Verständnisfrage Implementierung PV Anlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cunarder
    LoxBus Spammer
    • 01.08.2017
    • 217

    #1

    Verständnisfrage Implementierung PV Anlage

    Liebes Loxone Forum,

    ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich bin ein Bien Zenker Kunde, welcher nun mit der schnuddeligen Programmierung zu kämpfen hat. Ich habe noch nicht einmal Zugriff auf die Admin Oberfläche des Miniservers.
    Bei den ganzen Problem, welche ich aktuell bewältigen muss kommt jetzt noch die PV Anlage ins Spiel. Der Loxone 3 Phasenzähler sollte so implementier werden, dass er die Verbräuche des Hauses erfasst inkl. der elektrischen Heizung. Stelle ich nun die Heizung ab, habe ich nur noch einen Verbrauch von ca. 2kWh am Tag (also wenn die Sonne nicht scheint). Kann es sein, dass das System auch falsch implementiert wurde?
    Was bedeutet Zähler Bezug? er steht bei 110 Wh, was mir für heute relativ niedrig vorkomme. Der Zähler Verbrauch liegt aktuell bei 190Wh. obwohl Trockne rund Waschmaschine laufen. Wir der Bezug vom aktuell anliegenden Solarstrom abgezogen?
    Ich hoffe Ihr wisst mehr. Vielen Dank
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7260

    #2
    Bezug bedeutet das was du vom Energieversorger "beziehst".
    Wenn du PV Analge 0W Leistung bringt beziehst du alle Energie vom Versorger.

    Der Bezug errechnet sich immer so...
    Hausverbrauch - PV Leistung = Bezug
    Dieser kann ja auch zB Bezug -1500W sein, dann würdest du 1500W an den Versorger liefern.

    Dein Beispiel
    PV-Leistung = 700W
    WM 210W
    TR 500W
    Haus (Rest) = 100W
    700-210-500-100 = 110W vom Versorger da sie 700W der PV nicht alles abdecken.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4296

      #3
      Anbei ein Überblick mit den ganzen Variationen die es gibt:
      In diesem Anwendungsbeispiel erfahren Sie alles darüber, wie Sie mit Loxone den Photovoltaik Überschuss intelligent steuern. Erfahren Sie jetzt mehr!


      Würde an deiner Stelle die Programmierung verlangen und wenn sie die nicht rausrücken das ganze neu machen.
      Natürlich wäre eine Doku hilfreich beim anlegen der Ein/Ausgänge aber die müssen sie ohnehin gemacht haben.
      Im Anschluss die Autoconfig starten weil so kompliziert haben die das sicher nicht gemacht und du bist der Herr deiner Anlage.
      Es wäre aber ratsam sich mit der Config vorher zu beschäftigen damit es nicht zu lange dauert oder auf eine neu SD Karte gehen damit du wieder auf die alte zurück kannst.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • cunarder
        LoxBus Spammer
        • 01.08.2017
        • 217

        #4
        Danke für eure Tips. Ich werde das Passwort verlangen. Bitte seht euch mal die beiden Bilder an. Im Moment laufen Waschmaschine und Spülmaschine aber der Verbrauch wird mit 0 angezeigt. Auf dem anderen Foto seht ihr den Loxone Baustein. Ich habe noch die Vermutung, dass der Baustein eventuell falsch angeschlossen ist, heißt er zählt nur den Verbrauch des Modus, also unserer Heizung.

