ich plane aktuell den Neubau eines EFH mit Loxone und möchte mein Projekt hier einmal vorstellen.
Nicht ganz uneigennützig, ich habe natürlich noch die ein oder andere Frage und erhoffe mir da einige Tipps

Aber erst mal zu den Eckdaten:
Objekt ist ein EFH mit 2 Vollgeschossen (Holzständerbauweise) + Keller (Beton) mit insgesamt 232m² Wohnfläche.
KG: Flur, Büro, Technik (ungeheizt), Kellerraum 1, Großer Partyraum inkl. Küche
EG: Flur, HWR, Bad, Küche / Essen / Wohnen als offener "L" Raum
OG: Flur, Bad, Schlafen, Kind 1, Kind 2
Insgesamt wird es 16 Heizkreise geben.
Für die Beleuchtung plane ich aktuell in EG und OG komplett 24V Einbauspots, eine Mischung aus
- CONSTALED 30938 (aktuell geplant 66 Stück in 16 Lichtkreisen, Hauptbeleuchtung)
- CONSTALED 30939 (aktuell geplant 12 Stück in 3 Lichtkreisen, Arbeitsplattenbeleuchtung Küche, wir haben keine Hängeschränke)
- CONSTALED 31345 (aktuell geplant 12 Stück RGBW in 3 Lichtkreisen).
Zusätzlich möchte 2 - 3 LED Pendulum Slim für den Tresen an der Küche verwenden und ich bin aktuell noch auf der Suche nach passenden RGBW LED Spots für die Terrasse.
In Küche / Wohnzimmer / Schlafzimmer werden außerdem noch insgesamt 5-6 LED Stripes verbaut
Betrieben werden soll alles mit Loxone RGBW Dimmern Tree.
Im Keller / Garage / Außenbeleuchtung (außer Terrasse) / Lampe Esszimmertisch kommen "klassische" Lampen zum Einsatz, hier habe ich digitale Ausgänge vorgesehen.
Die Spiegel in den Bädern haben Ihre eigenen Schalter.
Im Haus gibt es insgesamt 12 Fenster, 2 Terrassentüren und 6 Kellerfenster. Hier habe ich erst mal für die Fenster / Terrassentüren im EG AIR Kontakte geplant. Insgesamt gibt es 14 elektrische Rollos, Ausgänge wurden ebenfalls mit eingeplant.
Die Haustür ist vom Hersteller Kera und kommt mit einem Motorschloss von Fuhr. Zusätzlich gibt es noch eine Tür zwischen Garage und Haus und 2 Garagentore mit Hörmann Antrieb + UAP1.
Hierfür habe ich auch bereits die entsprechenden Ein - bzw. Ausgänge vorgesehen. Für die Tür zwischen Garage und Haus suche ich aktuell noch eine gute / günstige Lösung, mein Favorit ist aktuell ein Nuki Smart Lock.
Die beiden Garagen, die Flure und das Esszimmer werden mit insgesamt 9 Bewegungsmeldern ausgestattet, hier kommen die EPV Präsenzmelder PM/24V/5Si DIM MASTER zum Einsatz. Entsprechende Eingänge wurden berücksichtigt.
Als Rauch- bzw. Wärmemelder (Küche) kommen Melder von FlammEx zum Einsatz (18x Rauchmelder FlammEx K-SD4, 1x Wärmemelder FlammEx K-TM3, 1x FlammEXprofi K-System-Relais zum Anschluss an Loxone). Eventuell teile ich das System noch in 2 Stränge auf, dazu später mehr.
Als Zugangslösung wird ein Doorbird D101 zusammen mit einem NFC Code Touch verwendet werden. Hierzu lasse ich mir eine Abdeckplatte anfertigen und installiere beides dann in einem UP Kasten. Zusätzlich ist noch 1 NFC Code Touch in der Garage geplant.
Als Schalter wird es im EG insgesamt 7 Touch Tree Pure geben (Esszimmer, Terrassentür 1, Terrassentür 2, Bad, Küche, Wohnzimmer, Haustür), 2 Touch Tree (HWR, Garage), 2 Touch Surface Tree (Arbeitsplatte Küche) und 1 Touch Surface Air (Wohnzimmertisch).
Im OG 8 Touch Tree (2x Kinderzimmer 1, 2x Kinderzimmer 2, 3x Schlafzimmer, 1x Bad)
Im KG 2 Touch Tree (Partyraum) und in allen anderen Kellerräumen normale Taster.
Mit der Planung der Steckdosen bin ich noch nicht ganz durch, aktuell wird es aber zumindest an jedem Fenster (EG/OG) eine Schaltbare Steckdose geben, ebenso an den beleuchteten Möbeln in Esszimmer / Wohnzimmer / Gaderobe und bei den Fernsehanschlüssen in den Kinderzimmern :-)
Alle anderen Steckdosen sollen "traditionell" verkabelt werden.
