ioBroker an Loxone anbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    ioBroker an Loxone anbinden

    Hallo zusammen

    Ich möchte gerne Xiaomi Temperatur und Feuchte Daten an Loxone übergeben aber irgendwie stehe ich auf dem Schlauch, dh. ich weiss nicht welche Bausteine ich in Loxone dafür verwenden soll.

    Versucht habe ich "virtueller Status" welchen ich mit einem analogen virtuellen Eingang verbunden habe aber bisher ohne Erfolg. Ich erhalte vom ioBroker Loxone Adpter immer die Fehlermeldung Unsupported state change: loxone.0.11ece4e4-0160-54c6-ffffd0d0556da23a.value. Dies wird durch ein Blocky Script generiert welches durch die Änderung der Temperatur getriggert wird. Das Script tut seinen Dienst und möchte gerne den neuen Temperatur-Wert an Loxone übergeben aber dann erscheint die oben genannte Fehlermeldung.

    Sowohl bei dem virtuellen analogen Eingang wir auch bei dem virtuellen Status habe "Visualisierung verwenden" ausgewählt was laut Entwickler der ioBroker.Loxone Adapters ein muss ist

    Hat jemand eine Idee was ich da falsch mache?

    Danke im Voraus
  • B@llou
    LoxBus Spammer
    • 11.03.2016
    • 230

    #2
    Hallo,

    ich beschäftige mich auch gerade mit ioBroker.
    Wo kann man denn Werte von anderen Systemen an Loxone weitergeben? Ich dachte IoBroker ist nur zum visualisieren da.

    Kommentar

    • eisenkarl
      Lox Guru
      • 28.08.2015
      • 1350

      #3
      Der Name sagt es eigentlich schon, ioBROKER vermittelt zwischen den einzelnen Systemen. Und das sogar perfekt, nutze iobroker in Verbindung mit Loxone schon lange, z.B. Loxone -> iobroker -> milight.
      Aktuell überlege ich alles per iobroker zu machen und den Loxberry raus zu nehmen.

      Kommentar


      • Eraser-FX-
        Eraser-FX- kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Gibt es im Netz dazu eine Anleitung oder hast du eine?
    • Gast

      #4
      Ich habe mehr und mehr in ioBroker, läuft sehr gut. Steuere sehr viel Xiaomi Komponenten damit oder frage deren Werte ab. Habe beispielsweise im Keller, Waschküche und Garage einen Xiaomi Temperatur/Feuchte Sensor verbaut. Die tun den Dienst sehr gut, kosten ca. 10 Euro im Gegensatz zum Loxone Temperatur-Sensor Air.

      @B@llo: einfach den Loxone Adapter in ioBroker installieren

      Kommentar


      • B@llou
        B@llou kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hall webdb

        den Adabter habe ich installiert und sehe auch die ganzen Werte, die vom Loxone kommen. Leider sehe ich denn IRR nicht. Habe noch nicht heraus gefunden welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, dass die Loxone Objekte (wie z.B. IRR) im ioBroker angezeigt werden.
        Was ich jetzt aber noch nicht raus gefunden habe, wie ich jetzt 2 System, z.B. meinen LG TV über ioBroker mit Loxone komunzieren, bzw. bedienen lasse.
        Ich muss doch irgendwo die Verknüpfung herstellen können.

      • B@llou
        B@llou kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Was ich jetzt gefunden habe, dass es über Blockly gehen soll.
        Oder womit machst du die Verknüpfung?
    • Gast

      #5
      Du könntest das ganze über den Node-Red Adapter super unkompliziert per UDP an Loxone übermitteln.
      Dort kannst die alle erzeugten Variablen "bündeln" und über einen Befehl an den Miniserver senden.
      Zuletzt geändert von Gast; 02.08.2018, 19:10.

      Kommentar

      • Gast

        #6
        Dein Vorhaben aus dem ersten Post funktioniert aber definitiv.
        Habe gerade einen analogen virtuellen Eingang im Miniserver angelegt und auf " In Visualisierung verwenden" gesetzt.
        Dieser wurde direkt in IoBroker gefunden und konnte auch beschrieben werden.
        Diese Variante ist viel einfacher als über node-red und UDP!

        Eventuell liegt es auch daran dass der Eingang vom Skript erstellt wird??
        Der Eingang sollte doch vom Adapter erstellt werden und das Skript schreibt dann in diesen Datenpunkt, oder?

        Gruß
        Andy
        Zuletzt geändert von Gast; 02.08.2018, 22:59.

