Ich bin mir auch nicht sicher welches Objekt ich genau nehmen soll, device oder state?
ioBroker an Loxone anbinden
Einklappen
X
-
nein das ioBroker Log. Geh bitte auf Instanzen, suche nach Loxone und stelle dort die Log-Stufe auf Debug (klick auf den Text "info" und dann kannst du Debug auswählen. Dann siehst du im normalen ioBroker Log viel mehr Information zu/ von Loxone. Vielleicht hilft es dir selber das Problem zu finden
Achtung, nicht vergessen wieder zurück auf Info stellen, belastet nur den Server und pumpt das Log voll
Kommentar
-
Das wäre der LOG vom Loxone
undefined2018-08-28 09:54:23.571 - debug: loxone.0 received update event: 230.533:10dab768-01e6-d811-ffffec16894bebc6 2018-08-28 09:54:23.573 - debug: loxone.0 received update event: 231.944:10dab984-00c9-7cf3-ffffec16894bebc6 2018-08-28 09:54:23.575 - debug: loxone.0 received update event: 231.435:10daba0b-035e-f6b8-ffffec16894bebc6 2018-08-28 09:54:23.576 - debug: loxone.0 received update event: 0.276:10daba5b-00bf-469c-ffffec16894bebc6 2018-08-28 09:54:23.578 - debug: loxone.0 received update event: 0.618:10dabaf4-02a9-bcaa-ffffec16894bebc6 2018-08-28 09:54:23.582 - debug: loxone.0 received update event: 61.6:10dabc0e-02a2-1a14-ffffec16894bebc6 2018-08-28 09:54:23.587 - debug: loxone.0 received update event: 80.753:10dabd39-00d9-6a58-ffffec16894bebc6 2018-08-28 09:54:23.589 - debug: loxone.0 received update event: 116.893:10dabd75-0172-90a9-ffffec16894bebc6 2018-08-28 09:54:23.590 - debug: loxone.0 received update event: 2549.172119140625:10dabf39-00db-cc94-ffff818b0c9fd2df 2018-08-28 09:54:23.592 - debug: loxone.0 received update event: 259.246:10dabf39-00db-cc95-ffff818b0c9fd2df 2018-08-28 09:54:26.876 - debug: loxone.0 received update event: 1:121316cc-03ab-42b1-ffff5f7ac38fe1b8 2018-08-28 09:54:31.550 - debug: loxone.0 received update event: 0:121316cc-03ab-42b1-ffff5f7ac38fe1b8 2018-08-28 09:54:34.065 - debug: loxone.0 received update event: 1:121316cc-03ab-42b1-ffff5f7ac38fe1b8 2018-08-28 09:54:34.176 - debug: loxone.0 received update event: 1:121316cc-03ab-42b1-ffff5f7ac38fe1b8 2018-08-28 09:54:38.736 - debug: loxone.0 received update event: 0:121316cc-03ab-42b1-ffff5f7ac38fe1b8 2018-08-28 09:54:45.918 - debug: loxone.0 received update event: 1:121316cc-03ab-42b1-ffff5f7ac38fe1b8 2018-08-28 09:54:52.646 - debug: loxone.0 received update event: 0:121316cc-03ab-42b1-ffff5f7ac38fe1b8 2018-08-28 09:54:53.217 - debug: loxone.0 received update event: 230.96:10dab768-01e6-d811-ffffec16894bebc6 2018-08-28 09:54:53.219 - debug: loxone.0 received update event: 231.52:10dab984-00c9-7cf3-ffffec16894bebc6 2018-08-28 09:54:53.220 - debug: loxone.0 received update event: 231.12800000000001:10daba0b-035e-f6b8-ffffec16894bebc6 2018-08-28 09:54:53.221 - debug: loxone.0 received update event: 0.275:10daba5b-00bf-469c-ffffec16894bebc6 2018-08-28 09:54:53.222 - debug: loxone.0 received update event: 0.536:10dabac2-021d-9698-ffffec16894bebc6 2018-08-28 09:54:53.223 - debug: loxone.0 received update event: 0.617:10dabaf4-02a9-bcaa-ffffec16894bebc6 2018-08-28 09:54:53.224 - debug: loxone.0 received update event: 61.493:10dabc0e-02a2-1a14-ffffec16894bebc6 2018-08-28 09:54:53.225 - debug: loxone.0 received update event: 81.19:10dabd39-00d9-6a58-ffffec16894bebc6 2018-08-28 09:54:53.226 - debug: loxone.0 received update event: 116.167:10dabd75-0172-90a9-ffffec16894bebc6 2018-08-28 09:54:53.226 - debug: loxone.0 received update event: 2549.174072265625:10dabf39-00db-cc94-ffff818b0c9fd2df 2018-08-28 09:54:53.228 - debug: loxone.0 received update event: 258.85:10dabf39-00db-cc95-ffff818b0c9fd2df 2018-08-28 09:54:59.601 - debug: loxone.0 received update event: "Sonne aus OSO":105691ec-02db-ab05-ffff26698c4dc3a4 2018-08-28 09:54:59.601 - debug: loxone.0 Unknown event UUID: 105691ec-02db-ab05-ffff26698c4dc3a4 Kommentar
-
schwer zu sagen. Wie es aussieht bekommt ioBroker events von Loxone. Ist er Broker_Schalter ein Loxone Eingang oder ist das was anderes (z.B. ein Xiaomi Schalter). Schalte doch bitte im Log den Debug Mode vom Schalter ein.
Dann müsstest du sehen ob der Event von Loxone reinkommt und ob das Script den Status Broker_Schalter verändert
Du kannst das auch Live ansehen im Broker admin wenn du die Obkekte aufklappts bis runter zum Broker_Schalter. Der Wer müsste sich realtime verändern wenn alles glatt läuftKommentar
-
Der Broker_Schalter ist im Loxone eine Schalter.
Ich habe den Debug vom Script Schalter eingeschaltet. Wo kann ich mir dazu denn den log angucken? Unter dem Menüpunkt LOG wird mir nicht angezeigt.
Unter Objekte kann ich sehe, dass ein Event rein kommt, wenn ich den VI in der Visu betätige, sehe ich das unter Objekts. Nur kann ich nichts an Loxone senden. Empfangen kann ich von Loxone nur ich weiß nicht wie das senden funktioniert oder verknüpfen über ein skipt.Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich bin zufällig auf diesen Beitrag gestoßen (glücklicherweise). Wollte eigentlich nur den Einstieg in Blockly wagen und mit Xiaomi Sensoren Komponenten anderer Hersteller via ioBroker ansteuern. Dabei kam bei mir die Frage auf wo ich am besten Temparaturangaben visualiere.
Da ich für alles was nicht eh über Alexa läuft (oder aber für meine Frau) eine Visualisierungsmöglichkeit benötigte, stellte sich mir die Frage ob ich nicht igrendwie genau den von webdb beschriebenen Anwendungsfall umsetzen kann.
...und was soll ich sagen... bei mir funktioniert es. Anmerkung vorweg...ich habe zuvor aufgrund einer Wartungsmaßnahme sowohl den Loxone Miniserver als auch sämtliche ioBroker Adapter hochgepatched. Keine Ahnung ob das einen Impact hatte.
Vorgehensweise:
Ich habe einen einfachen Statusbaustein im LoxConfig angelegt und einen virtuellen analogen Eingang davor geschaltet. Bei beiden die Option Visualisierung verwenden angehakt und im Miniserver abgespeichert. Im iobroker einmal den Loxone Adapter refreshed und schon wurden die neuen Objekte angezeigt. Nun noch einfach auf das Objekt, das den virtuellen analogen Eingang darstellt Schreibrechte (rechts der Bleistift in der Objektliste im ioBroker) erteilen und einen Wert beim Objektparamater "value" nicht "value-formatted" eintragen.
Der Wert wird direkt in der Loxone App aktualisiert.
Da es an und für sich keine Rolle spielt ob ich den Wert manuell setze oder über Blockly, gehe ich davon aus, dass es mit Blockly genauso gut funktioniert.
