Bestands-SPS (S5-100 auf S7-xx) konvertieren und Programm optimieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #1

    Bestands-SPS (S5-100 auf S7-xx) konvertieren und Programm optimieren

    Hallo Miteinander,
    ich suche einen cleveren Programmierer, der mir aus meiner 1989er-Bestands-SPS (Siemens S5-100) das Programm ausliest und in eine neue SPS (vermutlich S7-1200/1500) konvertiert oder ggf. neu erstellt, falls das konvertieren des Programmes überwigend fehlerbehaftet konvertiert wurde.

    Das Anwenderprogramm sollte im Anschluss mittels einer SIMATIC STEP 7 Basic-Software bearbeitbar sein, da im Anschluss noch diverse Programmanpassungen erforderlich werden. Diese möchte ich eventuell in Eigenregie, nach einer Programmiereinweisung selbst ausführen. Im Anhang habe ich einmal das bestehende Mengengerüst bzw. Modulbelegung zusammengestellt.

    Den Schaltschrankumbau „Alt gegen Neu“ werde ich selbst durchführen, wenn das neue S7-Programm erstellt und in der Simulation erfolgreich getestete wurde. Vorleistungen zur Programmierung wie Hardwarezusammenstellung und Belegungslichten der Ein-/Ausgänge werden natürlich beigestellt. Als Anlage zwei Bilder zum Schaltschrank.

    Wer hat Interesse mich bei der Softwareüberarbeitung zu unterstützen (natürlich nicht umsonst).
    Die Anlage ist im Großraum Heilbronn/Neckar beheimatet. Geplant ist diese Heizungssanierung nach Ende der Heizperiode 2019 (Mai). Die Programmerstellung/Konvertierung ist ab ca. Januar/Februar 2019 angedacht.
    Alles weitere am besten per PN.

    Eine Koppelung meiner Loxone-Miniserver ist nicht geplant.

    Warum ersetze ich das Siemenssystem nicht mit Loxone Hardware? Ich brauche ein System, dass über Jahrzehnte (hoffentlich) wieder zuverlässig arbeitet. Davon ist Loxone noch weit entfernt. Ein weiterer Nachteil von Loxone ist, dass man das benötigte S5-Mengengerüst nicht wirtschaftlich zusammenstellen kann. Es fehlen zB. die benötigten Digitalen Ausgabebaugruppen (DC24V) zur direkten Ansteuerung von LED-Leuchtmeldern und Koppelrelais.

    Gruß Michael
    Angehängte Dateien
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1
  • Gast

    #2
    Hallo Michael!

    Hast du einen Programm Ausdruck der S5!
    Eine Migration von S5 auf S7-1200/1500 ist mW nicht möglich!

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #3
      Hallo Manuel,

      eine Migration wie es korrekterweise heisst, soll nach meinen Wissenstand (Basis ein Funktionsschema der Firma Siemens zur S5-100U / S5-135U – S7-Migration), möglich sein. Aber das heißt ja nicht, dass es auch wirklich machbar ist. Es können aber nur logische Verknüpfungen, Transferfunktionen, Zeiten, Zähler und bedingt auch arithmetische Funktionen mit Integerzahlen konvertierbar sein. Da meine S5-Programmierung keine Messwerte und Regelungsstrukturen beinhaltet haben, sondern nur Steuerungslogik, Zeiten und Zähler wäre damit ein Alt/Neu-konvertieren sicherlich ein Lösungsweg gewesen. Eine gescheite Verfahrenswegbeschreibung dazu habe ich aber bisher nicht in den diversen SPS-Foren oder bei Siemens finden können.

      Was ich gerade gefunden habe ist, dass es bis zur 400er-Serie wohl möglich war die oben genannten Verknüpfungen, jedoch mit nur mit einer Konvertierungsrate von 70%. Der Rest musste nachgearbeitet werden. Ein Fehlerprotokoll darüber wird wohl auch automatisch erzeugt. Letztendlich hat man mit dieser Alt/Neu-Migration auch die alten Strukturen irgendwie Übernommen. Das scheint nicht gerade Zukunftsfähig zu sein.

      Vermutlich hast Du recht mit Deiner Einschätzung dass man nicht auf die aktuellen S7-1200/1500er migrieren kann. Deshalb macht es sicherlich Sinn das Ganze komplett neu auf S7xx aufzubauen.

      Einen 50-seitigen Programmausdruck inkl. Übersichtsliste, Datenbausteinliste, etc. habe ich auch noch, damit kann man Arbeiten. Auch habe ich noch 51/4"-Sicherheitsdisketten. Aber damit kann man sicherlich nichts mehr anfangen.
      Gruß Michael
      Zuletzt geändert von Michael Sommer; 28.09.2018, 17:16.
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Gast

        #4
        In der Theorie sollte das schon möglich sein, nur ist es sicher nicht einfach die benötigte Hardware und Software zu organisieren.
        Die letzte Step5 Version lief glaub ich bis Win95.
        Die aktuelle und letzte Simatic Manager Version läuft jetzt auch bedingt auf Windows 10. (Für Migration auf TIA Portal)
        Seit TIA V14 gibt es keine Migration von Simatic Manager mehr, dh es muss mit V13 migriert werden.

