmelder......ich wollte die mit der 10 Jahresbatterie nehmen. Dann btrauche ich aber die Funkerweiterung von Loxone,richtig? Gibt es für die Rauchmelder eine andere bessere Lösung?
            Viele Fragen,ich weiß. Ich bin auch fleißig im Forum am lesen. Ich danke allen für eure Antworten und für dieses tolle Forum.
            Lg

            Kommentar

            • Benjamin Jobst
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1196

              #7
              Hallo beetle101de ob du wirklich die Glastaster brauchst, hängt von deinem Wunsch der Bedienung ab. Was meinst du mit "mehr kann"? Loxone setzt ja gerade mit den Touch auf reine Szenen-Steuerung und gruppierte Elemente - ob Beschattung oder sonstiges. In der Regel ist das auch ausreichend. Ich stimme dir aber zu, dass es bei einigen Räumen etwas wenig werden kann, wenn man viele Elemente anzusteuern hat.
              Wenn du "noch mehr" können willst und flexibel in den Funktionen sein willst, sieh dir mal die Glastaster II Smart von MDT oder die Merten Multitouch Pro an - da kannst du beinahe alles drauf legen, wovon du träumst ;-)
              Allerdings würde ich dir so einen "Controller" immer zusätzlich zu einem "normalen" Schalter, evtl. sogar den Loxone Touch empfehlen, weil sonst die intuitive Bedienung flöten geht.
              Mit KNX musst du allerdings ein bisschen aufpassen, weil Loxone die KNX-Integration nur bedingt unterstützt. Also z.B. die Dimm-Funktion der Multitouch kannst du schon mal nicht oder nur sehr schwer in Loxone integrieren...

              Bei den Stellantrieben für die FBH würde ich dir persönlich auch zu den MDT Heizungsaktoren raten, die schalten lautlos und verschleißfrei. Nimmst du Loxone-Relais, hast du beides nicht (und bist auch noch deutlich teurer), nimmst du die Stellantriebe Tree hast du mehr Funktionen als die FBH benötigt und bist um Welten teurer... die Integration der MDT in Loxone funktioniert einwandfrei.

              Bei Rauchmeldern kommt es darauf an, welche Funktionen dir wichtig sind. Willst du genau wissen, welcher Melder ausgelöst hat und Batterie-RM, dann solltest du zu den Loxone Air RM greifen.
              Willst du nur vernetzte RM, die eine Info an die Loxone geben können, wenn sie auslösen, kannst du dir auch die Ei 650W mit Funkmodul und Koppelrelais ansehen.

              Normalerweise sollten alle RGB(W)-Stripes mit den Dimmern funktionieren, wenn sie 24V sind und die max. Leistung der Dimmer einhalten. Da bist du nicht an Loxone gebunden.
              Bei den sonstigen Lampen kommt es darauf an, wie ausgefallen dein Lichtkonzept ist. Wir dimmen bei einigen Projekten z.B. Nimbus Q36 über die RGBW-Dimmer, bei anderen über das eigene Vorschaltgerät mit 0-10V. Bei 230V-Leuchten ist man immer sehr auf die Dimmbarkeit der Leuchtmittel angewiesen und die Mindestlasten... wenn man da aufpasst, kann man aber auch schöne Beleuchtungen hinzaubern.

              Für die Integration von Sonos schau dir mal den Loxberry mit dem entsprechenden Plugin an, da lässt sich wohl mittlerweile auch viel machen (habe ich selbst aber noch nicht getestet, da kein Sonos...)
              MfG Benny

              Kommentar

              • beetle101de
                Azubi
                • 10.07.2018
                • 6

                #8
                Vielen Dank für Eure Antworten. War die ganze Woche mit Kabel legen beschäftigt und werde auch noch morgen die restlichen Kabel ziehen. Habe jetzt Eibkabel für die "besonderen Räume" zum Taster gezogen und die anderen Taster werden welche von Loxone. Sonst habe ich sehr viel separat gezogen,damit ich später flexibel bin.Könnt ihr mir noch einen Tipp geben zu 24 Volt Einbaustrahlern für drinnen wie draußen? Die für draußen sollen unters Dach und der Abstrahlwinkel nicht zu groß sein.
                Allen einen schönen Sonntag. Olaf

                Kommentar

              Lädt...