        Kommentar

        • Gast

          #7
          Es hat ja mal auch funktioniert, dann aber aus irgend einem Grund nicht mehr. Habe das nun anders gelöst, dh. lese die Temp/Feuchtigkeit/Luftqualitätswerte nun mittels HPPT Ausgang von Loxone aus alle 10 Minuten ab. Funktioniert tadellos.
          Habe in der Zwischenzeit aber mehr Sensoren erhalten welche ich im Oktober nach dem Umzug ins neue Heim verbauen werde. Werde dann nochmals den Versuch mit dem virtuellen Eingang machen mit einem neuen Sensor. Das wird schon zu schaffen sein

          Kommentar

          • Gast

            #8
            Siehe Beilage, so mache ich das, hilft dir das?

            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • B@llou
              LoxBus Spammer
              • 11.03.2016
              • 230

              #9
              Test weise habe ich mir einen Virtuellen Eingang im Loxone erstellt (IO Broker Test EIN) der dann über ioBroker einen Merker im Loxone (IO Broker Test Status) setzen soll.
              Ich habe es dort genauso gemacht wie webdb allerdings funktioniert das nicht.
              Muss ich da noch irgendwelche Einstellungen vornehmen?

              Unter objects habe ich kontrolliert, das Signal vom Virtuellen Eingang wird im ioBroker verarbeitet. Den Merker kann ich aus irgendwelchen Gründen nicht setzte. Wenn ich den Merker aber jetzt durch einen Schalter ersetzte, der geschaltet werden soll, funktioniert das auch nicht. Den Schalter, den ich gewählt habe, konnte ich über Objects auch ansteuern.

              Nun habe ich die ganze Sache mal mit openHAB ausprobiert. Weder der Merker noch der Virtuell Ausgang lassen sich ansteuern. Nutze ich jetzt einen Schalter, denn kann ich so verknüpfen, dass ich den wirklich über openHAB ansteuern kann.

              Wieso funktioniert das nicht mit ioBroker?
              Zuletzt geändert von B@llou; 09.08.2018, 09:01.

              Kommentar

              • B@llou
                LoxBus Spammer
                • 11.03.2016
                • 230

                #10
                eisenkarl , kannst du mir da weiter helfen?

                Kommentar

                • Gast

                  #11
                  Kann es sein, dass ioBroker und OpenHab gar keinen Zugriff auf Loxone haben? Oder zu wenig Rechte? Probiere es doch mal mit einem andere nUser

                  Achtung: der User in Loxone muss Zugriff auf die Visualisierung haben denn das ioBroker und OpenHab interface gehen über die Visualisierung. Auch müssen alle ansteuerbaren Komponenten (Schalter/virtuelle Eingänge) in der Visualisierung sichtbar sein

                  Kommentar

                  • B@llou
                    LoxBus Spammer
                    • 11.03.2016
                    • 230

                    #12
                    Der Virtuelle Eingang, Virtuelle Ausgang, Merker und der Schalter haben alle die gleichen Zugriffsrechte und sind in der Visu sichtbar.

                    Mit OpenHAB Kann ich den Virtuellen Eingang auslesen und den Schalter ansteuern. Den Merker und den Virtuellen Ausgang lassen sich nicht steuern.

                    Mit ioBroker kann ich über Object die Zustände vom Virtuellen Eingang lesen, den Schalter kann ich darüber auch ansteuern. Der Merker und der Virtuelle Ausgang lassen sich über Objects nicht ansteuern. Verknüpfe ich nun den Virtuellen Eingang mit dem Schalter, wie in deinem Beispiel, funktioniert das nicht.

                    Kommentar

                    • Gast

                      #13
                      nun bin ich aber ratlos, hatte es genau so gemacht wie du beschreibst und bei mir geht das. Vielleicht mal alle virtuellen Eingänge und Merker etc. welche du für ioBroker benötigst löschen und neu anlegen. Vermute aber das du das schon gemacht hast

                      Kommentar

                      • B@llou
                        LoxBus Spammer
                        • 11.03.2016
                        • 230

                        #14
                        Ich habe das nochmal probiert und alles in der Config gelöscht und neu angelegt.
                        Wenn ich das richtig sehe, muss ich im ioBroker bei dem Merker erstmal Schreibrechte einrichten, damit ich die überhaupt steuern kann.
                        Trotz alledem lässt sich der Merkel gar nicht Ansteuern. Beim Schalter ist das noch immer das Selbe, unter Objects lässt sich der ansteuern im Script nicht

                        Kommentar

                        • Gast

                          #15
                          In meinem Beispiel benutze ich den Befehl "Aktualisiere", probier mal "Steuere" aus

                          Kommentar

                          Lädt...