Zu guter letzt will ich dann noch ein Paar Wassersensor Air verteilen (Waschmaschine, Geschirrspüler, Kühlschrank).
Insgesamt zum Einsatz kommen nach aktueller Planung folgende Loxone Komponenten:
2 NFC Code Touch Tree
16 RGBW24V Dimmer Tree
16 Stellantrieb Tree
2 Touch Surface Tree
1 Touch Surface Air
7 Touch Tree Pure
12 Touch Tree
2 Tree Extension
3 Wassersensor Air
2 Tür-und Fensterkontakt Air
1 Air Base Extension
1 Dimmer Extension
6 Relay Extension
2 Loxone Extension
1 Loxone Miniserver
Was mich aktuell noch umtreibt ist ob Unterverteiler in OG und Garage Sinn machen würden. Der Hintergrund ist, dass wir ein Fertighaus bauen und das Kabel ziehen hier entsprechend fummeliger ist. Zusätzlich denke ich auch an die Leitungslänge zwischen den RGBW Dimmern und den Verbrauchern. Generell plane ich aktuell mit einer Unterverteilung im OG, werde das aber noch mit meinem Elektriker besprechen.
Eine weitere Frage ergibt sich noch bei den Tree Geräten. Klar, Tree ist ein Bus System. Ich möchte aber trotzdem auch die Kabel für die Tree Geräte als Stern verlegen. Geplant war hier dann zu z.B. jedem Touch ein Cat7 Kabel zu ziehen. Nun würde ich die dann im Schaltschrank gerne zum "Baum" verbinden. Meine erste Idee war ich lege einfach alle Cat7 Kabel auf einem LSA Patchfeld auf und Brücke die entsprechenden Adern mit einem zusätzlichen Kabel. Würde das überhaupt funktionieren? Zusätzlich habe ich mir auch die Wire2Cat Tree angeschaut. Was macht hier Sinn und ist von den Kosten her überschaubar?
Dann gibt es noch das Thema mit den RGBW Dimmern. Diese möchte ich zentral in den Schaltschrank setzten. Für die nicht RGBW Leuchten möchte ich die Dimmer als Einzelkanäle betreiben. Hier die Frage was genau ist der Unterschied zwischen Standard Einzelkanal und Smart? Zusätzlich habe ich dann nicht für jeden Raum einen Dimmer geplant sondern die Einzelkanäle teilweise auch für verschiedene Räume geplant. Ist das so machbar? Macht das Sinn? Die Loxone Config hat für jeden Lichtkreis auch wenn kein RGBW angesteuert wird je einen Dimmer eingeplant, halte ich aber für totale Verschwendung von Kanälen. Sollte ich später doch mal einen Lichtkreis auf RGBW umstellen wollen kann doch jederzeit ein zusätzlicher Dimmer (Platz vorausgesetzt) im Schaltschrank untergebracht werden oder nicht?
Hier stellt sich auch noch die Frage der Kabel. Rechnerisch denke ich müsste für die ganzen WW Spots ein normales NYM-J 3x1,5mm² ausreichen. Mit was habt Ihr so verkabelt? Speziell auch die RGBW? Überlege eben noch überall Kabel für RGBW einzuziehen um flexibler zu bleiben.
Eine weitere Frage ist die Frage nach dem Schaltschrank. Welche benutzt Ihr so? Macht es Sinn einen entsprechend großen Zählerschrank zu verwenden oder für Loxone einen extra Schrank z.B. von Rittal?
Zu guter letzt das Thema Netzteile. Gehe ich aktuell wie die Loxone Config von einem gleichzeitigem Einschalten bei 90% Leistung der Beleuchtung aus komme ich auf ~39 A. Zusätzlich sagt die Loxone Config benötige ich ~2 A für Steuerung und 0,4 A für Peripherie. Was genau fällt unter Steuerung und was unter Peripherie? Peripherie nehme ich an sind der Miniserver + Extensions. Bleibe ich meiner Unterverteilung im OG komme ich auf ~ 26 A für EG und ~ 13 A für OG. Hier muss ich also schon recht viel über die Tree Extension pro Stockwerk jagen.
Was für Netzteile würdet Ihr hier wie verwenden?
So ich hoffe der viele Text schreckt keinen ab und Ihr könnt mir noch ein paar Tipps zu meiner Planung und meinen Frage geben

Wenn es noch Fragen gibt immer her damit.
Über den weiteren Verlauf (dann auch mit Bildern) halte ich euch natürlich auf dem laufenden.
Termin für das aufstellen des Hauses ist aktuell Ende November

Liebe Grüße
Sebastian
Kommentar