ich bin gerade in der Endphase meiner Planung und hänge in Moment so ein bisschen zwischen zwei Fronten.
Loxone habe ich von meinem Cousin emphohlen bekommen, der seit einigen Jahren schon Erfahrung hat und auch Loxone-Partner ist. Mit ihm habe ich die Grobplanung aufgestellt.
Mein Elektriker hält aber jetzt überhaupt nichts davon ALLE Komponenten in Loxone umzusetzen - er ist eher der KNX oder LCN sympatisant und argumentiert über Ersatzteiproblematiken in 10 oder 20 Jahren (da er Loxone nur als Hype sieht...)
Von dem was ich bis jetzt gesehen habe bin ich sehr positiv Loxone gegenüber eingestellt, auch was die Möglichkeiten der eigenständigen Konfigurierung angeht.
Ein weiterer Bekannter von mir hat das Busch free@home System im Einsatz, was ja grundsätzlich auch nicht schlecht ist (mal abgesehen von der max. Teilnehmerzahl von 64). Ich würde mit dem System die selben Funktionen abdecken, die ich mir mit Loxone im Vorfeld schon geplant hatte:
Lampen schalten /LED dimmen
Jalosiensteuerung
Heizungssteuerung Fußbodenheizkreise
Bewegungsmelder für Lichtssteuerung und Alarm
Überwachung Rauchmelder, Tür/Fensterkontakte
Ich habe mich jetzt mal drangesetzt und die meine Loxoneplanung mit einer Busch free@home verglichen und muss sagen, dass da ein ganz schön großer Preisunterschied vorhanden ist. Die Intercom habe ich bei meiner Liste unten beim Vergleich mal rausgenommen, weil ich keinen Vergleichspreis von der Busch Jäger Welcome Außenstatios gefunden habe.
Jetzt habe ich die Loxone Planung ja nur mit Loxone Komponenten durchgeführt. Wie ihr seht, schlagen unter anderem die LED'S sowie die Stellantriebe sehr stark ins Gewicht.
Mich würde interessieren welche sinnvollen und preisgünstigeren alternativen ich hier evtl. noch umsetzen kann wenn ich in richtung KNX gehe bzw. was ich im Bereich LED machen kann?
Ich würde mich über euer Feedback freuen!
Gruß
Jakob
PS: Hausgröße 190m² Wohnfläche
Kommentar