Das einzige was ich mir noch überlegen muss, ist ob ich irgendenen "Schattenraum" in Loxone erstelle und ihm die viertuellen Eingänge zuordne. Die will man doch nicht in der eigentlichen Raumansicht haben...
Kommentar
-
Hi!
Ich hänge mich hier mal dran.
Mir geht es darum, das ich Werte von meinen KM200 (Buderusheizung) an Loxone übergebe.
Ich bekomme alle Werte in ioBroker angezeigt, vom KM200 und von Loxone.
Wenn ich einen Wert in ioBroker, der auf einen Virtuellen Eingang von Loxone geht, ändere und per Enter bestätige wird dieser auch sofort in Loxone (App) angezeigt. Die Rechte stimmen also, ich kann in ioBroker Werte in Loxone schreiben.
Leider klappt das nicht, wenn ich über Blockly die Werte vom KM200 an Loxone übergebe.
Die neuen Werte werden zwar im ioBroker angezeigt aber nicht richtig an Loxone gesendet.
Ich muss den Wert erst mit Enter bestätigen.
Hat jemand eine Idee an was das liegen könnte?
Gruß
MartinKommentar
-
Moinse,
habe den iobroker schon erfolgreich am laufen und route hauptsächlich Status Meldungen von dem iobroker zur loxone (Temp, etc.).
Ich möchte jetzt aber die HUE über Loxone steuern - also z.B. im Wohnzimmer die Stehlampe mit HUE über den Lichtbaustein steuern können (AN/AUS, RGB Wechsel, etc.).
Wir kann ich das realisieren?
Würde es gerne über node-red machen - aber da muss ja irgendein Signal ankommen....
Wie muss ich das in Loxone und node-red einrichten?
Die Hue-Bridge läuft im iobroker und kann auch darüber gesteuert werden...
Weiterhin möchte ich das gleich mit meiner Harmony Fernbedienung realisieren, etc.....
DANKE!!
AtlasKommentar
-
Der Vollständigkeit halber hier meine Software zum Anbinden einer HUE-Bridge an Loxone. Es können alle gängigen Lampen angesprochen werden (Dimmer, Ein/Aus, RGB, RGBW) WICHTIG: Damit die Anbindung funktioniert, muss ein User in der Bridge angelegt werden. Wie das funktioniert ist Schritt für Schritt hier erklärt:
Hi,
ich stehe vor einem ähnlichem Problem....
Einbinden lassen sich Hue Lampen über das PicoC Script aus den zwei Links. Das funktioniert bei mir auch sehr gut.
Allerdings funktioniert das nicht, wenn man die Hue Lampen zusätzlich über Alexa/Hue App steuern will. Dann bleiben sie in Loxone aus.
Leider habe ich dazu auch noch keine Lösung. Node-red und iobroker sind ebenfalls installiert.
-
-
Hallo zusammen,
beim Thema Philips Hue in Loxone über ioBroker einbinden hat Hendrik von "Die Allroundbastler" kürzlich ein Youtube Video veröffentlicht.
Hat jemand von Euch eine fertige Lösung für die Xiaomi Aqara Fensterkontakte und kann mir dazu weiterhelfen?
Habe einen Pi4 und daran den Conbee 2 Stick von Dresden-Elektronik mit Phoscom und Deconz Software und den entsprechenden Deconz Adapter und Loxone Adapter in ioBroker eingerichtet.
Funktioniert alles, dank auch der guten Anleitung von Matthias Kleine von Hausautomatisierung.com
Jetzt fehlt mir nur noch die Einrichtung von Loxone und ioBroker vermutlich über ein Blockly Script.
Ziel soll sein, dass ich in der Loxone Visu sehe wo ein Fenster auf ist und ggf. ein Push auf Handy erhalte wenn ich mich vom Haus entferne.
Kann mir da jemand bitte helfen? Habe irgendwo gelesen dass das Ganze wie ein Hue Bridge Einbindung funktionieren sollte... hat jemand ein Script als Screenshot?
Kommentar
Kommentar