Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
ich habe mich vor kurzem noch mit dem Thema beschäftigt - nicht für mich selbst, sondern für einen Bekannten.
Er wollte die Reed-Kontakte von XIAOMI nutzen.
Letztendlich haben wir es so gelöst: deCONZ per RestAPI an FHEM (auf Loxberry) und von da per UDP zu Loxone.
Hat bis jetzt ohne Probleme funktioniert und das Ganze fast ohne Verzögerung.
Danke erstmal für die Antworten. Den Umweg über FHEM+Loxberry wollte ich eigentlich nicht gehen.
Ich wollte die XIAOMI Sensoren eigentlich mit so wenig Aufwand wie möglich einbinden.
Zusätzliche Hardware benötigst du i.d.R. sowieso, weil Loxone kein Zigbee unterstützt - also steht ein entsprechendes Gateway schon mal auf der Liste.
Und dieses Gateway muss auch irgendwo angeschlossen werden um die Kommunikation aufzubauen. Das wäre dann ein RPI um es möglichst kostengünstig zu halten.
Dann musst du dich nur noch entscheiden über welches System die Daten in Loxone "importierst": FHEM, ioBroker, nodeRED....
Die Wahl sollte möglichst danach gewählt werden, was du vielleicht noch alles anbinden/nutzen möchtest und aktuell nicht von Loxone nativ unterstützt wird.
Die Community von FHEM ist da echt riesig und es gibt auch ein paar Blogs, die sich mit FHEM, Zigbee und Implementierung in Loxone beschäftigen: https://www.meintechblog.de (FHEM + Loxone) https://haus-automatisierung.com (FHEM, nodeRED, ioBroker)
Viele Wege führen, wie immer, zum Ziel. Letztendlich kannst aber nur du entscheiden, welchen du nehmen möchtest.
Ich versuche es mal mit iobroker, leider hab ich es auf meiner alten Diskstation nicht zum laufen gebracht (via Docker und auch nicht manuell). Der Raspberry ist unterwegs, hat es aber bis dieses Wochenende noch nicht zu mir nach Hause geschafft.
Hallo Imperator.
Ich habe es mit ioBroker gelöst. Mittlerweile habe ich fast alle Xiaomi Geräte mittels einem selbst geflashten Stick eingebunden, weiters viele Osram Smart+ Geräte.
Ganz fertig bin ich noch nicht, aber die Geräte können alle ausgelesen und gesteuert werden.
ioBroker ist ein tolles Tool, sehr zu empfehlen!
Man kann Wechselrichter, Speicherbatterie, Auto-Ladestation, Fernseher und alles mögliche dort einbinden. Weiters mit Telegram am Handy abfragen, es gibt einen Loxone Adapter, Node Red, usw. usf.
Hallo zusammen,
vorab sei gesagt, ich bin absoluter n00b, hab hierzu aber nichts in Foren bzw. hier gefunden zu meinem Problem.
Ich habe zuhause einen Loxberry laufen. Auf dem selben Gerät wollte ich jetzt deconz mittels eines Conbee Sticks zum laufen bringen.
Wenn ich jetzt versuche über diese Seite http://dresden-elektronik.de/pwa/login.html den Stick zu suchen, sucht das Gerät im falschen IP Bereich (192.168.100.1), mein IP Bereich ist 192.168.99.1.
Was mache ich falsch?
Ich habs via IOBroker eingebunden, funktioniert tadellos. Die Werte übergebe ich dann so: Zigbee Device (Hue Bewegungsmelder) -> Deconz am IOBroker -> MQTT Plugin auf dem Loxberry -> Loxone.
Ich mach es ähnlich nur statt iobroker über FHEM und per VIs für Bewegungsmelder und für andere Daten UDP.
Meine Empfehlung wäre das ganze Deconz zeug (Software und Stick) auf einen eigenen PI zu geben und auch ein extra Backup zu ziehen. Kostet nicht viel und läuft mit einem Standard raspian image echt gut. Durch die "normale" Desktopoberfläche lässt sich auch bei Deconz mehr machen als über das Webinterface.
Vielleicht dumme frage - aber wie is FHEM (https://fhem.de/) dann mit Loxone verbunden? Bei nodered oder IOBroker ist mir klar das ist "man in middle translator" fur Loxone. Oder FHEM schickt direkt UDP zu Loxone?
1. So USB ConBee II muss direkt im USB port drin sein und verbunden mit App? (im RPi, Docker, Server...etc)
Es funktioniert nicht nur als HUB welche konte ich zum Router am USB einstecken?
2. Wie viel geht signal im haus? Die schreiben um 100m drausen...aber drin ohne externe antene?
1. ja, du brauchst normal auch die Deconz software, denn du musst ja deine komponenten ins zigbee netzwerk integrieren (https://www.dresden-elektronik.de/fu...re/deconz.html)
2. habs im betonkeller installiert unter Serverrack und hab im ganzen 2-stöckigem Haus empfang ohne probleme. Im vergleich dazu hat der cc2501 stick sogar mit externer Antenne probleme gehabt, daher umstieg.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar