ich stehe vor der Überlegung meine bestehende FBH Einzelraumregelung intelligent zu machen.
Zwei große Fragen sind zu beantworten:
1. Macht es überhaupt Sinn?
2. Wie setze ich es sinnvoll um?
Um die Frage beantworten zu können sind folgende Infos wichtig:
-Neubau 2012 (KfW70)
-zentrale KWL mit WRG (Steuerung vollständig über Loxone)
-Brennwerttherme und Paradigma Solarkollektor (Warmwasser und Heizungsunterstützung OHNE Pufferspeicher)
-Heizung: Regelung der Vorlauftemp. über Außenfühler / Steuerung in der Heizung
-Freigabe der Heizkreise und Wamwasserbereitung über Loxone
-FBH in allen Räumen (Bad: 1 Heizkörper über den FBH Heizkreis als Handtuchwärmer bzw. Überlastabnahme Solar)
-Pro Geschoss ein Heizkreisverteiler (220V Ventile / 1-3 Kreise pro Raum)
-HKV wird nachts automatisch stromlos gemacht (Reduzierung Stromverbauch Stellventile / noch über Zeitschaltuhr)
-Pro Raum ein Raumfühler (Bimetallschalter) - Anbindung über 5x1,5 Kabel
Im Erdgeschoss wird eigentlich nur Wohnzimmer, Küche und Büro geheizt. Flur, HWR und Gästebad werden in der Regel kaum/garnicht geheizt, da die Luftverteilung über die KWL reicht (Ausnahme sehr kalter Winter)
Im OG steht das Bad immer auf "5" , da es der wärmste Raum sein soll und für die Überlastabnahme der Solaranlage im Sommer), Schlafzimmer und Wäscheraum sind in der Regel ungeheizt, Die beiden Kinderzimmer sind aktuell wenig geheizt, dass wird sich ändern, wenn sie mehr in den Zimmern sind.
In den drei Schlafzimmern befindet ich jeweils eine Klimaanlage (Steuerung evtl. zu späterem Zeitpunkt)
Folgende Überlegungen habe ich gemacht:
Die Raumfühler werden durch 1-wire Fühler über die vorhandene Stern-Verkabelung ersetzt (angeblich geht das ja wenn ich 100m nicht überschreite)
1. Loxone Air Extension an jeden HKV
-Nachteil: Habe bisher kein Air; Funkprobleme im Haus (auch mit WLAN), Extra Netzteile benötigt
-Vorteil 1-Wire vorhanden
2. "Dummer" KNX-Aktor in die HKV's / 1-Wire Extension für die Temp-Fühler
-Vorteil: KNX+ 1-Wire Buskabel liegt bereits am HKV bzw. kann problemlos hingezogen werden
-Ist es in dieser Konstellation sinnvoll "nur die geheizten" Räume umzurüsten...meine jetzige Überlegung wäre es einen MDT AKK0416 (4x potentialfrei - bistabil) pro Etage zu nehmen. Damit kann ich die beheizten Räume abdecken...nie genutze Räume würde ich "dumm" lassen. Die Stellantriebe haben keine kapazitiven/induktiven Lasten, oder? Das normale Relais sollte das aushalten?
Noch erschließt sich mir nicht ganz der Mehrwert der intelligenten Regelung. Meine Hoffnung ist es, dass die Raumtemperaturen exakter geregelt werden, da manche Räume manchmal etwas ungenau geregelt werden (mal etwas zu warm/zu kalt)
Ich bin gepannt auf Anregungen/Tipps.
Danke
Norman
Kommentar