Neues Projekt ohne (erneutes) Anlernen der Air-Komponenten?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Neues Projekt ohne (erneutes) Anlernen der Air-Komponenten?

    Guten Abend in die Runde ...
    Folgende Ausgangslage: Der Elektriker hat uns Loxone Komponenten verkauft (Miniserver Go, Nano Air für Rolladensteuerung, Fensterkontakte Air, Wetterstation) und eine erste Konfiguration abgeliefert. Ich würde sehr gerne selbst in das Thema einsteigen und von Grund auf die Konfiguration selber machen. Wozu ich allerdings keine Lust habe ist, die hinter den Schaltern in der Wand verbauten Nano Air neu anzulernen. Dazu müsste ich halt alle relevanten Schalter wieder ausbauen um an den Anlernknopf der Nanos zu kommen (oder?). Und das möchte ich mir ersparen.
    Frage: Wie kann ich ausschließlich die Info zu den angelernten Geräten übernehmen - und darauf aufbauend das Projekt selbst konfigurieren?
    Any idea?
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #2
    Hallo,
    eigentlich brauchst Du das Projekt nur zu kopieren. Dann brauchst Du die Ein-/Ausgänge nicht mehr neu anlegen. Dann einfach die (nicht) benötigten Blätter löschen und schon kann man mit dem vorhandenen Mengengerüst neu programmieren.
    Gruß Michael
    Gruß
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Michael.
      Danke! Das war schon mal ein Schritt in die richtige Richtung :-)
      "Alt" bleiben jetzt noch sonderliche Beschreibungen unter "Air Base" über. Da sind ja die einzelnen Air Elemente aufgeführt.
      Daher erlaube ich mir direkt mal die nächste Frage zur "gelebten Praxis" für Namensgebung und Beschreibung für solche Elemente und deren Attribute:

      z.B. die editierbaren Felder für einen Nano Air der die Steuerung (rauf / runter) der Rollladen übernehmen soll:

      Bezeichnung: ?
      Raum: ok, einfach ... z.B. "Wohnzimmer" , wird ja auch vorab entsprechend angelegt
      Montageort: ?
      Beschreibung: ?

      Schon klar, dass man das ganz unterschiedlich handhaben kann - ein Tip zur "best practice" wäre jedoch hilfreich.
      VG,
      Thomas
      Zuletzt geändert von Gast; 26.09.2018, 08:04.

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #4
        Hallo Thomas,
        Naja, eigentlich sind die editierbaren Felder eigentlich (fasst) selbsterklärend.

        Bezeichnung: Hier trage ich die technische oder/und Klartextbezeichnung rein z.B. 98B1_Rauchmelder Wohnzimmer oder Raumfühler Wohnen
        Beschreibung: lasse ich normalerweise frei, weil ich nur mit der Bezeichnung arbeite:
        Alternativ (hat mein Junior in seiner OG so ähnlich aufgebaut):
        Bezeichnung: Technische Bezeichnung z.B. 98B1 oder ein Kurzbezeichnung z.B. 91B1_RM-WZ oder 45B6_TF-WZ
        Beschreibung: Klartextbezeichnung z.B. 98B1_Rauchmelder Wohnzimmer oder Raumfühler Wohnen
        Der Unterschied zwischen Bezeichnung/ Beschreibung ist, die Bezeichnung wird direkt in den Programmbausteinen verwendet. Die Beschreibung dient der Visualisierung, wird aber auch im Eigenschaften-Hilfstext des Bausteines am rechten Bildschirmrand angezeigt.

        Montageort: z.B. Decke Sitzecke

        Mit Raum + Kategorie selektierst Du die einzelnen Bereiche nach Erfordernis:
        Raum: z.B. Zentral
        Kategorie z.B. Überwachung
        Es besteht hier auch die Möglichkeit eigene Bereiche anzulegen wie z.B.
        Raum: ELT-Verteiler EG
        Kategorie: Alarmzentrale

        Der eigenen Kreativität sind hier kaum Grenzen gesetzt. Sollte halt Sinnvoll sein, damit man die Beschreibungen auch noch Jahre später versteht. Übrigens dein Elektriker hat doch sicherlich schon brauchbare Texte in seiner Grundprogrammierung hinterlassen. Man muss doch nicht das Rad neu erfinden“. Sicherlich erhälst Du hier aus dem Forum viele Andere Praxislösungen.

        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo Michael.

          Das hift! Vor allem zu wissen, wo welche Einträge weiterverwendet werden.
          Die Grundprogrammierung (oder besser die Namensgebung) des Elektrikers ist (für mich als Lox Laie) wenig stringent. Und ausserdem will ich mich da natürlich reinarbeiten um selbst Änderungen zeitnah durchführen zu können.
          Beispielhaft mal zwei kleine Screenshots ... und da sind noch einige andere Stellen, die Überarbeitung benötigen ;-)

          So ein "Big Picture" / Modellierungsdiagram wo man die Loxone Konfigurationselemente und deren Zusammengehörigkeit (beispielhaft) sehen kann gibt es nicht, oder?

          VG,
          Thomas

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Thomas,
            Die vom Elektriker verwendeten Abkürzungen sind die üblichen Texteingaben. Das hat sicherlich auch damit zu tun, dass direkt im Logikbaustein (z.B. Merker) nur eine begrenzte Anzahl direkt lesbar ist. Musst einfach testen, was Dir zusagt. Für mich wären die vorhandenen Texte, bis auf Ausnahmen wie z.B. bei den "Nanos" nachvollziehbar.

            Beim letzten Punkt kann ich Dir nicht weiterhelfen. Ich kenne jedenfalls keine entsprechenden Doku dazu. Ich glaube aber auch nicht, dass es soetwas gibt.
            Hier hat halt jeder Programmierer oder Loxonepartner in der Regel eigene Ideen um einheitliche Bezeichnungen Projektübergreifend nutzen zu können.

            Gruß Michael
        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5161

          #6
          .....
          Sofern keine Beschreibung eingetragen ist, wird in der App die Bezeichnung als Beschreibung genommen.
          Sofern eine Bedienung über die App gewünscht ist, sollte die Bezeichnung/Beschreibung so gewählt sein, dass sich alle Benutzer in der App zurechtfinden.
          Dabei muss man wissen, dass bei den grossen Kacheln nur ca. 15 Zeichen sichtbar sind,
          dass in den Funktionen beispielsweise bei der Beleuchtung der Status und nicht die Bezeichnung angezeigt wird,
          dass nach dem Text sortiert wird,
          usw.
          Ich würde mal ein paar Testbeschriftungen machen und in der App schauen ob es so für Dich passt. Da Du ja schon ein fertiges Projekt hast, solltest Du ja sehen was da alles nicht so ist wie gewünscht.

          Hier noch ein Link zur Beispieldatei von Loxone.
          Zuletzt geändert von romildo; 26.09.2018, 12:14.
          lg Romildo

          Kommentar


          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke für den Hinweis zur Kürzung der Beschriftung. Hilft!
            Diese Beispieldatei kannte ich auch noch nicht. Prima! Hatte schon in Configs für die Heizungssteuerung und den Musterbungalow geschaut ...
        Lädt...