ioBroker an Loxone anbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stonelink
    Extension Master
    • 04.10.2015
    • 151

    #31
    Danke AlexAn den Node Red Adapter habe ich bereits installiert aber noch nicht genutzt - wäre dann eine Alternative. Habe mich zuerst an dem Vorschlag von Stan versucht weil das resourcenschondender sein sollte... der Node Red Adapter zieht ja auch einige MB... aber ggf. werde ich ihn sowieso auch für andere Sachen noch nutzen.

    Gibt es aus Deiner Sicht einen Mehrwert mit NodeRed im Vergelich zu dem Vorschlag von Stan mit dem direkten Auslesen?


    Danke auch Dir stan2449 das Video kannte ich sogar, wäre aber nicht darauf gekommen, es auch für die Sensoren zu nutzen... allerdings hatte ich das Problem dass ich nicht wie beim Staubsaugeroboter Zahlen als Status bekomme... beim Befehl get plain value...

    Die Aqara Sensoren melden mir beim Feld "sensor.open" entweder true oder false
    Wenn ich in Loxone einen virtuellen http Eingang anlege dann können dort normalerweise nur Zahlen ausgewertet werden.
    Habe jetzt eine ganze Weile gesucht und dann in den Kommentaren zu Hendriks Viedeos von Lars Müller etwas direkt Umsetzbares gefunden.

    Falls mal jemand mitliest, hier der Lösungsansatz:

    "Hallo, habe das Problem wie folgt für das Projekt ioBroker -> MaxCube gelöst. Wenn Werte in Form von (false oder true) vom ioBroker an Loxone übergeben werden sollen, kann man in den Eigenschaften vom "Virtuellen HTTP Eingang" bei Befehlserkennung \1 verwenden. Danach in den Miniserver speichern und den Liveview Modus starten. Dann erhält man am Eingang für TRUE den WERT 116 und für FALSE den WERT 102. Mit diesen WERTEN kann man dann im STATUS-Baustein arbeiten."


    ich habs getestet und funktioniert...

    Besten Dank Euch!

    Achso welchen Abfrageintervall nutzt ihr? Klar individuelle Entscheidung aber um mal ein Gefühl zu bekommen...
    Zuletzt geändert von Stonelink; 02.02.2020, 01:44.

    Kommentar

    • Stonelink
      Extension Master
      • 04.10.2015
      • 151

      #32
      Hmm, beim Status der Batterie werden 100% gemeldet... gibt es auch für Prozentzahlen einen Workaround mit der „einfachen“ Methode über die simple API im ioBroker und virt. HTTP Eingang in Loxone?

      Kommentar


      • Stonelink
        Stonelink kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        selbst gelöst.... man muss ein "\v" (ohne Anführungszeichen) bei dem Feld "Befehlserkennung" eintragen, dann wird der Zahlenwert ausgeworfen, z.B. bei mir aktuell volle Batterie also 100.

        Im dahinter geschalteten Statusbaustein füge ich dann noch im Feld Statustext ein "<v1>% verbleibend" hinzu, dann ist das Ziel erreicht

        Nächster Schritt wäre dann sich eine Push Mitteilung auf Handy schicken zu lassen, wenn ein bestimmter Wert unterschritten wird...
    • Stonelink
      Extension Master
      • 04.10.2015
      • 151

      #33
      Ich nochmal... mit der Frage wie ich aus Gründen der Übsichtlichkeit nur einen einzigen virtuellen HHTP Eingang für meine 12 Sensoren nutze... anstatt 10 oder mehr...


      Habe jetzt mehrere Aqara Sensoren über jeweils neu angelegte HTTP Eingänge eingebunden (zumindest Status offen oder geschlossen.
      Direkten Weg gewählt über ioBroker und den simple API Adapter.

