deCONZ und Loxone?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Brainbug
    Smart Home'r
    • 12.03.2016
    • 30

    #1

    deCONZ und Loxone?

    Hallo,

    kennt wer von euch deCONZ?
    http://coldcorner.de/2018/04/02/deco...-pi-emulieren/

    Kann dies in Loxone eingebunden werden?

    Mir geht es eigentlich um die Einbindung von Xiaomi Geräten ohne dem Xiaomi Gateway.
    http://coldcorner.de/2018/04/02/xiao...way-verwenden/


    Hier noch weitere Links bezüglich deCONZ:

    deCONZ REST-API plugin to control ZigBee devices. Contribute to dresden-elektronik/deconz-rest-plugin development by creating an account on GitHub.



    Danke für das Teilen eures Wissens.
    Zuletzt geändert von Brainbug; 13.08.2018, 19:59.
  • Ghostchaser
    Smart Home'r
    • 26.08.2015
    • 75

    #2
    Hallo,

    ich habe mich vor kurzem noch mit dem Thema beschäftigt - nicht für mich selbst, sondern für einen Bekannten.
    Er wollte die Reed-Kontakte von XIAOMI nutzen.

    Letztendlich haben wir es so gelöst: deCONZ per RestAPI an FHEM (auf Loxberry) und von da per UDP zu Loxone.
    Hat bis jetzt ohne Probleme funktioniert und das Ganze fast ohne Verzögerung.

    Gruß
    Jörg

    Kommentar

    • eisenkarl
      Lox Guru
      • 28.08.2015
      • 1350

      #3
      Würde auch mit iobroker gut funktionieren, da gibt's einen Adapter

      Kommentar

      • Brainbug
        Smart Home'r
        • 12.03.2016
        • 30

        #4
        Danke erstmal für die Antworten. Den Umweg über FHEM+Loxberry wollte ich eigentlich nicht gehen.
        Ich wollte die XIAOMI Sensoren eigentlich mit so wenig Aufwand wie möglich einbinden.

        Bei iobroker hatte ich auch schon kurz drübergelesen, aber hier bräuchte ich für die Einbindung noch mehr zusätzliche Hardware (USB-Stick, Adapterkabel, Raspberry...)
        Adapter für Loxone hast du gemeint? https://forum.iobroker.net/viewtopic.php?t=6215
        Hier noch weitere Infos zu iobroker und XIAOMI ohne Gateway: https://smarthome.schimmer-media.de/...n-ohne-bridge/


        Aktuell bin ich unsicher, auf welches System(e) ich setzen will in Verbindung mit Loxone.
        Loxberry
        FHEM
        deCONZ
        iobroker
        nodeRed

        Es hört sich jedes davon interessant an, jedoch fehlt mir einfach die Zeit um alles auszutesten.


        Kommentar

        • ThatRed
          Smart Home'r
          • 20.11.2015
          • 75

          #5
          Ich würde auf das System setzen, wofür es die meisten Anleitungen und Beispiele gibt...

          Kommentar

          • Ghostchaser
            Smart Home'r
            • 26.08.2015
            • 75

            #6
            Zusätzliche Hardware benötigst du i.d.R. sowieso, weil Loxone kein Zigbee unterstützt - also steht ein entsprechendes Gateway schon mal auf der Liste.
            Und dieses Gateway muss auch irgendwo angeschlossen werden um die Kommunikation aufzubauen. Das wäre dann ein RPI um es möglichst kostengünstig zu halten.

            Dann musst du dich nur noch entscheiden über welches System die Daten in Loxone "importierst": FHEM, ioBroker, nodeRED....
            Die Wahl sollte möglichst danach gewählt werden, was du vielleicht noch alles anbinden/nutzen möchtest und aktuell nicht von Loxone nativ unterstützt wird.

            Die Community von FHEM ist da echt riesig und es gibt auch ein paar Blogs, die sich mit FHEM, Zigbee und Implementierung in Loxone beschäftigen:
            https://www.meintechblog.de (FHEM + Loxone)
            https://haus-automatisierung.com (FHEM, nodeRED, ioBroker)

            Viele Wege führen, wie immer, zum Ziel. Letztendlich kannst aber nur du entscheiden, welchen du nehmen möchtest.

            Gruß
            Jörg

            Kommentar

            • Brainbug
              Smart Home'r
              • 12.03.2016
              • 30

              #7
              Ich versuche es mal mit iobroker, leider hab ich es auf meiner alten Diskstation nicht zum laufen gebracht (via Docker und auch nicht manuell). Der Raspberry ist unterwegs, hat es aber bis dieses Wochenende noch nicht zu mir nach Hause geschafft.

              Die Links sind interessant, Danke.



              Kommentar

              • Imperator
                Extension Master
                • 10.09.2018
                • 101

                #8
                Brainbug Was ist aus Deinem Projekt geworden?