        Kommentar


        • AlexAn
          AlexAn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Der Modbuszähler zeigt uns nur die verkaufte Energie aber nicht die aktuelle Leistung!
          Ist der Zähler überhaupt in die Loxone eingebunden??
      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4296

        #5
        Bevor wir weitermachen brauchen wir noch Infos von deiner Anlage:
        1. Wie wurde der Wechselrichter angebunden - per Netzwerk oder per S0 Zähler oder ….
        2. Wo ist dein Modbuszähler montiert - gleich nach dem EVU Zähler oder misst er nur den Verbrauch
        3. Wie schaut deine Programmierung aus - Screenshot reinstellen
        Schaut deine Anlage so aus ???
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Fronius.JPG
Ansichten: 1028
Größe: 122,6 KB
ID: 170046
        Grüße Alex

        Kommentar

        • cunarder
          LoxBus Spammer
          • 01.08.2017
          • 217

          #6
          Der Wechselrichter ist per Netzwerk eingebunden. Wie der Moduszähler eingebaut ist, weiss ich leider nicht. auf die Programmierung habe ich noch keinen Zugriff. Das Passwort wurde mir nicht mitgeteilt. Wie kann ich überprüfen wie der Zähler eingebaut ist. Der Elektriker hat mich damals gefragt, ob das System nur den Heizungsverbrauch oder das Haus inkl Heizung messen soll. Das sollte eigentlich so sein.

          Kommentar


          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hast du eine Doku zu deiner Anlage bekommen weil es dort ersichtlich sein sollte.
            Persönlich würde ich aber den Errichter zu Nachbesserung auffordern falls es da Mängel gibt.

            Die Frage ist ob du im Energiemonitor überhaupt schon mal einen Verbrauch gesehen hast oder hat der den wirklich nur für die Heizung eingebaut??
            Zuletzt geändert von AlexAn; 30.09.2018, 11:05.
        • cunarder
          LoxBus Spammer
          • 01.08.2017
          • 217

          #7
          Ich sehe einen Verbrauch, allerdings nur wenn die Heizung aktiv ist. Ich werde eine Nachbesserung verlangen

          Kommentar


          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Zeig ihm das Bild aus dem Post #5 dann sollte es klappen!
        • cunarder
          LoxBus Spammer
          • 01.08.2017
          • 217

          #8
          Ich habe immer noch keine Admin Rechte. Aber mir fällt auf, dass der Kostal Wechselrichter den Eigenverbrauch darstellt. Allerdings ist der immer 0. Ich vermute stark, dass das Baustein von Loxone aus diesem Grund keinen Verbrauch anzeigen kann. Mache es überhaupt Sinn, den Wechselrichter über eine IP Adresse einzubauen?

          Kommentar

          • Meista
            LoxBus Spammer
            • 20.10.2015
            • 220

            #9
            Zitat von cunarder
            Danke für eure Tips. Ich werde das Passwort verlangen. Bitte seht euch mal die beiden Bilder an. Im Moment laufen Waschmaschine und Spülmaschine aber der Verbrauch wird mit 0 angezeigt. Auf dem anderen Foto seht ihr den Loxone Baustein. Ich habe noch die Vermutung, dass der Baustein eventuell falsch angeschlossen ist, heißt er zählt nur den Verbrauch des Modus, also unserer Heizung.
            Der Energiemonitor is sehr tricky zu konfigurieren, ich habe auch zig Anläufe gebraucht und die Werte so von meinem Kostal WR zu liefern, das die Anzeige in der Visu passt.
            Vermutlich is da noch ein Wurm drin, die Doku ist auch nicht ganz eindeutig.
            Nachbesserung wäre sinnvoller als selber da anzufangen.

            Gruß, Oliver
            Gruß, Oliver

            Loxone seit 2012, 4x Miniserver (Gateway-Client), 7x Extension, 1x Relay, 3x Muti Extension Air, 3x Dimmer Ext., 2x Air Base, 2x 1-Wire/NFC, Tree mit 3x Code-Touch V2, DMX, KNX Wetterstation und div. KNX (heizungs)-Aktoren, 3x Hörmann Tormodul, Anbindung Denon HEOS, Mitsubishi Multisplit Klimaanlage, Daikin Klimaanlage, Dimplex WP, Zehnder Lüftung, 4x div. Kostal PV Wechselrichter + BYD HV und HVM Batterie, Fritzbox, Loxberry