        Kommentar


        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Dann wirde es wohl "einfacher" sein, alles komplett mit S7xx oder einem Anderen System (z.B. Wago) neu aufzusetzten und zu programmieren.
          Gruß Michael
      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #5
        Hallo Miteinander,
        ich habe mich jetzt endgültig für ein WAGO-I/O-System 750.xx entschieden.
        Für den Anfang werde ich mir folgendes Starterset inkl. Software bestellen und mich in die Programmierung und Eigenheiten des Systemes einarbeiten: http://www.tpautomation.de/Automatis...00::32185.html

        Da die Umrüstung erst zum Ende der Heizperiode 2019 geplant ist, habe ich ja zum „Spielen“ bzw. zur Programmvorbereitung noch etwas Zeit.
        Vielleicht findet sich auch für dieses System ein 750er-Profi / Könner, der mich bei der Umsetzung unterstützt.

        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #6
          Hallo Miteinander,
          Mittlerweile bin ich fleißig dabei, meine neue Programmierung für mein WAGO-System zu erstellen. Das gestaltet sich recht einfach, da ich ja noch Programmausdrucke der Bestands-SPS habe und das meiste einfach nur „abkupfern“ muss. In diesem Zug kann ich natürlich gleich diverse Funktionsanpassungen und Erweiterungen meiner Heizungs- und Lüftungsanlagen durchführen. Meine Ursprünglich in der S5-100 integrierte Alarmanlagenfunktionalität, die ich mittlerweile in meinen Elektro-Allgemeinverteiler umverlegt habe, entfallen jetzt. Gleichzeitig, werden alle daraus resultierenden Hardwareanpassungen in meinem E-CAD-System parallel angepasst, damit ich im Frühjahr 2019 gleich die passende Schaltschrankdoku verwenden kann.

          Übrigens die Wago-Programmierung erfolgt jetzt mit dem „CODESYS V3.5-System“ anstatt der ursprünglich geplanten WAGO-Entwicklungsumgebung e!COCKPIT.

          Jetzt muss ich nur noch die Hardwareadressen den Klemmen-Bausteinen zuordnen und dann werde ich die Programmierung (hoffentlich) vorab in der Simulation etwas testen können.

          Damit ich mir das Leben etwas leichter machen kann, suche ich immer noch einen WAGO/Codesys-Könner der mir bei der Erstinstallation bzw. Hard- und Software-Inbetriebnahme zeitweise behilflich sein kann. Das Haus steht im Landkreis Heilbronn. Bei Interesse einfach per PM melden.

          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • Gast

            #7
            also ich kan etwas helfen... ich bin mehr in S5 oder noch besser S7 (step7 oder Tia ) tätig... mit Wago hab ich nur minimal Erfahrung.. aber wenn du keinen erreichst.. kannst ja mal melden..
            Gruss

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #8
              Hallo Miteinander,
              Mittlerweile habe ich die Programmierung fertiggestellt das Netzwerk zur WAGO aufgebaut und die Software in die SPS geladen. Die WAGO-SPS ist jetzt auf dem Testboard betriebsbereit. Die Programme sind getestet und fehlerfrei. Als nächster Schritt erfolgt der Austausch der Alt-SPS auf das WAGO-750er System.
              Gruß Michael
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar


              • Michael Sommer
                Michael Sommer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo Miteinander,
                Von Freitagvormittag bis einschließlich Sonntagabend habe ich die S5-100 Hardware zurückgebaut und meine neue WAGO-750er eingebaut. Da die I/O-Module ja kleinere Abmessungen hatten mussten teilweise auch die interne Verdrahtung ausgetauscht werden. Die Schaltschrankeinspeisung hat in diesem Zuge auch einen Überspannungsschutz von Dehn erhalten.

                Die Wiederinbetriebnahme des Schaltschrankes und der zugehörigen Anlagentechnik ist mit ca. 80% noch nicht Vollständig abgeschlossen. Aber die wichtigsten Funktionen für Heizung (Kesselanlage, Heizkreise TWW-Bereitung), Lüftung (Abluftanlagen, Kellerlüftung) und Anlagenüberwachung (EMA, Niveauwächter) funktionieren bereits wie vor dem Umbau. Vorteilhaft am neuen System ist sicherlich, dass man ohne Unterbrechung bzw. Neustarten die SPS-Programme anpassen kann.

                Nacharbeiten und komplettieren muss ich noch etwas die interne Verdrahtung in den Leitungskanälen. Dann gibt es noch diverse „Verschönungsarbeiten“ wie Bauteilverdrahtung ausrichten und Kanaldeckel montieren, damit ich den sanierten Schaltschrank auch vorzeigen kann.

                Gruß Michael
            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #9
              Hallo Miteinander,
              hier noch diverse Bilder des sanierten Schaltschrankes mit dem fertiggestellten WAGO-I/O-Systemes.
              Kleinigkeiten, wie Netzwerkanschluss und Ausrichten der im unteren Sockel verlegten Kabel und Leitungen sind noch zu erledigen. Zur Zeit hängt ein provisorisches Pathkabel um mit der WAGO zu kommunizieren. Zusätzlich habe ich noch ein Bild des Bestandsschaltschrankes (Schaltschrank Heizung 001) angehängt. Man sieht man wie viel Platz die alte S5-100 gegenüber der neuen WAGO beansprucht hat.
              Gruß Michael
              Angehängte Dateien
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              Lädt...