                Kommentar

                • Brainbug
                  Smart Home'r
                  • 12.03.2016
                  • 30

                  #9
                  Hallo Imperator.
                  Ich habe es mit ioBroker gelöst. Mittlerweile habe ich fast alle Xiaomi Geräte mittels einem selbst geflashten Stick eingebunden, weiters viele Osram Smart+ Geräte.

                  Ganz fertig bin ich noch nicht, aber die Geräte können alle ausgelesen und gesteuert werden.

                  ioBroker ist ein tolles Tool, sehr zu empfehlen!

                  Man kann Wechselrichter, Speicherbatterie, Auto-Ladestation, Fernseher und alles mögliche dort einbinden. Weiters mit Telegram am Handy abfragen, es gibt einen Loxone Adapter, Node Red, usw. usf.

                  Kommentar

                  • elmocito
                    Dumb Home'r
                    • 30.10.2018
                    • 28

                    #10
                    Hallo zusammen,
                    vorab sei gesagt, ich bin absoluter n00b, hab hierzu aber nichts in Foren bzw. hier gefunden zu meinem Problem.
                    Ich habe zuhause einen Loxberry laufen. Auf dem selben Gerät wollte ich jetzt deconz mittels eines Conbee Sticks zum laufen bringen.
                    Wenn ich jetzt versuche über diese Seite http://dresden-elektronik.de/pwa/login.html den Stick zu suchen, sucht das Gerät im falschen IP Bereich (192.168.100.1), mein IP Bereich ist 192.168.99.1.
                    Was mache ich falsch?

                    Kommentar

                    • guenther.wimmer@kt-net.at
                      Smart Home'r
                      • 20.09.2015
                      • 34

                      #11
                      hier über NodeRed gelöst:
                      https://www.loxwiki.eu/display/LOX/Z...e2+und+NodeRed

                      Kommentar

                      • killeriq
                        Smart Home'r
                        • 18.09.2015
                        • 91

                        #12
                        noch ein einleitung : https://www.vodnici.net/wiki/zigbee-...-ii-usb-stick/
                        Ware moglich auch direkte integration zum LoxBerry als plugin? oder es muss nur immer uber NodeRed laufen?

                        Kommentar

                        • orli
                          Lox Guru
                          • 13.11.2016
                          • 2554

                          #13
                          Ich habs via IOBroker eingebunden, funktioniert tadellos. Die Werte übergebe ich dann so: Zigbee Device (Hue Bewegungsmelder) -> Deconz am IOBroker -> MQTT Plugin auf dem Loxberry -> Loxone.

                          Kommentar

                          • hme0354
                            MS Profi
                            • 06.07.2019
                            • 970

                            #14
                            Ich mach es ähnlich nur statt iobroker über FHEM und per VIs für Bewegungsmelder und für andere Daten UDP.

                            Meine Empfehlung wäre das ganze Deconz zeug (Software und Stick) auf einen eigenen PI zu geben und auch ein extra Backup zu ziehen. Kostet nicht viel und läuft mit einem Standard raspian image echt gut. Durch die "normale" Desktopoberfläche lässt sich auch bei Deconz mehr machen als über das Webinterface.
                            Zuletzt geändert von hme0354; 28.07.2020, 10:48.
                            Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
                            Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

                            Kommentar


                            • killeriq
                              killeriq kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Vielleicht dumme frage - aber wie is FHEM (https://fhem.de/) dann mit Loxone verbunden? Bei nodered oder IOBroker ist mir klar das ist "man in middle translator" fur Loxone. Oder FHEM schickt direkt UDP zu Loxone?

                            • hme0354
                              hme0354 kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              geht bei bwm direkt auf di VIs und bei anderen sachen per udp und oder mqtt
                          • killeriq
                            Smart Home'r
                            • 18.09.2015
                            • 91

                            #15
                            1. So USB ConBee II muss direkt im USB port drin sein und verbunden mit App? (im RPi, Docker, Server...etc)
                            Es funktioniert nicht nur als HUB welche konte ich zum Router am USB einstecken?
                            2. Wie viel geht signal im haus? Die schreiben um 100m drausen...aber drin ohne externe antene?

                            Danke

                            Kommentar


                            • hme0354
                              hme0354 kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              1. ja, du brauchst normal auch die Deconz software, denn du musst ja deine komponenten ins zigbee netzwerk integrieren (https://www.dresden-elektronik.de/fu...re/deconz.html)
                              2. habs im betonkeller installiert unter Serverrack und hab im ganzen 2-stöckigem Haus empfang ohne probleme. Im vergleich dazu hat der cc2501 stick sogar mit externer Antenne probleme gehabt, daher umstieg.

                            • killeriq
                              killeriq kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              danke fur info , das brauche ich wissen
                              2. interessant ich wurde denken mit ext. antene gehts besser (als wifi gerat)
                          Lädt...