      Jetzt hatte ich im Wiki gelesen dass man mehrere Befehle unter einem Eingang anlegen kann... hier komme ich jedoch nicht weiter und hoffe auf Eure Unterstützung.


      aktuell nutze ich für den virt. http Eingang folgende URL: http://192.171.2.33:8087/getPlainVal...Sensors.1.open

      Bei dem darunterliegenden Befehl habe ich lediglich bei der URL eingetragen: \1
      (das wirft die 1. Buchstaben des Wortes open oder close also Ascii Zeichen aus, also 102 oder 116 und ich kann daran im Stausbaustein die Logik aufbauen)



      Wenn ich jetzt mehrere Sensoren unter einem Befehl auswerten möchte, wie muss ich den Befehl dann zerteilen?
      Muss ich den URL Encoder nutzen um Leerzeichn zb. als "%20" zu schreiben oden den Backslash als "%5C"?


      Habe bereits Einiges erfolglos durchprobiert, danke für Euren Hinweis!

      Kommentar


      • Triple-M
        Triple-M kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Bist du hier weitergekommen? Würde auch gerne mehrere Info's per simpleAPI an Loxone übertragen, muss man wirklich für jede Info einen eigenen virt. Eingang bauen?
    • roadi
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 558

      #34
      Hallo Leute ich brauch dann auch mal kurz Hilfe. Vielleicht liegts auch an der Uhrzeit. aber ich stell mich grad an wie wenn ich zum ersten Mal nen Http Eingang anlege.

      Ich hab jetzt alle Möglichkeiten durch und komm nicht weiter.

      Hier wenn ich die Adresse direkt im Browser eingebe funktionierts
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Adresse.JPG
Ansichten: 3546
Größe: 22,2 KB
ID: 238334
      Und hier der Eingang
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Eingang.JPG
Ansichten: 3575
Größe: 85,6 KB
ID: 238335
      Und noch der Eingangsbefehl.

      Ich habs auch nur mit \v probiert. aber auch das klappt nicht. Statusanzeige mit oder ohne is ihm auch komplett egal. Habt ihr vielleicht noch ne Idee

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: EingangBefehl.JPG
Ansichten: 3560
Größe: 246,1 KB
ID: 238336

      Ich hau mich mal ins Bett. Vielleicht repariert sich das Teil von selber


      Lg. Christoph
      Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
      Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
      Synology: DS414, 4x4TB WD red,
      Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
      Fritzbox: 7490
      Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

      Kommentar

      • Tico
        Lox Guru
        • 31.08.2016
        • 1035

        #35
        Befehlserkennung - "\v

        Zeitüberschreitung - 8000ms

        Würde sich diese Schnittstelle hinter einem Benutzernamen/Passwort befinden, der im Browser zwischengespeichert wird?
        Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

        Kommentar


        • roadi
          roadi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Werd das gleich morgen früh nochmal probieren. Denn “\v hab ich natürlich nicht probiert :/

          Benutzername und passwort dürfte rein theoretisch nicht abgefrsgt werden. Ich meld mich später nochmal
      • roadi
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 558

        #36
        Problem gelöst. Es muss tatsächlich “\v heissen. Jedesmal verhau ich mich mit diesen virtuellen eingängen.

        Angehängte Dateien
        Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
        Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
        Synology: DS414, 4x4TB WD red,
        Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
        Fritzbox: 7490
        Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

        Kommentar

        • Gast

          #37
          Hallo,

          ich habe bei mir auch Loxone - ioBroker - deConz am laufen und habe eine Frage zu der Konfiguration von zigbee Lampen.

          Ich habe mir eine Deckenleuchte mit zigbee gekauft. Wenn diese nun normal über Loxone gesteuet wird, dann wird der Strom ausgeschaltet und die Lampe ist über zigbee nicht mehr erreichbar und der RGB Modus klappt über Loxone auch nicht. Die Steuerung der Farbe wollte ich über deConz und ioBroker lösen. Habt ihr eine Idee wie ich das am besten in Loxone konfiguriere?
          Zuletzt geändert von Gast; 09.05.2020, 09:59.

          Kommentar

          • Gast

            #38
            IKEA Fernbedienung einbinden in Loxone

            Hallo
            Ich habe ein CC2531 ZigBee USB-Stick mit Diversen Zigbee elemente wie Steckdose und IKEA Lampe IKEA Fernbedienung besorgt und versuche schon seid einem halben Tag die in Loxone einzubinden
            mein Gedanke ist, die Fernbedienung genau so zu benutzen wie die LOXONE Fernbedinung AIR
            die IKEA Lampen habe ich schon in der Config Configuriert

            muss ich im IO BROKER eine Script schreiben oder reicht es über den Zigbee adapter die Http Adresse zu erstellen wie ----> http://192.168.178.102:8087/set/zigb.../id?value=true <--- das Funktioniert ich schalte über den Butten eine z.b Zigbee Steckdose


            Ist das den überhaupt möglich mit Loxone Einbindung

            wenn Ja währe super wenn ihr uns erklährt die nicht so ganz tief in der Matherie drin sind zu erklähren was genau zu machen ist

            was muss man in Iobroker un der Loxone Config einstellen damit man die Tasten einbinden kann Herzlichen Danke, und euch einen Gruten Rutsch alles gute
            Zuletzt geändert von Gast; 30.12.2020, 13:53.

            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4338

              #39
              @lggypop für ZigBee nutzen wir das Plugin ZigBee2/MQTT ist auch einfacher als über den Umweg per IOBroker
              Zigbee2MQTT Plugin - LoxBerry - loxwiki
              Grüße Alex

              Kommentar

              • Gast

                #40
                Grüß dich Alex danke dir aber dafür brauche ich doch den Loxberry oder

                hatte vor mir auch ein Loxberry zu machen, dann muss ich noch was warten

                das würde dan aber auch bedeuten das ich den CC2531 ZigBee USB-Stick nicht mehr für den IOBroker brauche Danke dir


                Gruß Ignacio

                Kommentar


                • AlexAn
                  AlexAn kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  den CC2531 steckst du dann in den Loxberry
              • Gast

                #41
                Danke dir

                Kommentar

                • Gast

                  #42
                  Hallo Ich wünsche euch ein frohes, und Gesundes neues Jahr

                  ich habe es geschafft mit der IKEA Fernbedienung Vielen Dank

                  Ich habe mir eine IKEA RGB 1624G9 besorgt hell oder dunkel habe auch über Blockly gemacht, aber wegen den HEX Daten habe ich in der Loxone Config mir eine Hex Status gemacht mit allen 3 Farben, ich schaffe es aber nicht die Hexdaten rüber zu schicken an die Lampe. Gibt es eine Möglich keit das ich den Text vom Baustein in den IObrocker zu schicken müssen 6 Ziffern sein, dann könnte ich die Lampe Steuern Vielen Dank währe sehr Dankbar wenn einer die Lösung hätte alles Gute

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2021-01-02 um 13.02.55.png
Ansichten: 2541
Größe: 55,6 KB
ID: 283021Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2021-01-02 um 13.00.02.png
Ansichten: 2441
Größe: 163,2 KB
ID: 283022

                  Kommentar

                  • Triple-M
                    LoxBus Spammer
                    • 17.12.2018
                    • 292

                    #43
                    Zitat von philox
                    Ergänzend noch folgende Info die ich aus dem ioBroker Forum habe: Die Virtuellen Eingänge dürfen nicht auf "nur Statusanzeige" stehen.

                    Nur falls jemand hier her findet und das Problem vom OP hat.
                    Ich bin auch darauf gestoßen nachdem die Werte von iobroker nicht an Loxone übertragen wurden. Ist das immer noch so? Kann man das irgendwie umgehen oder ändern? Würde gerne den Haken „nur Statusanzeige“ setzen aber dann geht die Datenübertragung ja nicht oder?

                    Kommentar

                    • Gast

                      #44
                      Guten Tag,
                      Vielecht koennen Sie mir helfen? Von dem IO-Broker durch Rest API Daten abfragen ueber Browser funktioniert. Die Daten ueber HTTP Virtueller Eingang in Loxone bekommen ist ein Probem. Was mache Ich falsch?
                      Gruss,

                      Kommentar


                      • Christian Fenzl
                        Christian Fenzl kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Was machst du denn überhaupt?
                    • Gast

                      #45
                      Openweathermaps durch IO-Broker an Loxone anbinden. Bin Ich an der falschen Adresse?

                      Kommentar

                      Lädt...