            Kommentar

            • Meista
              LoxBus Spammer
              • 20.10.2015
              • 220

              #10
              Zitat von cunarder
              Ich habe immer noch keine Admin Rechte. Aber mir fällt auf, dass der Kostal Wechselrichter den Eigenverbrauch darstellt. Allerdings ist der immer 0. Ich vermute stark, dass das Baustein von Loxone aus diesem Grund keinen Verbrauch anzeigen kann. Mache es überhaupt Sinn, den Wechselrichter über eine IP Adresse einzubauen?
              welcher Kostal WR ist es denn? Die neuen sind nicht mehr mit dem Loxone Baustein kompatibel! Vielleich weiß das dein E-Fuzzy nicht und hat es auch nicht überprüft.
              Da muss man die Daten manuell rausziehen. Ich habe zu Piko iQ/Plenticore und Piko MP/plus Anleitungen ins Wiki gestellt.

              Gruß, Oliver
              Gruß, Oliver

              Loxone seit 2012, 4x Miniserver (Gateway-Client), 7x Extension, 1x Relay, 3x Muti Extension Air, 3x Dimmer Ext., 2x Air Base, 2x 1-Wire/NFC, Tree mit 3x Code-Touch V2, DMX, KNX Wetterstation und div. KNX (heizungs)-Aktoren, 3x Hörmann Tormodul, Anbindung Denon HEOS, Mitsubishi Multisplit Klimaanlage, Daikin Klimaanlage, Dimplex WP, Zehnder Lüftung, 4x div. Kostal PV Wechselrichter + BYD HV und HVM Batterie, Fritzbox, Loxberry

              Kommentar

              • cunarder
                LoxBus Spammer
                • 01.08.2017
                • 217

                #11
                Guten Morgen, Es handelt sich um einen Kostal PIKO 10.
                wie gesagt, der Verbrauch wird angezeigt, allerdings nur vom Modbus der Heizung. Der Kostal stellt auch einen Eigenverbrauch dar, welcher wahrscheinlich auch angezeigt wird, allerdings kann der Wechselrichter nicht wissen was vom Haus verbraucht ist, da die Verschaltung zum Haus fehlt.

                Kommentar

                • Meista
                  LoxBus Spammer
                  • 20.10.2015
                  • 220

                  #12
                  Hallo, wenn der graue Piko 10 ist (bewährte Generation) hängt es glaube ich noch von Kommunikationsboard ab, ob der Energiemonitor direkt über Port 81 Daten bekommt oder nicht.
                  Aber scheint ja bei dir der Fall zu sein.
                  Ich vermute mal das hier dein Problem liegt: es gibt für den Piko10 auch einen eigenen Stromsensor, den BA Sensor. Da dieser aber nicht angeschlossen ist, meldet der Piko über Port 81 0W Verbrauch -woher auch. In dem Fall kann man wohl dem Loxone Baustein nicht den fehlenden Wert per Eingang liefern.
                  Du hast gesagt, der Elektriker hatte dich damals gefragt welchen Verbrauch der Zähler erfassen soll, ich denke du hast im dann "Heizung" gesagt?
                  In dem Fall kann er nichts dafür, dann musst du ihm das Umklemmen halt bezahlen.
                  War das der gleiche, der auch Loxone installiert und programmiert hat?


                  Idee: du legst einen 2. , neuen Energiemonitorbaustein an und schaltest den jetzigen in der Visu aus. Der 1. hat alle Werte als Ausgänge, die du dem neuen als einzelne Objekteingänge zur Verfügung stellst. Da kannst du dann auch den Modbussensor Eingang (nach Umklemmen) anschließen. :-)

                  P.S. Wenn dein Loxoner dir das Passwort nicht gibt, hat das einen guten Grund, ich kanns aus seiner Sicht verstehen. Wenn du aus Versehen nur einen falschen Klöick machst, kann er dann evtl. stundenlang den Fehler suchen. Also versuch besser das mit Ihm zusammen gradezuziehen. Zeig Ihm am Besten, was ich hier geschrieben hab, dann weiß er sicher sofort was zu tun ist. Ist ja nicht so aufwendig (ca. 30min).

                  Viel Erfolg!
                  Gruß, Oliver

                  Loxone seit 2012, 4x Miniserver (Gateway-Client), 7x Extension, 1x Relay, 3x Muti Extension Air, 3x Dimmer Ext., 2x Air Base, 2x 1-Wire/NFC, Tree mit 3x Code-Touch V2, DMX, KNX Wetterstation und div. KNX (heizungs)-Aktoren, 3x Hörmann Tormodul, Anbindung Denon HEOS, Mitsubishi Multisplit Klimaanlage, Daikin Klimaanlage, Dimplex WP, Zehnder Lüftung, 4x div. Kostal PV Wechselrichter + BYD HV und HVM Batterie, Fritzbox, Loxberry

                  Kommentar

                  • cunarder
                    LoxBus Spammer
                    • 01.08.2017
                    • 217

                    #13
                    Ok vielen Dank, ich hatte damals gesagt dass der Hausverbrauch inkl. Heizung erfasst werden soll. Ich arbeite an dem Passwort. Ihr müsste sehen dass das ganze von Bien Zenker als GU gemacht wurde. Der Programmierer hat das dann als Quick &Dirty Programmierung sehr einfach und schnell abgehandelt. Jede weitere Änderung kostet Geld

                    Kommentar

                    • Meista
                      LoxBus Spammer
                      • 20.10.2015
                      • 220

                      #14
                      Falls du für deine Heizung einen extra 2-Tarif Zähler hast (Heizstrom) geht das ja garnicht. Dein Eigenverbrauchsstrom wird auch entweder beim Hauszähler ODER beim Heizstromzähler eingespeist. Da Ganze kann man ohne all diese Informationen sehr schlecht so aus der Entfernung beurteilen.
                      Auf jeden Fall ist der Aufwand (zeitlich und finanziell) geringer wenn du dich mit deinem bisherigen Elektriker nochmal kurz zusammen setzt. Ein neuer wird sich kaum drum reißen, sich da einzuarbeiten und nur den Zähler umzusetzen.
                      Wenn du bisher nichts mit der Programmierung zu tun hattest, wirst du dir auch hat tun dich in eine vorhandene einzuarbeitetn, die du nicht von Anfang an aufgebaut hast.
                      Zur Not kann jemad auch über Teamviewer über deinen PC das mit dem Energiemonitor umbauen. Wichtig ist, das der Zähler mal richtig sitzt.
                      Ich würde eher den Hausverbrauch messen, wenn man sich entscheiden muß.

                      Gruß, Oliver
                      Gruß, Oliver

                      Loxone seit 2012, 4x Miniserver (Gateway-Client), 7x Extension, 1x Relay, 3x Muti Extension Air, 3x Dimmer Ext., 2x Air Base, 2x 1-Wire/NFC, Tree mit 3x Code-Touch V2, DMX, KNX Wetterstation und div. KNX (heizungs)-Aktoren, 3x Hörmann Tormodul, Anbindung Denon HEOS, Mitsubishi Multisplit Klimaanlage, Daikin Klimaanlage, Dimplex WP, Zehnder Lüftung, 4x div. Kostal PV Wechselrichter + BYD HV und HVM Batterie, Fritzbox, Loxberry

                      Kommentar

                      • cunarder
                        LoxBus Spammer
                        • 01.08.2017
                        • 217

                        #15
                        Genau das ist mein ansatz. Ich habe in der Tat zwei Tarife. Zum Glück aber verwende ich einen Vorwörts rückwärts Zähler.

                        Kommentar

                        Lädt...